Die Empfehlung kam gerade noch zur rechten Zeit. Genau vor vier Wochen hatte ich an dieser Stelle Alphabet zum Kauf empfohlen. Und just am selben Tag startete die einstige Google-Aktie einen fulminanten Aufschwung. In nur vier Wochen kletterte der Kurs des Nasdaq-Mitglieds um inzwischen fast schon 30 Prozent. Das ist selbst für die Technologiebörse und ganz besonders für einen Tech-Giganten wie Alphabet ziemlich viel.

Solche Kurssprünge erleben Anleger bei Index-Schwergewichten mit einem Börsenwert von mehreren Billionen Dollar nur ganz selten. So brachten etwa die anderen grossen Börsenriesen Meta, Microsoft, Apple und sogar Überflieger Nividia in den letzten Wochen nur Kurssteigerungen kaum von fünf Prozent.

Was war passiert? Anfang September urteilte ein US-Gericht, dass Alphabet nicht zerschlagen werden muss. Das hatte davor unter anderem auch US-Präsident Donald Trump gefordert. Die Begründung: Alphabet oder Google würden ihre Marktmacht – Google – bei der Suche der Internet-Nutzer im Web missbrauchen.

Zwar muss Alphabet künftig einige Daten aus seiner Suchmaschine mit Konkurrenten teilen. Aber der Browser Chrome und das Betriebssystem Android dürfen bei Google – bei Alphabet – bleiben. Das Urteil ist mehr als positiv für Alphabet und nimmt enorme Unsicherheit vom Unternehmen, von der Aktie.

Dazu kommt: Nicht nur die Unsicherheit wegen möglicher Zerschlagung ist weg, Alphabet ist auch noch extrem günstig bewertet. Auf Basis 2026 gibt es die Aktie trotz des enormen Kursanstiegs immer noch zum moderaten 20er-KGV. Auf Basis 2027 wird der Gewinn des Konzerns aus Mountain View in Kalifornien sogar nur mit dem 16fachen bewertet. In der Vergangenheit waren Anleger dagegen oft bereit für Alphabet KGVs von 30 und mehr auf den Tisch zu legen.

Die aktuelle Bewertung bietet auf jeden Fall noch Potential nach oben. Denn in den letzten Quartalen konnte Alphabet die Schätzungen der Analysten teils um Längen übertreffen. Im ersten Quartal 2025 etwa hatten die Experten im Durchschnitt mit einem Gewinn je Aktie von 2,02 Dollar gerechnet, es wurden 2,81 Dollar – 40 Prozent mehr als erwartet und annähernd das Doppelte des Vorjahreszeitraums. Auch im zweiten Quartal konnte der Tech-Konzern den Konsens um rund 15 Prozent übertreffen. Angesichts dieser positiven Serie ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Alphabet auch mit den Daten zum dritten Quartal über der Schätzung der Analysten liegen wird. Die Zahlen kommen in vier Wochen am 28. Oktober und könnten der Aktie weiter Auftrieb geben.

Dazu kommt: Alphabet ist Anfang September aus dem Aufwärtstrend aus 2018 nach oben ausgebrochen. Da gibt es kaum mehr charttechnische Hürden. Die nächste Marke, die Anleger sich wahrscheinlich bereits auf die Liste gesetzt haben – auch angesichts einer immer noch moderaten Bewertung – dürften die 300 Dollar sein.

Passende Partner-Produkte zu Alphabet (Mini Future)

Risikofreudige Anleger hebeln dieses Kurspotential von rund 20 Prozent mit einem Call. Ein Zertifikat mit 4er-Hebel (ISIN: CH1469315639) könnte bei einem Sturm der Aktie auf 300 Dollar – das ist in diesem Jahr noch vorstellbar – um etwa 80 Prozent steigen. Ein Call mit 9er-Hebel (ISIN: CH1479378676) würde etwa 150 Prozent zulegen. Ein noch spekulativeres Zertifikat mit 12er-Hebel (ISIN: CH1485959766) könnte sich sogar verdreifachen. 

 
Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1469315639
VT Long Mini-Future (Stop Loss 189.05)
Bank Vontobel Alphabet Inc. (C) Long CHF Gering
CH1479378676
LEON Long Mini-Future (Stop Loss 231.58)
Leonteq Securities Alphabet Inc. (C) Long CHF Mittel
CH1485959766
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 239.16)
UBS Alphabet Inc. (C) Long CHF Hoch

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.