Mit einem Kursanstieg auf das 425fache und einer der Top-Performer an der Nasdaq in den letzten 20 Jahren; teuerstes Unternehmen der Welt mit einer Marktkapitalisierung von 2700 Milliarden Dollar, das Zehnfache des Börsenwerts von Nestle; mehr als sechs Prozent Anteil im MSCI-World und damit schwerstes Mitglied im multinationalen globalen Leitindex.
Kurz: Wenn es um Superlative geht, steht Apple oft ganz vorne dran.
Und natürlich so oder so bei den Fans. War der Computerhersteller in den 1980er- und 1990er-Jahren nur etwas für professionalisierte Layouter und Grafiker, so hat sich die Marke mit dem Apfel spätestens mit der Einführung des ersten Smartphones 2007 zum begehrten Muss für Milliarden Menschen weltweit entwickelt.
Jetzt ist es für Apple-Freaks wieder an der Zeit, ganz früh aufzustehen oder erst gar nicht ins Bett zu gehen. Denn das neue iPhone 15 kommt in wenigen Tagen in die Geschäfte. Der Vorverkauf in der Schweiz läuft bereits. Neben einer noch besseren Technik gibt es eine weitere Neuerung: Die bisherigen Ladegeräte, die ausschliesslich für Apple-Produkte genutzt werden konnten, verschwinden. Künftig lassen sich iPhones auch mit den Ladegeräten von anderen Smartphone-Anbietern aufladen.
Und die Aktie? Apple ist ja noch mehr als nur Smartphones, iPad oder Computer. Derzeit arbeitet der Tech-Konzern aus Cupertino in Kalifornien unter anderem auch an einem Konkurrenz-System zu ChatGPT und anderen Chatbot-Systemen, die auf künstlicher Intelligenz basieren.
Während diese Chatbot-Systeme Apple und anderen Anbietern in Zukunft ganz sicher noch viel Milliarden oder gar Billionen in die Kasse spülen werden, ist Apple derzeit aber auch mit seinem angestammten Geschäft gut unterwegs. Die iPhones bringen weiterhin gutes Geld ins Unternehmen, das Servicegeschäft verzeichnete im Dreimonatszeitraum Juni bis August einen neuen Rekord und es gibt weiterhin starke Nachfrage aus den Schwellenländern.
Mit einem geschätzten KGV um 20 im nächsten Jahr ist die Aktie in Relation zu anderen Titeln des Sektors nicht teuer. Besonders spannend ist Apple aktuell nach der jüngsten Kurskorrektur. Die Aktie notiert nach dem Kursrückgang um zehn Prozent vom Allzeithoch Ende Juli an der starken Unterstützung um 175 Dollar.
Passende Partner-Produkte zu Tesla (Mini Future)
Risikofreudige Anleger setzen mit einem Call darauf, dass Apple von dieser Marke jetzt ganz schnell wieder nach oben dreht und dass bereits in einigen Wochen ein neues Allzeithoch beim Kurs vorne dran steht. Ein wirklicher konservativer Call (ISIN: CH0563128971) mit Hebel 2,5 und entsprechend reduziertem Risiko, bringt bei einem Anstieg von Apple auf 195 Dollar ein Plus von rund 25 Prozent.
Doppelt so hoch ist in diesem Fall der Gewinn mit einem Call mit 5er-Hebel (ISIN: DE000SV4KV67). Den wirklichen Kick bringt ein hochriskantes Zertifikat mit 11er-Hebel (ISIN: CH1260743187). Sollte Apple wie erwartet im Schlussquartal um zehn Prozent zulegen, wäre mit diesem Call die Verdopplung des Einsatzes drin. Allerdings erfolgt der Knock-out bei diesem Produkt bereits bei 163,86 Dollar. Fällt Apple auf diese Marke, ist das Spiel zu Ende.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH0563128971 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 108.29) |
UBS | Apple Inc. | Long | CHF | gering |
DE000SV4KV67 SOG Long Mini-Future |
Société Générale | Apple Inc. | Long | CHF | mittel |
CH1260743187 VT Long Mini-Future (Stop Loss 163.86) |
Bank Vontobel | Apple Inc. | Long | CHF | hoch |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.
1 Kommentar
Don‘t trade Apple, own Apple.