Eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) erreichte zeitweise die Marke von 3.600 US-Dollar. Zuletzt notierte das Edelmetall wieder um einige Dollar darunter. Damit setzte sich die steile Rallye dieser Woche fort. Hintergrund ist ein unerwartet schwacher US-Arbeitsmarktbericht, der die Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank im Laufe des Monats bestärkte.

Niedrigere Kreditkosten steigern tendenziell die Attraktivität von Gold, das zudem durch die starke Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichts der Sorgen um die Zukunft der US-Notenbank Fed unterstützt wurde.

Sowohl Gold als auch Silber haben sich in den letzten drei Jahren im Wert mehr als verdoppelt, wobei zunehmende Risiken in Geopolitik, Wirtschaft und Welthandel die Nachfrage nach sicheren Anlagen antreiben. Die Eskalation der Angriffe von US-Präsident Donald Trump gegen die Fed in diesem Jahr hat die Sorgen um ihre Unabhängigkeit verstärkt.

(AWP)