Die Aktien von Burkhalter geben am Mittwoch leicht nach um 0,16 Prozent auf 127,60 Franken. Damit sind sie nur wenige Franken unter dem kürzlich erzielten Mehrjahreshoch bei 131,60 Franken entfernt.
Nach Trumps Zollankündigungen verloren die Aktien zeitweise über 20 Prozent, womit die Titel noch bei 101 Franken notiert hatten, bevor sie sich stabilisierten. Seither hat Burkhalter rund 25 Prozent zugelegt - der Zuwachs seit Januar beträgt damit 40 Prozent.
Für Schub gesorgt hatten unter anderem die Jahreszahlen. Burkhalter hat im vergangenen Jahr dank reger Bautätigkeit und Effizienzmassnahmen Umsatz und Gewinn merklich gesteigert. Auch der Gewinn pro Aktie stieg um 8,9 Prozent auf 5,39 Franken. Getrieben wurde das Wachstum unter anderem vom anhaltend hohen Bedarf an energetischen Sanierungen in der Schweiz. Zudem hatte die Gruppe im letzten Jahr vier kleinere Firmen übernommen.
Anhaltendes Wachstum
Was ausserdem für Optimismus sorgt, sind die Wachstumsaussichten. So äusserte sich das Management für das laufende Jahr zuversichtlich. Die Verantwortlichen sehen dank hoher Nachfrage nach energetischer Gebäudesanierung und staatlicher Förderprogramme gute Chancen für weiteres Wachstum. Auch die Zürcher Kantonalbank (ZKB) sieht Burkhalter dank «anhaltenden Bautätigkeit» gut positioniert.
Gleichzeitig setzt Burkhalter weiter auf Wachstum durch Akquisitionen. So hat der Konzern bereits 2024 vier Übernahmen vorgenommen und wolle dies laut eigenen Aussagen auch 2025 tun. «Die Gewinnung zusätzlicher Marktanteile durch den Kauf anderer Gebäudetechnikunternehmen bleibt weiterhin Teil der Strategie der Burkhalter-Gruppe», hiess es.
Zuverlässiger Dividendenzahler
Burkhalter ist einer der zuverlässigsten Dividendenzahler der Schweiz. Ausserdem überzeugt der Elektroinstallateur mit einer laut Research Partners «attraktiven» Dividendenrendite zwischen 4 und 5 Prozent. Das Management geht davon aus, den Gewinn pro Aktie im laufenden Geschäftsjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr ein weiteres Mal moderat steigern zu können.
Nach der gestrigen Hauptversammlung erwartet die Aktionäre eine um 40 Rappen erhöhte Dividende - konkret 4,85 Franken. Sie wird am kommenden Montag, 19. Mai, ausbezahlt.
(cash)