08:05
Auch der breite Markt dürfte fester in den Tag starten - mit einem Plus von ebenfalls 0,1 Prozent. Grössere Kursbewegungen werden bei den Valoren von Georg Fischer (+2,1 Prozent), Huber+Suhner (+2,1 Prozent), Stadler Rail (+1,6 Prozent), SoftwareOne (-1,4 Prozent), Accelleron (-0,9 Prozent), VAT (-0,9 Prozent), U-Blox (-0,1 Prozent) prognostiziert.
+++
07:30
Der chinesische TikTok-Mutterkonzern ByteDance will Insidern zufolge einen neuen Aktienrückkauf für Mitarbeiter auflegen, der den Technologieriesen mit mehr als 330 Milliarden Dollar bewertet.
Bei einem Aktienrückkauf vor rund sechs Monaten war das Unternehmen noch mit etwa 315 Milliarden Dollar bewertet worden. Hintergrund ist das starke Geschäft des weltgrössten Social-Media-Konzerns, dessen Umsatz im zweiten Quartal den Insidern zufolge um 25 Prozent zum Vorjahr zulegte.
+++
07:00
Der Swiss Market Index (SMI) notiert vorbörslich bei der IG Bank um 0,2 Prozent höher bei 12’213 Punkten.
+++
06:20
Der Swiss Market Index (SMI) steht vorbörslich bei der IG Bank 0,03 Prozent höher bei 12'214 Punkten.
Am Donnerstag führen einige Firmen aus der zweiten Reihe eine an Unternehmenszahlen reich befrachtete Woche weiter. Darunter etwa die Jungfraubahnen, wo der Basler Oliver Hammel seit gut 100 Tagen als Konzernchef die Zügel in der Hand hat. Investoren warten insbesondere auch auf Aussagen zu den grossen Investitionsprojekten wie und den Bemühungen, die Rentabilität im Wintersportbereich zu verbessern.
Die mit Spannung erwarteten Zahlen von Nvidia sorgten in einer ersten Reaktion nachbörslich für Abgaben, obschon der Hersteller von Grafikkarten die Erwartungen grösstenteils leicht übertreffen konnte. Im wichtigen Geschäft mit Technik für Rechenzentren aber hatte Nvidia die Markterwartungen knapp verfehlt. Dies könnte auch den hiesigen Technologiewerten die Richtung vorgeben.
+++
05:00
Die Aktienmärkte in Asien finden keine klare Richtung. Die glänzenden Geschäftszahlen des KI-Taktgebers Nvidia wurden von Sorgen über die Aussichten für das China-Geschäft überschattet. «Asiatische Chiphersteller – insbesondere in Korea und Taiwan – hängen am stärksten von Nvidia ab und werden den Druck wahrscheinlich zu spüren bekommen», sagte Charu Chanana, Anlagestrategin bei Saxo in Singapur. Die Sorgen der Anleger über Nvidia konzentrieren sich auf das China-Geschäft, das im Zuge des Handelsstreits zwischen Washington und Peking auf der Kippe steht. Die japanische Börse tendiert am Donnerstag fester. In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 0,5 Prozent auf 42.731,74 Punkte zu und der breiter gefasste Topix notierte 0,4 Prozent höher bei 3.082,08 Zählern.
Bei den Einzelwerten schloss der Hersteller von Chip-Testgeräten Advantest zuletzt mit einem Minus von 0,22 Prozent.Der Technologieinvestor SoftBank Group stieg um 3,44 Prozent Die Aktien des Chip-Ausrüstungsherstellers Tokyo Electron stiegen um 0,71 Prozent. Der Kabelhersteller Fujikura, ein Gradmesser für Investitionen in Rechenzentren, legte um 3 Prozent zu. Dagegen gab der Eigentümer der Marke Uniqlo, Fast Retailing, um 0,34 Prozent nach.
Die Börse Shanghai gewann 0,6 Prozent auf 3.822,60 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 1,2 Prozent auf 4.436,64 Punkte.
+++
04:00
Die Händler in Asien wetten nach Andeutungen des Chefs der New Yorker Fed, John Williams, verstärkt auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed im kommenden Monat. Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar geringfügig auf 147,28 Yen und legte leicht auf 7,1508 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notierte rückte er etwas auf 0,8012 Franken vor. Parallel dazu blieb der Euro fast unverändert bei 1,1649 Dollar und zog leicht auf 0,9334 Franken an.
+++
03:10
Die Ölpreise geben an den asiatischen Börsen nach. Die Anleger warten auf eine Reaktion Neu-Delhis auf die Verdopplung der Zölle durch US-Präsident Donald Trump wegen der indischen Importe von russischem Öl. «Es wird erwartet, dass Indien zumindest kurzfristig weiterhin Rohöl aus Russland kauft, was die Auswirkungen der neuen Zölle auf das weltweite Angebot begrenzen dürfte», sagte Sycamore. Am Rohstoffmarkt verbilligte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,7 Prozent auf 67,58 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,7 Prozent schwächer bei 63,67 Dollar.
+++
00:05
Vor den mit Spannung erwarteten Geschäftszahlen von Nvidia hatten US-Anleger den S&P 500 am Mittwoch auf ein frisches Rekordhoch befördert. Der US-Standardwerteindex Dow Jones verabschiedete sich mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 45.565,23 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,2 Prozent auf 6.481,40 Zähler, und der technologielastige Nasdaq zog um 0,2 Prozent auf 21.590,14 Stellen an.
(cash/AWP/Bloomberg/Reuters)