Nach der letzten Empfehlung Anfang Mai ging es mit dem Kurs von Netflix - wie gemutmasst - schnell nach oben. Bereits Ende Juni stand bei der Aktie des Streaming-Konzerns ein Plus von zehn Prozent zu Buche. Die Aktie des Nasdaq-Mitglieds hatte dabei ein neues Allzeithoch erreicht. Die damals ebenfalls an dieser Stelle empfohlenen Calls waren dadurch um 50 bis 100 Prozent gestiegen.
Von diesem Kursrekord hat Netflix in den letzten Wochen allerdings etwas korrigiert. Dabei waren die letzten Quartalszahlen mehr als vielversprechend und übertrafen die Erwartungen. Das Medienhaus konnte in den drei Monaten die Zahl der Abonnenten oder Mitglieder und die Werbeumsätze ausbauen und dadurch den Umsatz um 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar steigern. Das war mehr als von Analysten vorausgesagt.
Auch der Gewinn des Tech-Unternehmens aus Los Gatos im US-Bundesstaat Kalifornien stieg stärker, als erwartet. Die Gewinnspanne vor Zinsen und Steuern ging nämlich massiv von 27 auf 34 Prozent nach oben und sorgte bei der höheren Umsatzbasis für einen Gewinnsprung nach Steuern um 50 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar. Das Ergebnis je Aktie lag mit 7,19 Dollar über dem Konsens der Analysten von 7,07 Dollar und Lichtjahre über dem Wert des Vorjahreszeitraums von 4,88 Dollar je Anteil.
Neben den präsentierten guten Daten zum Dreimonatszeitraum erhöhte Firmenchef Greg Peters auch noch die Prognose. Der Umsatz in diesem Jahr soll nun von 39 Milliarden auf 44,8 bis 45,2 Milliarden Dollar steigen. Bisher hatte der Netflix-Chef einen Umsatz in einer Spanne zwischen 43,5 und 44,5 Milliarden Dollar vorausgesagt.
Trotz der unerwartet guten Zahlen ging es nach Vorlage der Quartalsergebnisse am 17. Juli in den folgenden Tagen mit der Aktie von Netflix um mehr als fünf Prozent nach unten. Das waren allerdings vorwiegend Gewinnmitnahmen. Man muss bedenken: In den letzten drei Jahren hat sich der Kurs des Streaming-Spezialisten versechsfacht! Seit dem Börsengang vor 23 Jahren ist der Kurs auf das 1000fache gestiegen!
Passende Partner-Produkte zu Netflix (Mini Future)
Risikofreudige Anleger nutzen die jüngste Korrektur der Aktie zum Einstieg. Sie spekulieren mit einem Call auf einen Rebound des Titels von der starken Unterstützung um 1200 Dollar. Da Netflix einen unglaublichen operativen Lauf hat, könnten spätestens die Quartalszahlen am 15. Oktober der Aktie wieder neuen Schwung bringen. 1300 Dollar oder auch ein neues Allzeithoch von mehr als 1350 Dollar – also ein Kursanstieg von zehn Prozent zum aktuellen Kursniveau – sind möglicherweise bis Ende Oktober drin.
Ein relativ wenig riskanter Call mit 3er-Hebel (ISIN: CH1387053023) könnte dann 30 Prozent zulegen. Ein riskanteres Zertifikat mit 10er-Hebel (ISIN: CH1444275734) könnten sich verdoppeln. Anleger, die zocken und bei einem schnellen Kursanstieg von Netflix um zehn Prozent richtig viel verdienen wollen, greifen zu einem Call mit 20er-Hebel (ISIN: CH1474035099). Sollte Netflix nicht unter die Unterstützung von 1200 Dollar und auf den Knock-out des Zertifikats von 1182 Dollar fallen, könnte sich der Einsatz schon bald verdreifachen.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH1387053023 VT Long Mini-Future (Stop Loss 836.15) |
Bank Vontobel | Netflix Inc. | Long | CHF | Gering |
CH1444275734 BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 1.124.33) |
Bank Julius Bär | Netflix Inc. | Long | CHF | Mittel |
CH1474035099 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 1.181.54) |
UBS | Netflix Inc. | Long | CHF | Hoch |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.