----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE KURSGEWINNE - Der Dax dürfte am Donnerstag etwas höher starten. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Handelsstart 0,4 Prozent im Plus auf 15 469 Punkte. Am Vortag war der Dax mit einem Tagestief von 15 247 Punkten gerade noch in der Handelsspanne der vergangenen beiden Wochen geblieben, bevor er sich letztlich deutlich stabilisierte. Auch an der Wall Street blieb die Lage wackelig. Immerhin schafften die Indizes der Technologiebörse Nasdaq ein kleines Plus. Im Fokus stand das jüngste Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed. Es zeigte grosse Zustimmung für den kleinen Zinsschritt Anfang Februar. Über eine Zinspause war laut Mitschrift nicht gesprochen worden. Die Experten der Credit Suisse sehen keine neuen geldpolitischen Signale für den von Zinssorgen geprägten Markt.

USA: - UNEINHEITLICH - Die Veröffentlichung des jüngsten Sitzungsprotokolls der US-Notenbank Fed hat den US-Börsen letztlich kaum Entlastung gebracht. Der technologielastige Nasdaq 100 schloss mit plus 0,05 Prozent auf 12 066,27 Zähler. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor 0,26 Prozent auf 33 045,09 Punkte. Mit minus 0,16 Prozent auf 3991,05 Punkte beendete der breit gefasste S&P 500 den Handel. Auf der jüngsten Zinssitzung der US-Notenbank Fed erfuhr der kleine Zinsschritt grosse Zustimmung. "Fast alle" Mitglieder im geldpolitischen Ausschuss hätten sich für eine Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte ausgesprochen, hiess es in dem Protokoll zur jüngsten Zinsentscheidung. Nur wenige Vertreter hätten eine Erhöhung um 0,50 Prozentpunkte befürwortet oder diese sich vorstellen können. Über eine Zinspause sei nicht gesprochen worden.

ASIEN: - ETWAS SCHWÄCHER - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Donnerstag etwas nachgegeben. Die insgesamt maue Stimmung in New York dämpfte auch dort die Stimmung. Der techwertelastige Hongkonger Hang-Seng-Index sank um 0,1 Prozent und der CSI-Index mit den 300 wichtigsten Werten der Börsen Shanghai und Shenzhen gab um 0,2 Prozent nach. In Tokio ruhte der Handel wegen eines Feiertages.

DAX              	15399,89		 0,01
XDAX            	15393,64		 0,13
EuroSTOXX 50		 4242,88		-0,18
Stoxx50        		 3933,35		-0,22

DJIA             	33045,09		-0,26
S&P 500        		 3991,05		-0,16
NASDAQ 100  		12066,27		 0,05

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                    134,21          0,04%

DEVISEN:

Euro/USD    		   1,0623		 0,19
USD/Yen            	134,7780		-0,12
Euro/Yen       		143,1685		 0,05

ROHÖL:

Brent                          80,93             0,33 USD
WTI                            74,31             0,36 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.45 Uhr:

- Militärexperte Carlo Masala: Ukrainische Gegenoffensive könnte Wendung im Krieg bringen, Zeitungen der Funke Mediengruppe

- Deutsch-iranische Abgeordnetengruppe soll auf Eis gelegt werden, Redaktionsnetzwerk Deutschland

- Die EU-Kommission erwartet laut EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis eine baldige Einigung mit den USA im Streit um amerikanische Subventionen für die Batterieproduktion für Elektroautos - diese sei "in greifbarer Nähe", Augsburger Allgemeine

- Vor einer Bund-Länder-Runde zur Krankenhausreform hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Bundesländer zu Investitionen in die Kliniken aufgerufen, HB

- In der Debatte um die Finanzierung der Kindergrundsicherung hat Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks, an die Ampel-Parteien appelliert, die Massnahme aus koalitionsinternen Streitereien herauszuhalten, Zeitungen der Funke Mediengruppe

