Der japanische Aktienindex Nikkei steigt am Donnerstag leicht an. In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,5 Prozent auf 36.241,70 Punkte zu und der breiter gefasste Topix notierte 0,2 Prozent höher bei 2.673,46 Zählern. Der technologielastige Nikkei wurde durch einen Sprung des Chip-Testing Equipment Manufacturers Advantest um 6,3 Prozent gestützt und folgte damit nachbörslich den Vorstössen der US-Tech-Riesen Meta Platforms und Microsoft.

Analysten erwarten, dass die japanische Zentralbank die Zinssätze beibehält und gleichzeitig ihre Wachstumsprognosen senkt. Die Anleger werden sich jedoch eher darauf konzentrieren, was der Gouverneur der BOJ, Kazuo Ueda, zu den Auswirkungen der US-Zölle auf den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung in Japan zu sagen hat. Im weiteren Verlauf des Tages will der japanische Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa zudem seine zweite Gesprächsrunde über ein Zollabkommen mit den USA führen. «Jeder Fortschritt in diesen Verhandlungen, auch wenn er nur schrittweise eintritt, sollte den japanischen Aktienmarkt wieder beruhigen, und der Nikkei könnte sich bis zur 37.000er-Marke erholen», sagte Wataru Akiyama, ein Stratege bei Nomura Securities.

US-Präsident Donald Trump sagte am Mittwoch, dass die Verhandlungen mit Japan, Südkorea und Indien kurz vor dem Abschluss stehen könnten.

Die Aktienmärkte in China waren wegen der Maifeiertage geschlossen.

Rohstoffe

Die Ölpreise haben sich am Donnerstag nach den starken Verlusten vom Vortag leicht stabilisiert.

Am Rohstoffmarkt stagnierte die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee bei 61,14 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte kaum verändert bei 58,24 Dollar.

WTI hatte am Mittwoch auf dem niedrigsten Stand seit etwa vier Jahren geschlossen. Laut saudiarabischen Regierungsvertretern ist das Königreich nicht gewillt, den Ölmarkt durch weitere Angebotskürzungen zu stützen. Mehrere OPEC+-Mitglieder wollen der Gruppe laut Insidern vorschlagen, die Ölproduktion im Juni zum zweiten Mal in Folge zu erhöhen.

Devisen

Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar geringfügig auf 143,11 Yen und legte leicht auf 7,2706 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notierte rückte er etwas auf 0,8260 Franken vor. Parallel dazu fiel der Euro um 0,1 Prozent auf 1,1310 Dollar und zog leicht auf 0,9347 Franken an.

Wall Street

Die Investoren an den US-Börsen hatten am letzten Handelstag im April schlechte Nachrichten doch noch abgeschüttelt und dem Dow-Jones-Index sowie dem S&P 500 ins Plus verholfen.

Der US-Standardwerteindex Dow Jones hatte sich am Mittwoch mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 40.669,36 Punkten aus dem Handel verabschiedet. Der breit gefasste S&P 500 notierte kaum verändert bei 5.569,06 Zählern, und der technologielastige Nasdaq stagnierte bei 17.446,34 Stellen.

(Reuters)