Die Aktien von DocMorris notieren am Donnerstag 9 Prozent im Minus und kosten noch 9,25 Franken. Zum Vergleich: Das Allzeithoch während der Pandemie betrug 510 Franken. Allein in den letzten sieben Handelstagen haben die Titel rund 1,5 Prozent eingebüsst. Seit Januar beträgt der Kursverlust 23 Prozent, vergangenes Jahr waren es 68 Prozent.
Am Dienstag verhalf die Bekanntgabe des neuen strategischen Investors, Pelion, zu kurzzeitigem Optimismus. Die Aktien sprangen 7,6 Prozent in die Höhe, bevor die Gewinne wieder abbröckelten. DocMorris begrüsse den Entscheid und werte den Einstieg des polnischen Gesundheitskonzerns als Vertrauensbeweis in das eigene Potenzial, so die Medienmitteilung.
Research Partners kappt nun aber am Donnerstag das Kursziel um 20 Franken auf nur noch 18 Franken. Die Empfehlung lautet nach wie vor «Kaufen». Noch vor wenigen Wochen hatte der Analyst den fairen Wert der Aktie auf 38 Franken festgelegt – dies hatte ein Aufwärtspotenzial von 77 Prozent bedeutet. Die heutige Anpassung dürfte allerdings weniger eine Neubewertung des Unternehmens als vielmehr eine technische Korrektur sein.
Durch die Kapitalerhöhung steigt die Zahl der Aktien, wodurch sich der Unternehmenswert auf mehr Anteile verteilt und den Wert je Aktie verwässert. Dies führt zwangsläufig zu niedrigeren Kurszielen – selbst wenn die langfristige Einschätzung unverändert bleibt. Mit dem neuen Kursziel trägt der Analyst also der vollzogenen Kapitalerhöhung Rechnung.
Laut Marktstimmen dürften weitere Banken mit Kurszielreduktionen folgen. Derzeit liegt Research Partners mit dem Preisziel immer noch über dem Durchschnitt von 13,95 Franken. Dabei markieren 4,61 Franken das untere Ende der Skala, während 29,55 Franken die Spitze bilden.
Erster Handelstag an der Schweizer Börse
Mit dem Bruttoerlös von 200 Millionen Franken will die Versandapotheke ihr Geschäft mit rezeptpflichtigen Medikamenten (Rx) in Deutschland weiter ausbauen. Vorgesehen sind unter anderem gezielte Marketingmassnahmen, um bis 2027 einen positiven freien Cashflow auf Gruppenebene zu erreichen. Auch eine mögliche Rückzahlung einer Wandelanleihe über 95 Millionen Franken im September 2026 soll damit finanziert werden.
98,7 Prozent der Bezugsrechte seien ausgeübt worden, hiess es am Mittwochabend. Die verbleibenden 483'900 Aktien, die nicht von bestehenden Aktionären unter Ausübung ihrer Bezugsrechte gezeichnet wurden, werden zum Verkauf auf dem Markt angeboten, wie die Versandapotheke am Mittwochabend bekannt gab.
Die Kotierung und der erste Handelstag der neuen Namenaktien an der Schweizer Börse SIX ist am heutigen Donnerstag.
(cash)