Konsumenten haben nach Angaben der «NZZ am Sonntag» seit 2022 eine Viertelmilliarde Franken zu viel für die Stabilisierung des Stromnetzes bezahlt.
Im Juni 2022 hatte die nationale Netzgesellschaft Swissgrid eine neue Beschaffungsmethode für Ausgleichsstrom eingeführt, wie die Zeitung schrieb. Die Strommarktaufsicht des Bundes (Elcom) habe nun nachgerechnet, was ohne diese Methode passiert wäre. Die massiven Preissteigerungen liessen sich demnach «nicht fundamental erklären».
(AWP)

2 Kommentare
Lobbys die Ihre Gier ausüben. Und jeder Politiker schaut weg vor allem die bürgerlichen.
klar und die Linken schreien nach Subvention!