----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - MODERATE VERLUSTE - Ohne die Aussicht auf ein rasches Ende der Zinserhöhungen in den USA scheint auch bei den Dax-Anlegern die Lust auf Aktien etwas nachzulassen. So taxierte der Broker IG den Leitindex am Donnerstag zwei Stunden vor dem Xetra-Start mit minus 0,35 Prozent auf 14 409 Punkte. Die US-Notenbank Fed hatte am Vorabend den Leitzins wie erwartet um 0,50 Prozentpunkte erhöht, zugleich aber weitere Zinsanhebungen angekündigt und die Märkte zudem darauf eingestellt, dass im Jahr 2023 mit Zinssenkungen noch nicht zu rechnen ist. Hintergrund ist die immer noch sehr hohe Inflation, mit der sich auch die Europäische Zentralbank (EZB) in der Eurozone auseinandersetzen muss. Im Zuge der Zinssitzung an diesem Donnerstag dürfte die EZB den Leitzins am Nachmittag ebenfalls um 0,50 Prozentpunkte anheben, so die Erwartung am Markt. Weitere Leitzinsentscheidungen stehen zuvor in der Schweiz, in Grossbritannien und in Norwegen auf der Agenda. Der Schwung, mit dem der Dax vor zwei Tagen nach US-Inflationsdaten noch bis auf 14 675 Punkte gestiegen war, ist aktuell nicht mehr vorhanden. Allerdings behauptet sich der Leitindex über der 21-Tage-Linie für den kurzfristigen Trend. Die Seitwärtsentwicklung im Dax seit Mitte November bleibe intakt, erläuterte der Charttechnik-Experte Martin Utschneider von der Privatbank Donner & Reuschel.

USA: - VERLUSTE - Die New Yorker Börsen sind am Mittwoch trotz der von der US-Notenbank Fed ins Auge gefassten weiteren Zinserhöhungen mit einem blauen Auge davongekommen. Die wichtigsten Indizes rutschten nach den Fed-Aussagen zwar ins Minus, blieben letztlich aber über ihren danach markierten Tagestiefs. Der Leitindex Dow Jones Industrial dämmte seinen Verlust zum Handelsende bei 33 966,35 Punkten auf 0,42 Prozent ein. Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Ende um 0,61 Prozent auf 3995,32 Punkte bergab und der technologielastige Nasdaq 100 sank um 0,79 Prozent auf 11 740,92 Zähler. Auf ihrer Dezember-Sitzung hob die Fed den Leitzins zwar wie überwiegend erwartet nur um einen halben Prozentpunkt an und verlangsamte damit ihr Zinserhöhungstempo. Die Währungshüter haben aber offenbar nicht vor, ihren Kampf gegen die Inflation bald abzubrechen. Für 2023 signalisieren sie sogar mehr Zinsanhebungen als bislang. In den Jahren danach dürfte die Geldpolitik zwar gelockert werden. Den Prognosen zufolge deutet sich aber ein höheres Zinsniveau an, als die Notenbanker bislang in Aussicht gestellt hatten.

ASIEN: - VERLUSTE - Die Börsen Asiens sind am Donnerstag nach neuen Zinssignalen der US-Notenbank Fed unter Druck geraten. Die Währungshüter verlangsamten zwar das Tempo der Zinserhöhungen, signalsierten aber auch, dass das Ringen gegen die zu hohe Inflation noch eine ganze Weile dauern wird. Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss 0,4 Prozent tiefer. In China sorgten zudem überraschend schwache Wirtschaftddaten, etwa zur Industrieproduktion und den Einzelhandelsumsätzen, für trübe Laune. Der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten chinesischen Unternehmen an den Festlandbörsen fiel zuletzt um 0,2 Prozent und der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong sank um 1,2 Prozent.

