Wichtig vorweg: Es gibt zwei Porsche-Aktien. Einmal die von Porsche Holding SE. Das ist die Dachgesellschaft, die rund 50 Prozent an den Stammaktien von Volkswagen hält. Dann gibt es die Dr. Ing. Porsche AG. Diese baut die Porsche-Fahrzeuge. Dort ist übrigens auch die Porsche Holding mit einem Anteil von 25 Prozent Grossaktionär. An dieser Stelle geht es um die Aktie von Dr. Ing. Porsche, den Autobauer, nicht um die Holding.

Trotz des grossen Namens ging die Aktie des Autoherstellers schon wenige Monate nach dem Börsengang Ende 2022 nur nach unten. Der Kurs hat sich dabei mehr als halbiert. Zum Vergleich: Die Aktie des Luxus-Sportwagenherstellers Ferrari hat sich im gleichen Zeitraum verdoppelt.

Allerdings läuft es bei Porsche derzeit auch nicht rund. Mussten die Stuttgarter schon im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang um ein Prozent auf 40,5 Milliarden und beim Gewinn um 30 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro hinnehmen, so ging es im ersten Quartal ebenfalls nach unten.

Die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge fiel in den drei Monaten um acht Prozent auf 71600 Fahrzeuge, der Umsatz ging dadurch um rund ein Prozent auf 8,9 Milliarden Euro zurück. Der Gewinn halbierte sich sogar auf 518 Millionen oder 0,56 Euro je Aktie. Belastend waren im ersten Quartal der starke Wettbewerb in China, EU-Regularien und ein Modellwechsel.

Und auch für das Gesamtjahr sieht es nicht besser aus. Der Umsatz soll in 2025 von 40,5 auf 37 bis 38 Milliarden Euro fallen, die operative Umsatzrendite von 14,1 auf 6,5 bis 8,5 Prozent zurückgehen.

Auch wenn das alles nicht gut klingt, sollten Anleger auf das Ergebnis achten: Im Gesamtjahr könnte trotz allem ein Gewinn bei Dr. Ing. Porsche von etwa 2,0 bis 2,50 Euro je Aktie in den Büchern stehen. Und mit einem KGV zwischen 20 und 25 wäre die Aktie nur in etwa halb so hoch bewertet wie Ferrari. Dazu kommt: Während Ferrari mit einem Kurs/Buchwert-Verhältnis (KBV) von etwa 20 bewertet ist, kommt Porsche nur auf ein KBV von rund 1,5.

Zwar ist Porsche angesichts der zahllosen SUVs, die in Stuttgart und anderen Porsche-Fabriken von den Bändern rollen, schon lange nicht mehr der klassische klar fokussierte Sportwagen, das Liebhaberauto, aber ein Bewertungsabschlag von 50 Prozent zu Ferrari ist doch eklatant viel. Alleine daraus besteht bei der Dr. Ing. Porsche-Aktie deutliches Aufholpotential.

Dazu kommt: Nach dem Kursrückgang seit Mai 2023 konnte die Aktie den Verfall vor vier Wochen nicht nur stoppen, sondern schon wieder etwas nach oben drehen. Dadurch ist nun sogar die obere Begrenzungslinie des Abwärtstrends vom April 2024 erreicht. Klappt der Ausbruch über die Linie, könnte die Aktie in Richtung 55 und sogar 60 Euro hochlaufen.

Passende Partner-Produkte zu Porsche AG (Mini Future)

Risikofreudige Anleger wetten mit einem Call auf schnell und stark steigende Kurse des Autobauers und hebeln mögliche Kursgewinne der Aktie je nach Risikoneigung um ein Vielfaches.

Ein Call mit konstantem 3er-Hebel (ISIN: CH1434201427) könnte durch den Ausbruch aus dem Abwärtstrend und bei Kursen um 55 Euro rund 30 Prozent zulegen. Ein Produkt für chancenorientierte Anleger mit hohem und dadurch sehr spekulativem 20er-Hebel (ISIN: CH1439403317) würde bei Porsche-Kursen von 55 Euro sogar um mehr als 200 Prozent zulegen. Sollte Porsche auf 60 Euro steigen, wären mit dem Zertifikat 300 Prozent Gewinn drin. Aber Vorsicht: Der Knock-out liegt bei 43,26 Euro, also nur etwa zehn Prozent unter dem aktuellen Kurs der Aktie. Sollte ein Rücksetzer kommen, sind Anleger mit diesem Call schnell aus dem Rennen.

Wer übrigens auf die Porsche Holding setzen will – das Unternehmen notiert immerhin rund 60 Prozent unter dem Buchwert von etwa 115 Euro je Aktie – kann auf einen ziemlich konservativen Call mit 3er-Hebel (ISIN: CH1438035813) setzen. Sollte Porsche Holding nach dem vor wenigen Tagen erfolgten Ausbruch aus dem Abwärtstrend aus 2024 und auch angetrieben durch einen Wiederaufschwung der Dr. Ing. Porsche-Aktie weiter zulegen und zumindest wieder 50 Prozent des Buchwerts oder Kurse von rund 55 Euro erreichen, wäre mit diesem Zertifikat eine Kursverdopplung drin.

Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1434201427
BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 29.00)
Bank Julius Bär Porsche AG Long CHF Gering
CH1439403317
VT Long Mini-Future (Stop Loss 43.26)
Bank Vontobel Porsche AG Long CHF Hoch

 

Passender Call auf Porsche Holding (Mini Future)

Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1438035813
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 26.77)
UBS Porsche Automobil Hldg. AG Long CHF Gering

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.