Die Reputation eines Unternehmens ist ein wertvolles Gut. Nur mit einem guten Ruf kann das Vertrauen der Konsumenten gewonnen werden, wovon letztendlich der Firmenerfolg massgeblich abhängt. Ganz oben auf der weltweiten Beliebtheits-Skala thronen in diesem Jahr Disney und Google, dicht gefolgt von der Schweizer Uhrenmarke Rolex, die sich mit dem deutschen Autobauer BMW den dritten Platz teilt.

Besonders beliebt ist Rolex in Asien, wo das Unternehmen auf den ersten Rang kommt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des amerikanischen "Reputation Institute". Die Beratungsfirma geht seit Jahren der Frage nach, welche Firmen international den besten Ruf bei Konsumenten geniessen. Dazu wurden Anfang Jahr rund 60'000 Konsumenten aus 15 verschiedenen Ländern interviewt. Die Bewertung der Reputation eines Unternehmens setzt sich zusammen aus sieben Teilaspekten: Produkt und Service, Innovation, Arbeitsplatzqualität, Unternehmensführung, gesellschaftliches Engagement, Führungsstil sowie Leistung.

Ein gutes Stück weiter hinten als Rolex sind andere Schweizer Firmen zu finden. Nestlé kommt auf Rang 16, nachdem der Westschweizer Nahrungsmittelkonzern im letzten Jahr noch auf Rang 9 gestanden hat. Unter den ersten 100 Firmen ist mit Swatch im 61. Rang ein dritter Schweizer Konzern vertreten.

Banken und Finanzdienstleister sucht man unter den Top 100 der Liste übrigens vergeblich; genauso wenig sind Namen von Erdöl- oder Energiefirmen zu finden.

Migros und Swatch ganz vorne

Befragt man die Schweizer Bevölkerung nach dem Ansehen von einheimischen Unternehmen, werden Migros und Swatch seit Jahren am häufigsten genannt, wie eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts GfK zeigt.

Mehr als die Hälfte der im Swiss Market Index gelisteten 20 Unternehmen und der übrigen 32 grössten Unternehmen stiegen demnach im letzten Jahr beim Volk im Ansehen. Damit erhöhte sich der branchenübergreifende Reputationsindex zum ersten Mal nach vier Jahren wieder. Grund für die Trendumkehr sind die positiven Konjunkturdaten und das Konsumentenvertrauen.

2014 überholte die Migros den letztjährigen Champion Swatch knapp, weil sie bei der Nachhaltigkeit besser abschnitt. Die Beliebtheit des Detailhändlers und des Uhrenherstellers sehen die Marktforscher in deren ausgeprägter "Swissness".

Aufsteiger Richemont

Auf dem dritten Platz landeten die Kilchberger Chocolatiers Lindt & Sprüngli. Das Unternehmen hält diesen Rang seit 2009, weil es als volkswirtschaftlich bedeutend gilt. Das Sanitärtechnikunternehmen Geberit verteidigte den vierten Platz.

Neu in die Top Ten stieg der Luxusgüterkonzern Richemont auf. Er kam vom 18. auf den 10. Platz. Coop, Raiffeisen, Emmi, Swisscom und Rolex behaupteten ebenfalls ihre Position unter den besten Zehn.

GfK und das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich erheben die Unternehmensreputation alljährlich. Die Ergebnisse basieren auf über 3500 landesweit geführten Interviews.

(mit Material von AWP)