- Die NRW-Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Anja Weber, hat Überlegungen für eine Vier-Tage-Woche als "hochspannend" für Politik, Unternehmer und Gewerkschaften bezeichnet, Rheinische Post

- CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor weiteren Konflikten mit Risiko einer atomaren Eskalation, HB

- Bundeswirtschaftsministerium beruft 42 Mitglieder in neues "Deutsches Strategieforum für Standardisierung", HB

- Japan will Unternehmen beim Ausbau von lokalen Cloud-Angeboten mit 20 Milliarden Yen (140 Mio Euro) unterstützen, Nikkei

bis 23.45 Uhr:

- Die verpatzte Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland im Jahr 2019 dürfte den Bund einen dreistelligen Millionenbetrag kosten, HB

- Statt in Zeiten steigender Zinsen Schulden abzubauen und zu investieren, kaufen Konzerne so viele eigene Aktien zurück wie nie - und treiben damit die Kurse, HB

- "Anleger kommen, weil das Gewissen drückt", Gespräch mit Kommunalkre3dit Austria-Chef Bernd Fislage über das Ergebnis 2022, die Regulierung bei Alternativen Energien und den neuen Eigentümer, BöZ

- Die Quote im Dax40 ist eine Bürde für den Standort, Gastbeitrag von Christian Strenger, Professor und Direktor des Corporate Governance Institute an der Frankfurt School of Finance & Management, BöZ

- Menschenrechte als Kriterium für Investoren, Gastbeitrag von Kroum Sourov, Leitender ESG-Analyst bei Candriam, BöZ

- Grundsteuererklärung als Produktivitätsbremse, Standpunkt von Carl-Ludwig Holtfrerich, emeritierter Wirtschaftsprofessor an der FU Berlin, FAZ

- "Gerade sinken die Strompreise", Gespräch mit Ökonom Andreas Löschel über die wahren Kosten für russisches Gas, FAZ

- Ihr langfristiges Versprechen, Anleger vor Verlusten zu schützen, hat im Jahr 2022 nur ein Viertel der in Deutschland zugelassenen Fonds mit Hedgefonds-Strategien halten können, FAZ

- Die Ampelparteien streben eine Reform des Lobbyregisters mit dem Ziel an, gemeinnützige Organisationen von bestimmten Transparenzpflichten zu befreien, HB

bis 21.00 Uhr:

- Ex-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat offenbar härtere Konkurrenz für die grossen Telekomkonzerne verhindert, HB

- Der Eon-Konzern bekommt weiter Gas aus Russland, wenn auch in geringeren Mengen, Rheinische Post

- Third Point will bei Bath & Body Works Verwaltungsräte durchsetzen, WSJ

- Zur stärkeren Vereinheitlichung des Abiturs will die Kultusministerkonferenz die Zahl der Leistungskurse bundesweit von bisher bis zu vier auf bis zu drei reduzieren, Table Media

- Unions-Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) warnt vor erneut steigenden Energiekosten, Gespräch, Rheinische Post

- In der Debatte über eine erleichterte Zuwanderung von Fachkräften fordert die Union, zunächst mehr heimische Kräfte in die Pflicht zu nehmen und daran auch die Unterstützung auszurichten, Gespräch mit Fraktionsvize Jens Spahn (CDU), Rheinische Post

- Kurz vor dem Krankenhausgipfel am Donnerstag hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) seine Reformpläne gegen Kritik verteidigt und die Bundesländer dazu aufgerufen, ihre Investitionszusagen einzuhalten, Gespräch, HB

- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwartet höhere Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), sollte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) auf der Einhaltung der Schuldenbremse 2024 bestehen, Gespräch, HB

- Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, warnt davor, dass die Energie-Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und die wachsende E-Mobilität zum Kollaps der Stromnetze führen, Gespräch, Bild

- Kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffs sieht Manuel Frondel, Energieexperte des RWI-Leibniz-Institutes, die Zeit für ein Gas-Embargo gekommen, Gespräch, Rheinische Post

jha/

(AWP)