Was soll man da noch sagen? Gold rennt, ja stürmt, von einem Allzeithoch zum nächsten. In nur drei Monaten seit August ist der Preis des Edelmetalls je Unze um rund 30 Prozent gestiegen. Seit Jahresanfang liegt der Gewinn bei etwa 50 Prozent. Und so, wie es derzeit aussieht, ist ein Ende des Gold-Rush fast schon wie á la Klondike Ende des 19. Jahrhunderts nicht in Sicht.

Das Umfeld für Gold ist exzellent. Die Staatsverschuldung weltweit steigt und steigt und steigt. Sogar das einstige Vorzeigeland punkto Zurückhaltung und Solidität bei der Staatsverschuldung, Deutschland, ist nun eingeknickt. Das Land hat tatsächlich unter der Regierung Merz oder vielmehr nach der Wahl noch mit alten Mehrheiten und so genau betrachtet ohne Legitimation der Wähler ein gigantisches Schuldenpaket von 1,0 Billionen oder mehr aufgelegt.

In Deutschland nennt sich das euphemistisch «Sondervermögen». Auch in USA oder den anderen Mitgliedsländern in der EU zeigt die Schuldenaufnahme und Schuldenquote steil nach oben. Das zeigt einfach: Alle Grenzen und Bedenken in Hinblick auf Staatsverschuldung sind gefallen. Dass Anleger vor diesem Hintergrund das Vertrauen in das bedruckte Papiergeld aus den Druckereien der Zentralanken verlieren, wundert nicht.

Auch ist die aktuelle Tendenz der Notenbanken, den Leitzins zurückzufahren, für nicht verzinsliche Anlagen wie Gold das ideale Umfeld. Dazu kommt obendrein auch noch ein relativ schwacher US-Dollar. Gold wird in Dollar abgerechnet, und umso tiefer der Dollar-Kurs, umso günstiger werden Investments in Gold oder auch Goldbarren und Goldschmuck. Und so ein Umfeld befeuert die Nachfrage nach dem Edelmetall.

So lag die weltweite Goldnachfrage im dritten Quartal mit rund 1300 Tonnen um etwa drei Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Grosse Nachfrage kam wie seit langem von Seiten der internationalen Zentralbanken. Auch Gold-Investment-Vehikel waren begehrt. Der Wert der Goldnachfrage im Quartal lag übrigens mit etwa 150 Milliarden Dollar um rund 40 Prozent über dem Level aus 2024.

So viel zum Hintergrund, jetzt zu Barrick Mining. Der Goldproduzent profitiert überproportional vom steigenden Goldpreis. Denn die Kosten für Produktion und Verkauf klettern im Vergleich zum Anstieg des Goldpreises weit unterdurchschnittlich. Das bedeutet: Bei steigendem Goldpreis geht der Gewinn bei Barrick Mining extrem nach oben. Und damit auch die Aktie. Seit der letzten Empfehlung von Barrick Mitte Oktober ist das damalige Kursziel von 40 Dollar so gut wie erreicht.

Der Widerstand bei 35 Dollar ist gefallen und die Calls auf den Goldproduzenten liegen in wenigen Wochen schon bis etwa 50 Prozent im Gewinn. Der Goldpreis ist in einem Jahr von 2494 auf 3457 Dollar je Unze gestiegen. Die Gesamtkosten beim Goldproduzenten gingen lediglich sechs Prozent von 1472 auf 1562 Dollar je Unze nach oben.

Das bedeutet: Der Gewinn je Unze ist bei Barrick Mining auf Jahressicht von etwa 1000 auf inzwischen 2000 Dollar gestiegen, hat sich also verdoppelt. Obwohl Barrick in den ersten neun Monaten 16 Prozent weniger Gold produziert hat, kletterte zum einen der Umsatz des Rohstoffkonzerns wegen des höheren Goldpreises um 16 Prozent auf 7,7 Milliarden Dollar. Zum anderen explodierte der Periodenüberschuss um 70 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar oder von 0,81 auf 1,39 Dollar je Aktie.

Passende Partner-Produkte zu Barrick Mining (Mini Future)

Angesichts dieses Umfelds setzen risikofreudige Anleger auf weitere und zwar schnelle Kursgewinne bei der Aktie. Nach dem Fall des Widerstands bei 35 Dollar sind ganz schnell 40 Dollar drin. Fällt auch diese Marke, könnte Barrick Mining schon kurzfristig, innert einiger Monate, auf 50 Dollar klettern.

Ein Call mit 3er-Hebel (ISIN: CH1473477284) könnte dann etwa 75 Prozent zulegen. Ein Zertifikat mit 4er-Hebel (ISIN: CH1488822060) würde sich sogar verdoppeln.

Wer stärker ins Risiko gehen will, greift zu einem Call mit spekulativerem 6er-Hebel (ISIN: CH1499889918). Bei Barrick-Kursen um 50 Dollar würde dieses Zertifikat 150 Prozent zulegen.

 
Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1473477284
BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 27.13)
Bank Julius Bär Barrick Mining Corporation Long CHF Gering
CH1488822060
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 30.76)
UBS Barrick Mining Corporation Long CHF Mittel
CH1499889918
VT Long Mini-Future (Stop Loss 33.19)
Bank Vontobel Barrick Mining Corporation Long CHF Hoch

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.