Die Berichtsaison ist quasi gelaufen. Im breiten US-Aktienmarkt mit dem S&P 500 liegen die Zahlen der Mitglieder weitgehend vor und anders als Pessimisten erwarten würden, ist dort kein Zeichen von Rezession zu sehen.
So lagen nach Angaben des US-Researchhauses Factset rund 65 Prozent der Firmen im S&P 500 im zweiten Quartal beim Umsatz über der Erwartung der Analysten. Beim Gewinn übertrafen sogar 79 Prozent die Schätzung der Experten.
Und das war deutlich besser, als im langjährigen Durchschnitt. In einem Zeitraum von zehn Jahren lagen nämlich nur 73 Prozent der Firmen im S&P 500 im Durchschnitt beim Gewinn über dem Konsens der Analysten. Aber erstaunlich ist: Trotz der überdurchschnittlich guten Entwicklung bei den Quartalszahlen gingen die Kurse der Firmen mit positiver Gewinnüberraschung im Durchschnitt in den zwei Tagen vor und nach Vorlage der Zahlen um 0,5 Prozent nach unten. Normalerweise gibt es bei diesen im Zeitraum Kurssteigerungen von 1,0 Prozent.
Die Kursreaktion auf positive Daten war damit im zweiten Quartal so schlecht wie zuletzt im zweiten Quartal 2011. Besonders betroffen war die Aktie von Tesla. Der E-Auto-Bauer überraschte zwar beim Gewinn. Während Analysten im Durchschnitt für das zweite Quartal mit einem Ergebnis je Aktie von 0,81 Dollar gerechnet hatten, schaffte Tesla im Dreimonatszeitraum einen Überschuss von 0,91 Dollar je Anteil – aber der Kurs der Aktie ging nach unten.
In den zwei Tagen vor und nach Vorlage der Zahlen am 19. Juli fiel der Kurs um 10,5 Prozent. Tesla wurde damit trotz der überraschend guten Daten weit stärker in den Keller geprügelt als andere Firmen mit überraschend guten Quartalszahlen.
Seither hat Tesla sogar nochmals rund zehn Prozent an Wert verloren. Immerhin hat die Aktie diesen Kursverfall vor wenigen Tagen gestoppt und ist wieder nach oben gedreht. Die Aktie ist dadurch aus dem kurzfristigen Abwärtstrend vom Juli nach oben ausgebrochen.
Und nicht nur das. Der Kurs des Nasdaq-Mitglieds prallte gleichzeitig auch noch vom Abwärtstrend vom November 2021 nach oben ab und ebenso von der 100 Tage-Linie. Zusammen mit den überraschend guten Gewinnzahlen zum zweiten Quartal ist diese Charttechnik ein Kaufsignal für spekulationsfreudige Anleger und den Einstieg mit einem Call.
Passende Partner-Produkte zu Tesla Inc.
Wem der Kauf der Aktie zu wenige prickelnd ist, wer aber nicht zu viel Risiko eingehen will, der hebelt mögliche Kurssteigerungen von Tesla mit einem Call mit einem moderaten Hebel von 2,7 (ISIN: CH1236796756). Etwas mehr Spannung bringt ein Zertifikat mit einem etwas höheren 5er-Hebel (ISIN: CH1249054193). Wer richtig zocken will, greift zu einem Call mit 10er-Faktor (ISIN: DE000SQ8NVB9). Sollte Tesla wieder auf das Ausgangsniveau von Mitte Juli zurückkehren, wäre mit diesem Zertifikat annähernd eine Kursverdreifachung drin.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH1236796756 VT Long Mini-Future (Stop Loss 154.97) |
Bank Vontobel | Tesla Inc. | Long | CHF | gering |
CH1249054193 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 196.65) |
UBS | Tesla Inc. | Long | CHF | mittel |
DE000SQ8NVB9 SOG Factor Long Certificate (Stop Loss ) |
Société Générale | Tesla Inc. | Bull | CHF | hoch |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.