«Meta könnte schon bald an der 800 Dollar-Marke kratzen.» Bei der letzten Empfehlung an dieser Stelle vor vier Wochen gab es bei Meta eine spannende Konstellation: Zum einen standen die Quartalszahlen kurz bevor. Und da der Spezialist für Social Media, KI und Rechenzentren in den Quartalen davor schon regelmässig die Prognosen der Analysten übertreffen konnte, war es ziemlich wahrscheinlich, dass das Nasdaq-Mitglied auch diesmal wieder über der Erwartung liegen würde.

Der zweite Punkt: Meta notierte vor vier Wochen knapp unter dem Widerstand beim Allzeithoch vom Februar um 745 Dollar. Es war also Mitte Juli damit zu rechnen, dass überraschend gute Quartalsergebnisse die Aktie über den Widerstand schieben würden. Und genau so ist es auch gekommen.

Zuerst die Zahlen: Die waren deutlich besser als von Analysten erwartet worden war. Der Umsatz in den drei Monaten kletterte um 22 Prozent auf 47,5 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie machte sogar einen doppelt so grossen Sprung um 38 Prozent auf 7,14 Dollar.

Und die Perspektiven lassen weiterhin hohes Tempo erwarten. Für das laufende Quartal rechnet Firmenchef Mark Zuckerberg mit einem Umsatzplus zwischen 21 und 28 Prozent von 39,1 auf 47,5 bis 50 Milliarden Dollar.

Für so einen grossen Laden ist das tatsächlich eine unfassbare Geschwindigkeit. Schon vor einem Jahr - im zweiten Quartal 2024 - konnte Meta den Umsatz um 22 Prozent ausweiten. Das Wachstum geht damit ungebrochen voran.

Und wie angekündigt, sorgten die unerwartet starken Quartalszahlen Ende Juli für deutlich steigende Kurse. Nach Vorlage der Zahlen schoss der Titel sofort zehn Prozent nach oben. Der Widerstand bei 745 Dollar wurde durchbrochen und die Aktie «kratzt» inzwischen wie vorausgesagt tatsächlich an der 800 Dollar-Marke. Die vor vier Wochen empfohlenen Calls auf den Tech-Konzern liegen dadurch zwischen 50 und 100 Prozent im Gewinn. In nur vier Wochen.

Anleger fragen sich: Ist der Aufschwung nun vorbei oder geht die Party weiter? Die Charttechnik sagt: Meta könnte in den nächsten Wochen weiter nach oben laufen. Denn der Titel notiert noch deutlich unter der oberen Begrenzungslinie des Aufwärtstrends aus 2023. Diese verläuft bei etwa 850 Dollar - also zum aktuellen Kursniveau ein weiterer Anstieg um rund acht Prozent. Zwar ist Meta vom Aufwärtstrend in den letzten knapp drei Jahren schon mehrmals nach unten abgeprallt. Aber zuvor war die Aktie eben auch mehrfach auf den Trendlinie nach oben gestiegen.

Passende Partner-Produkte zu Meta (Calls)

Ein Kurslevel von 850 Dollar scheint damit mehr als realistisch. Und das könnte spätestens bei Vorlage der Quartalszahlen in zwei Monaten am 22. Oktober so weit sein. Dass die Quartalszahlen erneut über dem Konsens der Analysten liegen werden, ist möglicherweise darauf zurückzuführen, als Meta offensichtlich fast schon systematisch zu konservative Prognosen abgibt.

Risikofreudige Anleger setzen mit einem Call auf dieses Szenario und schnelle Kurssteigerungen bei der Aktie von acht Prozent bis Ende Oktober. Schon ein wenig spekulativer Call mit 5er-Hebel (ISIN: CH1452829448) könnte dann um 40 Prozent zulegen. Ein Zertifikat mit 8er-Hebel (ISIN: CH1471006911) würde rund 60 Prozent steigen. Ein Call mit 10er-Hebel (ISIN: CH1469333145) verspricht sogar einen Gewinn von 80 Prozent.

 
Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1452829448
BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 649.38)
Bank Julius Bär Meta Platforms Inc. Long CHF Gering
CH1469333145
VT Long Mini-Future (Stop Loss 737.37)
Bank Vontobel Meta Platforms Inc. Long CHF Hoch
CH1471006911
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 714.55)
UBS Meta Platforms Inc. Long CHF Mittel

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.