Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O am Mittwochabend erstmals das neue grosse Sprachmodell des Unternehmens präsentiert: PaLM 2. Der Internetgigant positioniert sich mit dem Einbau von Künstlicher Intelligenz (KI) - Chatbot Bard - in die eigene Suchmaschine gegen den Rivalen Microsoft und den von ihm finanzierten ChatGPT-Entwickler Open AI. Die Aktien von Alphabet stiegen am Donnerstag um 4,3 Prozent auf 116,57 Dollar und sind damit so teuer wie seit August 2022 nicht mehr.

ChatGPT ist in aller Munde, nachdem das Tool am 30. November erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der Chatbot hat gezeigt, dass die dahinterliegende Künstliche Intelligenz in der Lage ist, eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen. Dazu gehört beispielsweise das Schreiben von Börsenberichten, Kündigungs-E-Mails und sogar Dating-App-Nachrichten. Von diesem technologischen Durchbruch profitiert hat auch Microsoft als Partner und Investor von Open AI - die KI wurde beispielsweise in die Suchmaschine Bing integriert. Die Aktien des Technologiekonzerns haben allein dieses Jahr 29 Prozent gewonnen und befinden sich auf dem Niveau vom Januar 2022.

Microsoft mit Cloud-Chancen

Der Wettkampf im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz wird nach der I/O-Konferenz von Alphabet wohl immer intensiver und hitziger. Laut Wedbush-Analyst Dan Ives bleibt Microsoft jedoch die Aktie, die man kaufen sollte, da das Unternehmen mit der Beteiligung an ChatGPT seinen Vorsprung im Bereich der Künstlichen Intelligenz beibehält und sich darauf vorbereitet, diese Möglichkeit zu monetarisieren. "Die KI-Monetarisierungsmöglichkeit macht uns optimistischer für Microsoft", sagte er in einer Mitteilung vom Donnerstag. 

"Wir glauben, dass Microsoft in einer einzigartigen Position ist, um Anteile am Cloud-Markt zu gewinnen und gleichzeitig zusätzliche KI-Fähigkeiten einzusetzen, die unserer Einschätzung nach den gesamten adressierbaren Markt des Konzerns aus Redmond im Bereich Cloud in den kommenden Jahren um 35  bis 40  Prozent erweitern könnten", ist der bekannte Tech-Analyst überzeugt. 

Die strategische Beteiligung des Unternehmens an ChatGPT, die Anfang des Jahres durch eine zusätzliche Investition in Höhe von 10 Milliarden Dollar in Open AI verstärkt wurde, könnte Microsoft die Möglichkeit bieten, dem AWS-Angebot von Amazon Anteile im Cloud-Bereich abzunehmen. "Microsoft befindet sich in einer beneidenswerten Position, um in diesem Cloud-Wettrüsten in den nächsten zwölf bis 18 Monaten Marktanteile gegenüber AWS im Unternehmensbereich zu gewinnen", so Ives. 

Microsoft vor der «nächsten Stufe des Wachstums»

"Wir glauben auch, dass Microsoft gerade dabei sind, die nächste Stufe des Wachstums zu erreichen, da ChatGPT und KI in den kommenden Jahren ebenfalls eine neue Wachstumsebene darstellen werden." Der Analyst von Wedbush bekräftigte am Donnerstag auch sein "Outperform"-Rating für Microsoft und bezeichnete die Aktie weiterhin als eine seiner "besten Ideen". Darüber hinaus erhöhte er sein Kursziel für Microsoft von 325 auf 340 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von 10 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. 

Während Alphabet im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) weiterhin Nachholbedarf hat, bereitet sich das Unternehmen darauf vor, sich mit Microsoft ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Marktanteile zu liefern. Das Suchmaschinenunternehmen hat am Mittwochabend angedeutet, KI-Funktionen in alle Aspekte seiner Produktpalette, einschliesslich der Cloud, zu integrieren. 

"Da die Nachfrage nach KI-Anwendungen in allen Branchen zunimmt, sehen wir die Verbesserungen und Integrationen von generativer KI in Googles gesamtes Portfolio als positiv im Kampf um KI an, da es nun darauf ankommt, wer mit den im Laufe des Jahres erscheinenden Weiterentwicklungen Marktanteile gewinnen kann", so Ives.

Trotz der aufkeimenden Chancen von Alphabet im Bereich der künstlichen Intelligenz bevorzugt er jedoch nach wie vor Microsoft, wobei er keine formelle Empfehlung oder ein Kursziel für Google ausspricht. "Wir sind nach wie vor der festen Überzeugung, dass Microsofts bahnbrechende frühe Investition in ChatGPT den entscheidenden Vorsprung an der KI-Front in diesem 'Game of Thrones'-Kampf um Big Tech verschafft hat, während Google nun einen grossen Aufholprozess durchläuft", so Ives.

(cash)