Die Aktien des Vermögensverwalters GAM legen in drei Wochen um rund 38 Prozent zu. Mit dieser Performance sind sie die zweitbeste Aktie im Swiss Performance Index (SPI) nach Idorsia (+45 Prozent).

Nach den enormen Kursverlusten seit 2018 von teilweise 99 Prozent wurde es still um den Vermögensverwalter. Als auch die Zürcher Kantonalbank (ZKB) Mitte August schliesslich die Abdeckung eingestellt hatte, verbleibt laut Bloomberg noch ein Experte, der über das Unternehmen berichtet.

Gründe für die jüngsten Kursgewinne könnten in den vor zwei Monaten veröffentlichten Halbjahresresultaten stecken. GAM vermeldete, dass das Unternehmen seine Transformation als abgeschlossen betrachte und sich künftig wieder auf Wachstum konzentrieren wolle.

Dabei wurden entscheidende personelle Anpassungen vorgenommen: Der CEO und der Verkaufschef wurden ersetzt. Seither vermeldete der Vermögensverwalter neue Zugänge im Kundenmanagement. Mit diesen Neuzugängen erhofft sich das Unternehmen eine Wende bei den verwalteten Vermögen. Denn seit 2018, nachdem ein prominenter Fondsmanager wegen Verfehlungen suspendiert wurde, musste der Asset Manager andauernde Geldabflüsse aus seinen Anlagevehikeln hinnehmen.

Inwieweit die Börse diese Wende korrekt einpreist, bleibt abzuwarten. Die nächsten erwarteten Ergebnisse zum Geschäftsjahr 2025 dürften Ende März 2026 publiziert werden. 

(cash)