Die Aktien von Swissquote kennen am Mittwoch nur eine Richtung: nach oben. Sie gewinnen 2,5 Prozent an Wert und kosten 483 Franken. Dies, nachdem sich die Aktie seit Anfang August um fast 100 Franken verbilligt hat. 

Der heutige Umschwung folgt auf die Neuabdeckung durch Bank of America. Die Analystin nimmt die Aktie mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 543 Franken neu auf. Wie aus ihrer Begründung hervorgeht, fallen die firmeneigenen Jahresvorgaben wohl eher konservativ aus. Sie begründet dies mit einem starken Standbein bei Kryptowährungen. 

Swissquote hat ihren Kunden den Handel mit Kryptowährungen früh ermöglicht und das Angebot dahingehend weit vor vielen Konkurrenten ausgebaut. Somit gilt das Unternehmen laut der Basler Kantonalbank (BKB) auch als eine Art Stellvertreter für den Kryptomarkt. Diese Meinung teilen zwar nicht alle Experten, dennoch hat der Aktienkurs, seit der Bitcoin unter Druck kam, rund 13 Prozent verloren.

Kursverlauf von Swissquote und des Bitcoins in den letzten drei Monaten.

Die Analystin der Bank of America hofft demnach auf ein Ende des Bitcoin-Crashes, der die Kryptowährung auf ein Sieben-Monats-Tief stürzte und massive Liquidationen auslöste. Es gibt durchaus Anzeichen am Markt für einen Turnaround, dennoch wird vermutet, dass Anleger bis zum Zinsentscheid der Fed im Dezember abwarten. 

«Langfristig orientierte Inhaber, die ihre Positionen bei über 100'000 Dollar aufgeben wollten, sehen das aktuelle Niveau als zu niedrig an, um zu verkaufen, und halten sich zurück, während diejenigen, die neue Positionen aufbauen wollen, versuchen könnten, auf einen weiteren Rückgang unter 85'000 Dollar zu warten», sagte Caroline Mauron, Mitgründerin von Orbit Markets, gegenüber Bloomberg.

Unabhängig davon dürfte die Swissquote-Aktie das Jahr positiv abschliessen, zumal selbst stärkere Schwankungen beim Bitcoin den bisherigen Wertzuwachs von 35 Prozent voraussichtlich kaum beeinträchtigen. Auch im Fünfjahresvergleich gilt der Titel als bestlaufende Bankaktie in der Schweiz (+500 Prozent). Die BoA-Expertin ist eine der Optimisten der von Bloomberg erfassten Experten. Derzeit nehmen ihre Analystenkollegen eher eine abwartende Haltung ein, was die Ratings für Swissquote betrifft.