Keine andere Aktie hat diese Woche im Swiss Market Index mehr Kurszuwachs verbucht als Roche. Der Genussschein konnte 6 Prozent dazugewinnen, wonach sich der Kursgewinn auf Jahressicht auf 8 Prozent ausgeweitet hat. Der SMI hat diese Woche 1,9 Prozent zugelegt. 

Im SMI-Vergleich kommt Logitech mit 4,5 Prozent nicht an den Pharmakonzern heran. Am breiten Markt hat Montana Aerospace (+11,5 Prozent) alle weiteren Titel übertroffen. Hier hatte sich der Verwaltungsratspräsident von einem Aktienpaket im Wert von 61 Millionen Franken getrennt.

Einerseits konnte Roche von verschiedenen Forschungs- und Produkterfolgen berichten. So sorgten erfolgreiche Studiendaten zur Augenarznei Vabysmo, die Zulassung für einen Begleittest zu Brust- und Gallengangskrebs und der Erhalt des CE-Kennzeichens der EU für die Abgabeplattform des Augenmittels Susvimo für positive Stimmung. 

Andererseits wurde der Titel bei der Bank of America positiv erwähnt, was Mitte der Woche innerhalb eines Tages für 3 Prozent Zuwachs gesorgt hatte. Die Analysten trauen Pharmawerten eine rasante Aufholjagd zu. Wie der cash insider berichtet hatte, weisen zyklische Aktien (der gegensatu zu defensiven Werte wie Pharma) in Europa den höchsten Bewertungsaufschlag gegenüber defensiven Aktien seit drei Jahrzehnten auf. 

Trotz einer positiven Wochenbilanz hinkt Roche dem Lokalkonkurrenten Novartis nach wie vor hinterher. Mit einem Zuwachs von 17 Prozent seit Januar hat Novartis gegenüber Roche klar die Nase vorn.

Kursentwicklungen von Roche und Novartis seit Januar 2025.

Es gelten derzeit noch immer keine Zölle auf europäische Pharmaprodukte. Jedoch will US-Präsident Donald Trump generell tiefere Medikamentenpreise durchsetzen und hat den grossen Pharmaunternehmen 60 Tage Zeit gegeben, um ihre Medikamentenpreise auf dem US-Markt zu senken.  

Ende August hatte sich Roche-CEO Thomas Schinecker öffentlich dazu geäussert. Bei einem Auftritt an der Generalversammlung des Arbeitgeberverbands Region Basel sagte er, es sei vieles zurzeit noch unsicher. «Wir haben uns alle möglichen Szenarien angesehen und versuchen, uns auf viele verschiedene Szenarien vorzubereiten», sagte der Konzernchef in Bezug auf die aktuelle Situation.

Bezüglich Anschuldigung wegen zu hoher Medikamentenpreise äusserte er sich pointiert: «70 Franken pro Monat für Medikamente. Ist einem die Gesundheit das wert oder will man lieber neue Schuhe mit irgendwelchen Logos darauf oder ein neues Handy? Das ist schon eine Frage, die man sich stellen muss: Was ist uns die Gesundheit wert?»

Der Analystenkreis ist nach wie vor mehrheitlich optimistisch eingestellt für Roche. So empfehlen 14 Analysten die Genussscheine zum Kauf, fünf sind für einen Verkauf und deren acht vergeben ein «Halten»-Rating. Das durchschnittliche Kursziel von 299 Franken impliziert ein Aufwärtspotenzial von 8,5 Prozent. Am 22. September hält Roche einen «Pharma Day» in London ab.

Aisha Gutknecht arbeitet seit Juli 2024 als Redaktorin für cash.ch.
Aisha GutknechtMehr erfahren