DAX	                14460,20    -0,26%
XDAX	                14373,89    -0,66%
EuroSTOXX 50	 3975,26    -0,29%
Stoxx50	         3806,27    +0,04%

DJIA	                33966,35    -0,42%
S&P 500	         3995,32    -0,61%
NASDAQ 100	11740,92    -0,79%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future        140,16    -0,06%

DEVISEN:

Euro/USD       	1,0655    -0,23%
USD/Yen           	135,66    +0,29%
Euro/Yen       	144,55    +0,06%

ROHÖL:

Brent      82,13    -0,57 USD
WTI        76,62    -0,66 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.15 Uhr: - Continental: 3,5 Millionen Euro Diesel-Bussgeld der Staatsanwaltschaft Frankfurt steht kurz bevor, Wiwo - Kinderärzte-Verband fordert Beschaffungsaktion für knappe Medikamente, - Unionsfraktionsvize Sepp Müller (CDU): Union will Isolationspflicht für Gesundheitspersonal aufheben, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Autozulieferer Mahle verliert weitere Führungskraft, Aftermarket-Chef Olaf Henning geht, Wiwo - Haltungskennzeichen für Fleisch: Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) fordert Klarheit bei Finanzierung, Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)

bis 5.00 Uhr: - FDP fordert Überprüfung der Fernwärmepreise durch das Kartellamt, HB - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hält anders als Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner die Umverteilung von Wohlstand durch neue Sozialleistungen für nötig, Interview, Rheinische Post - In der Diskussion um die hohe Zahl der Frührentner hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Arbeitgeber aufgefordert, mehr Arbeitnehmer im höheren Alter ab 60 einzustellen/Lehnt Erhöhung des Rentenalters nach 2031 ab/Kündigt baldige Reform von Arbeitszeitgesetz an, Interview, Rheinische Post - Die Bundesregierung will wegen der Energiekrise mit einem "energiepolitischen Massnahmenpaket" den Mittelstand grüner machen und die Nutzung von erneuerbaren Energien durch die Betriebe stärker unterstützen, Rheinische Post - Bundesregierung gibt mehr als 32 Millionen Euro für Energiesparkampagne aus, Welt - Angesichts der aktuellen Krankheitswelle und Lieferengpässen bei Medikamenten haben die deutschen Apotheker ein Honorar für zahlreiche Zusatzaufgaben gefordert, Interview mit Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Rheinische Post

bis Mittwoch, 23.30 Uhr: - Microsoft investiert in Autobatterie-Start-up Group14, WSJ - Britische Regierung erwägt Verlängerung der Energiehilfen für alle Firmen, FT

bis 21.00 Uhr: - Washington erwägt, den Subventionsstreit mit der EU mit einem Entgegenkommen bei E-Autos und der Batterieherstellung zu entschärfen, HB - USA könnten bei Inflation Act Schlupfloch öffnen, um europäischen Herstellern Zugriff auf Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen, FAZ - Kostendruck: US-Investmentbank Goldman Sachs erwägt Kappung von Boni um mindestens 40 Prozent in der Investmentsparte, FT - Bundesregierung erwägt, Förderung für chinesische Chipfirma Nexperia doch abzulehnen, HB - Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) will Vereinsverbot rund um Klimaaktivisten "Last Generation" prüfen lassen, Welt Fernsehen - Bosch-Vizechef Christian Fischer: Chinesischer Markt bietet weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial für Unternehmen, vor allem auch für konsumnahe Produkte. Dürften in Bosch-Gruppe 2022 voraussichtlich zweistellig wachsen nach ursprünglicher Planung von 6 Prozent, Interview, HB - Apple plant in der EU, auch alternative Appstores auf seinen iPhones und iPads zuzulassen, FAZ - Der angeschlagene Warenhauskonzern Galeria trennt sich von zwei Top-Leuten - Schliessungsliste für Warenhäuser voraussichtlich Ende Januar, Interview mit Galeria-Chef Miguel Müllenbach, FAZ - Bankenverbandschef NRW Thomas Buschmann: Transformation als Chance begreifen / Finanzierung des Betriebsmittelkredits gerät in den Fokus, Interview, BöZ

/mis/cg

(AWP)