Die Aktie von Apple beendete den Handel am Montag 4 Prozent höher bei 256,08 Dollar. Das ist der höchste Stand seit Ende Dezember 2024.
Zugleich hat die Aktie nun den positiven Bereich bei der Jahresperformance erreicht. Diese beträgt nun 2 Prozent. Das ist fast verschwindend wenig im Vergleich zu den anderen grossen US-Tech-Aktien: Nvidia hat im 2025 rund 37 Prozent zugelegt, Alphabet 33 Prozent. Der breit gefasste S&P 500 steht 13 Prozent höher als zu Jahresbeginn.
Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Apple-Aktie seit Anfang August. Seither hat der Titel fast 30 Prozent zugelegt.
Zuletzt stiegen die Aktien aufgrund der ersten Anzeichen einer starken Nachfrage nach dem iPhone 17. JPMorgan-Experte Samik Chatterjee zufolge stösst das neue iPhone 17, das nun im Verkauf ist, weiter auf ein überraschend hohes Interesse.
Insbesondere in China sehen Analysten hohen Zuspruch für das neue Gerät. Dort hatte sich Apple zuletzt mit einer zunehmenden Konkurrenz durch inländische Akteure wie Huawei und Xiaomi konfrontiert gesehen.
Die offenbar höhere Nachfrage in China sei ein gutes Zeichen für Apple, schreibt der bekannte Analyst Dan Ives vom Brokerhaus Wedbush. Ives erhöhte das Kursziel nun auf 310 Dollar von zuvor 270 Dollar. Das ist ein Rekordkursziel für den iPhone-Hersteller.
Die KI-Monetarisierung könne zudem die Apple-Story in den kommenden Jahren um 75 bis 100 Dollar pro Aktie steigern, so Ives weiter. Das Brokerhaus sieht derzeit keine «KI-Prämie» im Aktienkurs eingepreist.
Wedbush ist mit der hohen Apple-Kursziel eine Ausnahme. Der Durchschnitt der Ziele aller Apple-Analysten, die bei Bloomberg erfasst sind, impliziert ein Abwärtspotenzial von rund 4 Prozent für den Titel. Zu erwarten ist aber, dass einige Analysten ihre Kursziele aufgrund der Apple-Aktien-Rallye der letzten Wochen «nachjustieren» müssen.
Jefferies-Analyst Edison Lee teilt den Optimismus von Wedbush nicht. Er weist darauf hin, dass das neue, dünnere iPhone von allen iPhone 17-Modellen die am wenigsten verlängerten Liefertermine hat. Er deutet dies als Zeichen schwacher Nachfrage.
(cash)