----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - VERLUSTE NACH RALLY - Sorgen vor einer neuen Eskalation zwischen der Nato und Russland nach einem Raketeneinschlag in Polen könnten zur Wochenmitte am deutschen Aktienmarkt rasch in den Hintergrund rücken. Es gibt inzwischen Hinweise darauf, dass es sich bei dem Geschoss um eine Flugabwehrrakete aus der Ukraine handelt und nicht aus Russland, wie zuerst befürchtet. Der Broker IG taxierte den Dax zwei Stunden vor dem Xetra-Start nur noch 0,26 Prozent tiefer auf 14 341 Punkte, nachdem es zuvor nach weitaus grösseren Verlusten ausgesehen hatte. Die Luft für den deutschen Leitindex wird auf dem höchsten Niveau seit Anfang Juni gleichwohl dünner. Ausgehend von seinem Jahrestief Ende September hat er gemessen an seinem Vortagesschlusskurs mittlerweile um mehr als ein Fünftel gewonnen. Ausschlaggebend für die jüngste Rally ist ein sich abschwächender Preisdruck in den USA. Damit verbunden sind am Markt Hoffnungen auf einen nachlassenden Zinsdruck.

USA: - GEWINNE - Die am Dienstag zum Börsenstart wieder aufgenommene Rally am US-Aktienmarkt hat im Handelsverlauf einen Dämpfer erhalten. Nachdem zunächst weitere Signale eines tendenziell nachlassenden Inflationsdrucks der Wall Street spürbar Rückenwind beschert hatte, setzten im späteren Verlauf Gewinnmitnahmen ein. Der Dow Jones Industrial , der sich der Marke von 34 000 Punkten zeitweise deutlich angenähert hatte, drehte vorübergehend in die Verlustzone, konnte aber letztlich ein kleines Plus in den Feierabend retten. Die anderen Indizes legten zum Teil deutlich zu. Der Dow Jones beendete den Tag mit einem Aufschlag von 0,17 Prozent auf 33 592,92 Zähler. Der marktbreite S&P 500 stieg um 0,87 Prozent auf 3991,73 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 gewann 1,45 Prozent auf 11 871,15 Zähler, nachdem er zuvor um fast drei Prozent gestiegen war.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Mittwoch keine gemeinsame Richtung gefunden. Der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten chinesischen Unternehmen an den Festlandbörsen fiel zuletzt um etwas mehr als ein halbes Prozent und der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong sank um knapp ein Prozent. In Japan schloss der Tokioter Leitindex Nikkei 225 0,1 Prozent höher.

DAX	                14378,51    +0,46%
XDAX	            14275,79    +0,17%
EuroSTOXX 50	     3915,09    +0,71%
Stoxx50	             3693,37    +0,55%

DJIA	            33592,92    +0,17%
S&P 500	             3991,73    +0,87%
NASDAQ 100	        11871,15    +1,45%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future        139,12    -0,43%

DEVISEN:

Euro/USD      	1,0371    +0,17%
USD/Yen         139,87    +0,50%
Euro/Yen       	145,06    +0,67%

ROHÖL:

Brent          93,35    -0,51 USD
WTI            86,30    -0,62 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.00 Uhr:

- Der Gründer der Kryptobörse FTX, Sam Bankman-Fried, versucht sich neue Finanzmittel zu beschaffen, WSJ

- EU-Kommissar Paolo Gentiloni warnt vor langfristigen Herausforderungen für deutsche Unternehmen, Interview, Welt

- Mieterbund-Bundesdirektorin Melanie Weber-Moritz und die Immobilienwirtschaft befürchten ein Verwaltungschaos bei der Dezemberhilfe zur Entlastung von Gaskunden, Gespräch, Redaktionsnetzwerk Deutschland

bis 23.45 Uhr:

- Der Softwarekonzern SAP will seine Nutzer zu Entwicklern machen, Gespräch mit Technologievorstand Jürgen Müller, FAZ

- Bargeld-Limit: Unterstützung aus Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg für Faeser-Vorstoss, HB

- Die eigentlich bis Ende des Jahres vom Bundesentwicklungsministerium geplante neue Afrikastrategie wird wegen Russland und China bis Ende Januar noch mal überarbeitet, HB

- Umfrage: Von den 40 Dax-Konzernen zahlen bislang zwölf eine Inflationsprämie, HB

- Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands warnt davor, dass die Umsetzung von Basel III auch wesentlich höhere Eigenkapitalbelastungen für die Förderbanken mit sich bringen wird, was die Förderkredite, die über die Hausbanken an die Unternehmen verteilt werden, deutlich teurer machen würde, Gespräch mit Präsident Eckhard Forst, BöZ

- "Der Markt für Cybersicherheit wird erwachsen", Gespräch mit Amit Singh, Chief Business Officer von Palo Alto Networks, über M&A, Konsolidierung und Fachkräftemangel, BöZ

- Chancen bei Investitionen in Forst- und Agrarflächen, Gastbeitrag von Martin Davies, Globaler Leiter von Nuveen Natural Capital, BöZ

- Angesichts der Blockade des neuen Bürgergelds warnt die FDP die Union vor einem massiven Anstieg der Leistungsempfänger, Gespräch mit dem Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr, Bild

- Der Präsident des Gesamtverbandes der Wohnungswirtschaft, Axel Gedaschko, wirft der Bundesregierung vor, die Bundesbürger mit Aussagen zum Gasabschlag im Dezember in die Irre zu führen, Gespräch, Bild

- "Dieter Schwarz liebt Heilbronn", Gespräch mit Reinhold Geilsdörfer, Chef seiner Stiftung, über das Wirken des Lidl- und Kaufland-Milliardärs, FAZ

- Der FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai appelliert, zunächst die Aufklärung der Ereignisse nach dem Einschlag der russischen Raketen in Polen abzuwarten, Gespräch, T-Online

bis 21.00 Uhr:

- Bei der Investitionsprüfung von Beteiligungen ausländischer Investoren an kritischer Infrastruktur besteht eine Gesetzeslücke, Welt

- Der CDU-Aussenpolitiker Norbert Röttgen zeigt sich bestürzt über die Einschläge russischer Raketen in Polen, Gespräch, T-Online

----------

/mis

(AWP)