Die Trading-Idee auf Gold, die hier Mitte November vorgestellt wurde, ging ganz schnell auf. Der Preis für das Edelmetall war nämlich schon zwei Wochen später von rund 1980 auf die Zielmarke von 2100 Dollar je Unze hochgeschossen. Ein Plus von etwa sechs Prozent scheint auf den ersten Blick nicht viel, doch bei Gold ist das doch eine Menge.
Gold 1 Uz Preisentwicklung
Denn der Preis des gelben Metalls bewegt sich oft über Monate nur um ein, zwei oder drei Prozent. Auf jeden Fall brachte der damals empfohlene Call (ISIN: CH1217418388) bei einem – bezogen auf den Basiswert Gold – noch nicht einmal extrem spekulativem 10er-Hebel in kurzer Zeit ein Plus von rund 50 Prozent.
Grund für die Empfehlung von Gold im November war ein ganz signifikanter Goldzyklus. Seit vielen Jahren konnten Anleger, die bei Gold im letzten Novemberdrittel eingestiegen waren, mit hoher Wahrscheinlichkeit in den folgenden wenigen Monaten - oder auf jeden Fall irgendwann im Laufe des Folgejahres - mit dem Edelmetall gute Gewinne schreiben.
Da waren in der Regel Kursgewinne von fünf bis zu zehn Prozent, manchmal auch deutlich mehr drin. Über den Zeitraum der letzten 20 Jahre ging diese Spekulation so gut wie immer auf. Nur in zwei Jahren in diesem Zeitraum ging Gold nicht wie erwartet nach oben, sondern rutschte in die Verlustzone.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Gold – bezogen auf einen Zeitraum der letzten 20 Jahren – nach Einstieg im dritten Novemberdrittel spätestens bis Ende des Folgejahres steigen wird, liegt damit also bei etwa 90 Prozent.
Zwar hat Gold im Dezember mit dem raschen Kursschub erneut bewiesen, dass an diesem Goldzyklus was dran ist. Aber inzwischen hat das Edelmetall wieder korrigiert. Gut möglich, dass der Zyklus 2024 jetzt noch einmal von vorne beginnt.
Die Initialzündung dafür könnte ein Rebound des Goldpreises von der Unterstützung im Bereich der psychologischen Marke von 2000 Dollar sein. Schon nach dem Zwischenspurt Anfang Dezember kam es zur Korrektur beim Goldpreis auf rund 1980 Dollar je Unze. Von dort zog es den Preis des Edelmetalls dann aber ganz schnell auch wieder auf 2080 Dollar in die Höhe. Das war ein Plus von rund fünf Prozent.
Von diesem Zwischenhoch ist Gold in den letzten Tagen aber deutlich zurückgekommen und notiert jetzt nur noch knapp über der für technisch orientierte Anleger wichtigen 2000 Dollar-Marke. Zusammen mit dem Goldzyklus und der Charttechnik scheinen die Chancen hoch, dass der Goldpreis schon bald wieder in Richtung Allzeithoch vom Dezember bei 2117 Dollar je Unze spurtet.
Passende Partner-Produkte zu Gold (Mini Future)
Bei einem aktuellen 10er-Hebel bietet der bereits erwähnte Call (ISIN: CH1217418388) dann erneut die Chance auf Kursgewinne von über 50 Prozent. Wer in die Vollen gehen will, der greift sogar zu einem Call mit 34er-Hebel (ISIN: CH1302004853).
Sollte Gold jetzt von der Unterstützung nach oben abprallen und um fünf Prozent auf 2100 Dollar steigen, wären mit diesem Zertifikat Gewinne von 170 Prozent drin. Das wäre annähernd eine Verdreifachung. Allerdings: Der Knock-out des Calls liegt mit 1987,45 Dollar nicht weit unter dem aktuellen Kurs. Das ist damit ein ganz heisses Eisen.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH1217418388 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 1.845.35) |
UBS | Gold Oz | Long | CHF | mittel |
CH1302004853 VT Long Mini-Future (Stop Loss 1.987.45) |
Bank Vontobel | Gold (USD) | Long | CHF | hoch |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.