Risikofreudige Anleger, die auf Hebelprodukte setzen, lieben Volatilität. Denn ist was los in einem Index oder bei einer Aktie – will heissen: zeigen sie starke Ausschläge nach unten oder oben – , dann hat man mit strukturierten Produkten auf solche Werte die besten Chancen, gut bis sehr gut zu verdienen.
Reichlich Gewinn konnten spekulativ orientierte Börsianer in der Vergangenheit schon öfters mit Tesla machen. Während die Blue Chips im SMI oder S&P 500 auf wenig aufregende Volatilität von zehn und zwölf Prozent kommen und sogar der Nasdaq 100-Index mit 17 Prozent derzeit nicht exorbitant stark schwankt, legen die Kursausschläge bei Tesla mit einer Volatilität von 60 Prozent um das Vier-, Fünf- oder Sechsfache höher.
Diese Volatilität beschert Lesern mit den Calls (ISIN: CH1342528325 und ISIN: CH1337864941) enorme Gewinne. Der Call wurde an dieser Stelle jüngst empfohlen. Das Zertifikat (ISIN: CH1342528325) hatte damals einen 5er-Hebel und hat sich nach der Kursexplosion der Tesla-Aktie in den letzten drei Wochen fast verdreifacht. Der Call (ISIN: CH1337864941) mit damaligem 8er-Hebel ist sogar um bis zu 400 Prozent gestiegen.
Wie Anfang Juni vorausgesagt, ist Tesla schon wenige Wochen danach von der starken Unterstützung bei 175 Dollar nach oben abgeprallt und konnte dabei nicht nur wie damals erwartet zehn Prozent zulegen, sondern sogar um 30 Prozent nach oben schiessen.
Und jetzt? Durch der Kursexplosion Ende Juni konnte die Aktie den Abwärtstrend vom Allzeithoch vom November 2021 nach oben überspringen. Zwar ist der Titel in den letzten Tagen wieder auf die Trendlinie zurückgefallen. Doch Tesla notiert immer noch deutlich über dem Abwärtstrend vom Januar 2022.
Risikofreudige Anleger setzten deshalb mit Calls darauf, dass die Aktie von der Trendlinie schnell wieder nach oben drehen kann. Kurse im Bereich der Hochs vom September 2023 um 275 Dollar sind dann bald wieder drin.
Durch den starken Kursanstieg der letzten Wochen ist der Hebel der beiden eingangs genannten Calls von fünf und acht auf nur noch jeweils rund zwei abgesunken. Für spekulativ-orientierte Anleger ist das zu wenig.
Passende Partner-Produkte zu Tesla (Mini Future)
Wer etwas mehr riskieren will, wählt ein Zertifikat mit 4er- (ISIN: CH1353324028) oder gar einem 6er-Hebel (ISIN: CH1363282935). Sollte Tesla jetzt kurzfristig von der Trendlinie nach oben abprallen, wären bei einem Kursanstieg des Nasdaq-Mitglieds um etwa zehn Prozent auf 275 Dollar mit den beiden Calls Gewinne von 40 und 60 Prozent drin.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH1353324028 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 194.78) |
UBS | Tesla Inc. | Long | CHF | Mittel |
CH1363282935 VT Long Mini-Future (Stop Loss 218.43) |
Bank Vontobel | Tesla Inc. | Long | CHF | Hoch |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.
2 Kommentare
Tesla ist in den letzten Wochen gestiegen aufgrund eines Short Squeeze bei Hedgefunds, die auf fallende Kurse gewettet hatten, und nun kaufen mussten. Fundamental ist Tesla extrem hoch bewertet, und es fragt sich wann der Kurs wieder nach unten dreht.
Hat nicht lange gedauert, bis der Markt die Antwort auf Ihre Frage gegeben hat :-)