Das ist an den Märkten passiert
...dem Frühjahr 2023. War in den letzten Jahren ein zuverlässiger Vorlaufindikator für die Entwicklung der Konsumentenpreise in den USA. Könnte durchaus den nächsten Teuerungsschub ankündigen, wie Ökonomen meinen. Sind die Zinssenkungshoffnungen mit Blick aufs kommende Jahr gar voreilig...?
New Yorker Börse vergangene Nacht feiertagsbedingt geschlossen. Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen wieder über 4pc. US-Aktienfutures heute früh im asiatischen Handel dennoch flott unterwegs. Gewinnen bis zu 0.2pc. Dortige Börsen mehrheitlich freundlich. Europa und die Schweiz zur Stunde knapp behauptet. Bitcoin, Ethereum und andere Kryptowährungen noch unentschlossen. Gold-Unze flirtet heftigst mit dem bisherigen Rekordhoch von Mitte November bei knapp 4200 $.
SMI vorbörslich leicht im Plus, angeführt von Sika. Bei den Nebenwerten stehen gefragte SoftwareOne und Dottikon ES schwachen Komax und Sunrise gegenüber. Ansonsten kaum auffällige Kursbewegungen auszumachen.
Diese Aktien schlagen vorbörslich aus
Gewinner:
Dottikon ES +4.1% (Zahlen)
SoftwareOne +3.1% (Kaufempfehlung)
Verlierer:
Komax -4.9% (Herunterstufung)
Sunrise -3.4% (Herunterstufung)
Das sind die heutigen Schlagzeilen, Gerüchte und Kursziele
Partners Group: Capital Group hat sich zuletzt von Aktien getrennt, wie aus einer Offenlegungsmeldung hervorgeht. US-Fondsriese hält neuerdings weniger als 3pc am Risikokapitalspezialisten. Mysteriöser Verkäufer der letzten Wochen hat damit wohl einen Namen.
Sika: Barclays geht beim diesjährigen SMI-Schlusslicht auf EQUAL WEIGHT (Underweight) bis 185 (170) Fr. Londoner Analyst lobt die geplanten Effizienzsteigerungsmassnahmen und hält eine Verkaufsempfehlung nicht länger für gerechtfertigt. "Charme-Offensive" des Managements anlässlich des gestrigen Investorentages trägt Früchte. Oddo etwas zurückhaltender mit NEUTRAL bis 175 (195) Fr.
DKSH: Geht Partnerschaft mit Parhelia Biosciences für Australien und Neuseeland ein.
Dottikon ES: Halbjahresumsatz +25pc auf 196.1 Mio Fr. (erw. 182.5 Mio Fr.). Op. Gewinn +45pc auf 56 Mio Fr. (erw. 45 Mio Fr.). Stark. Unternehmen bleibt beim Ausblick allerdings vage. ZKB bleibt dennoch für ÜBERGEWICHTEN.
Komax: UBS zieht die Reissleine und geht auf NEUTRAL (Buy) bis 68 (150) Fr. Nach wie vor keine Erholung im Automobilzuliefergeschäft zu erkennen.
Medmix: UBS Fund Management meldet neuerdings einen Stimmenanteil von weniger als 3pc. Meldepflicht geht auf Montag und damit auf die Zeit unmittelbar vor dem jüngsten Kursfeuerwerk zurück...
Molecular Partners: Erster Titelverkauf aus der Chef-Etage seit über einem Jahr im Gesamtbetrag von 140'000 Fr. Transaktion erfolgte im Rahmen eines vordefinierten Verkaufsprogramms.
Richemont: Aktie für J.P. Morgan ein Kauf mit OVERWEIGHT bis 200 (190) Fr. Starke Ausgangslage im Schmuckgeschäft spricht dauerhaft für hohe Wachstumsraten. Zuständige Analystin setzt das Cartier-Mutterhaus im Hinblick auf die Quartalsumsatzzahlen von Mitte Januar auf die PISITIVE CATALYST WATCH LIST.
SGS: Berenberg Bank erhöht auf 112 (110) Fr. mit BUY. Höchstes mir bekanntes Kursziel.
SoftwareOne: Berenberg Bank startet mit BUY bis 11 Fr. Nach Anpassungen beim Geschäftsmodell und bei der Kostenbasis schon im laufenden Jahr mit einer kräftigen Gewinnbelebung zu rechnen.
Sonova: UBS trimmt auf 215 (234) Fr. mit NEUTRAL. Nebel rund um die künftige Strategie und Finanziele unter der neuen Konzernleitung hat sich noch nicht gelichtet.
Stadler Rail: Will angeblich Rekurs gegen die Vergabe eines milliardenschweren Auftrages durch die SBB an den deutschen Rivalen Siemens einlegen, wie der heutigen Tagespresse zu entnehmen ist.
Sunrise: J.P. Morgan geht auf UNDERWEIGHT (Neutral) bis 37 (46) Fr. und setzt die Aktie auf die gefürchtete NEGATIVE CATALYST WATCH LIST. Warnt vor möglichen Enttäuschungen im Schlussquartal.
Swatch Group: J.P. Morgan erhöht auf 125 (110) Fr. mit UNDERWEIGHT. Bankeigene Schätzungen liegen auch weiterhin zwischen 20 und 25pc unter den durchschnittlichen Markterwartungen.
Swisscom: J.P. Morgan ist für UNDERWEIGHT bis 530 (525) Fr. Angebote der beiden Erzrivalen Salt und Sunrise deutlich günstiger als jene des Schweizer Marktführers. Risiko von Marktanteilsverlusten in Italien.
U-blox: Auch die letzten Grossaktionäre wie LLB Swiss Invest oder der norwegische Staatsfonds haben ihre Aktienpakete nun doch noch angedient.
Derivate: Grössere Umsätze in den Call-Warrants DEAHJB auf Dottikon ES und COTCJB auf Comet sowie im Put-Warrant SUYPJB auf Sunrise.
