Eine Panne in den Rechenzentren von Amazon Web Services (AWS) hat am Montag weltweit für Störungen und Ausfälle bei Online-Diensten geführt. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder solche Vorfälle. Nachfolgend eine Übersicht:
Amazon Web Services (AWS)
Am 20. Oktober 2025 können Unternehmen, Behörden und Verbraucher über mehrere Stunden nicht oder nur eingeschränkt auf diverse Cloud-Dienste des weltgrössten Anbieters zugreifen. Hinweise auf einen Hackerangriff gibt es zunächst nicht.
Crowdstrike
Ein fehlerhaftes Update löst im Juli 2024 einen der grössten Technik-Ausfälle der Geschichte aus. Die weit verbreitete Sicherheitssoftware von Crowdstrike lässt Rechner mit dem Betriebssystem Microsoft Windows abstürzen. Weltweit stranden Flugpassagiere, Bankkunden können kein Geld überweisen und einige TV-Anstalten nicht senden.
X (ehemals Twitter)
Zehntausende Nutzer können am 28. Dezember 2022 mehrere Stunden lang nicht auf Twitter zugreifen. Wenige Monate zuvor hatte Milliardär Elon Musk den inzwischen in X umbenannten Kurznachrichtendienst übernommen und zahlreiche Beschäftigte entlassen, darunter auch solche, die für die Verhinderung und Behebung von Ausfällen verantwortlich sind.
Fastly
Wegen technischer Probleme beim Cloud-Anbieter Fastly gehen im Juni 2021 Tausende Webseiten vom Netz. Betroffen sind die Internet-Auftritte von Behörden sowie von Firmen wie dem Online-Händler Amazon, dem TV-Sender CNN oder dem Musikstreaming-Dienst Spotify. Die Dauer der Ausfälle reicht von wenigen Minuten bis zu etwa einer Stunde.
Akamai
Ebenfalls im Juni 2021 sind die Internet-Seiten von Dutzenden Finanzinstituten und Fluggesellschaften in den USA und Australien kurzzeitig nicht erreichbar. Akamai zufolge ist ein Fehler in der eigenen Cloud-Software die Ursache dieser Ausfälle.
Alphabet
Am 14. Dezember 2020 sind die Online-Angebote des Konzerns wie YouTube, Gmail und Google Drive für etwa eine Stunde nicht erreichbar. Betroffen sind Nutzer in unterschiedlichen Regionen der Welt.
British Airways
Bei der Fluggesellschaft, die zum Konzern IAG gehört, fällt im Mai 2017 die IT grossflächig aus. Etwa 75.000 Passagiere von British Airways stranden dadurch an diversen Flughäfen. Medienberichten zufolge hatte ein Wartungsunternehmen versehentlich den Strom abgeschaltet.
(Reuters/cash)
