Die Aktien der Online-Apotheke DocMorris begeben sich am Donnerstagmorgen auf eine Achterbahnfahrt. Kurz nach Eröffnung fallen die Aktien bis zu 9 Prozent, kurze Zeit später erholten sie sich und notieren kaum verändert zum Vortag bei rund 22 Franken. 

Seit Jahresbeginn hat der Titel 10 Prozent zugelegt. Hingegen auf 52-Wochen-Sicht steht das Minus bei satten 71 Prozent.

Während die Anleger die geplante Kapitalerhöhung verunsichert aufnehmen, halten die Analysten an ihren Bewertungen fest. So bestätigt die zuständige Analystin von Octavian ihr «Hold»-Rating.

Konkrete Anträge nun bekannt

DocMorris hatte am Donnerstagmorgen vor ihrer Generalversammlung die finalen Details zur geplanten Kapitalerhöhung von rund 200 Millionen Franken veröffentlicht. Die Eckpunkte des Vorhabens waren bereits seit April bekannt, neu sind die konkreten Anträge.

Mit dem erwarteten Erlös will DocMorris ihr Geschäft mit rezeptpflichtigen Medikamenten (Rx) in Deutschland weiter ausbauen. Geplant sind unter anderem gezielte Marketingmassnahmen, um bis 2027 einen positiven freien Cashflow auf Gruppenebene zu erreichen. Auch eine mögliche Rückzahlung einer Wandelanleihe über 95 Millionen Franken im September 2026 soll damit finanziert werden.

Im Rahmen der Traktanden 5.2 bis 5.6 hat der Verwaltungsrat mehrere kapitalbezogene Anträge konkretisiert: So soll das Aktienkapital durch die Ausgabe von bis zu 36,2 Millionen neuen Aktien à 0,01 Franken auf maximal 510'179 Franken erhöht werden.

Ausserdem ist eine Anpassung des bedingten Kapitals auf 153'717 Franken bzw. 15,4 Millionen Aktien geplant, davon rund 5,2 Millionen für bestehende Wandelanleihen.

Zudem beantragt der Verwaltungsrat ein Kapitalband zwischen 444'686 und 612'215 Franken. Die Verwässerungsgrenze soll auf 10,2 Millionen Aktien mit und 5,1 Millionen ohne Bezugsrecht festgelegt werden. Für Mitarbeiterbeteiligungen sind 1,53 Millionen neue Aktien vorgesehen.

Von den insgesamt 11 bei Bloomberg zuständigen Analysten stufen vier die Titel von DocMorris mit «Kaufen», fünf mit «Halten» und zwei mit «Verkaufen» ein. Das durchschnittliche Kursziel für 12 Monate steht bei 30 Franken. 

(cash/AWP)