Man traut es sich fast nicht auszusprechen. Aber dieser Newcomer, dieser Emporkömmling, hat in zwei Jahren die grossen und guten alten Titel vom Thron gestossen. Denn noch vor zwei Jahren waren Microsoft und Apple in Hinblick auf Börsenwert, die Marktkapitalisierung, mit Abstand die grössten Titel auf dem Globus.

In nur zwei Jahren hat sich die Aktie von Nvidia vervierfacht. An dieser Stelle wurde der Wert schon damals als aussichtsreich ans Herz gelegt. Der Anfang Juli 2023 hier empfohlene Call (ISIN: CH1260792762) auf den Anbieter von Grafikkarten und Betreiber von Rechenzentren ist seither, in nur zwei Jahren, auf das Elffache gestiegen. Von 1,0 Franken auf 11,60 Franken.

Und mit diesem fulminanten Lauf hat Nvidia auch die beiden alten Platzhirschen Microsoft und Apple in Bezug auf Börsenwert deutlich abgehängt. Während Microsoft und Apple bei ihren alten Börsenwerten von etwa 3,5 Billionen Dollar – das sind 3500 Milliarden! – mehr oder weniger vor sich hindümpeln, zeigt Nvidia nach wie vor eine unglaubliche Kursdynamik.

Während Microsoft und Apple seit Juni um fünf und 15 Prozent gestiegen sind, konnte Nvidia 30 Prozent zulegen. Aber der Zulieferer der Wachstumssektoren künstliche Intelligenz und Rechenzentren legt aber auch beständig gute bis sehr gute und vor allem überraschend starke Zahlen vor.

Am Mittwoch erneut. Hatten Analysten im Konsens für das zweite Quartal bei Nvidia einen Umsatz von 46,0 Milliarden Dollar erwartet, so kletterten die Erlöse des Tech-Konzerns aus Santa Clara in Kalifornien in den drei Monaten noch stärker um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 46,7 Milliarden Dollar. Sogar zum ohnehin schon sehr starken Vorquartal war das ein Anstieg von sechs Prozent. Der Bereich der Rechenzentren legte sogar 17 Prozent zu.

Auch auf der Ergebnisseite konnte das Nasdaq-Mitglied die Erwartungen der Analysten übertreffen. Hatten die Experten im Durchschnitt einen Gewinn von 1,01 Dollar je Aktie erwartet, so waren es sogar 1,05 Dollar je Anteil.

Passende Partner-Produkte zu Nvidia (Mini Future)

Zwar sind die Aktien am Mittwoch nachbörslich um 3 Prozent gesunken. Das Chinageschäft ging wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Hochtechnologie in die Volksrepublik deutlich zurück. Für Chuck Carlson, Chef des Vermögensverwalters Horizon, sind die aktuellen Kursverluste laut Reuters lediglich Gewinnmitnahmen.

Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass Nvidia nicht nur operativ, sondern auch beim Aktienkurs den Höhenflug der letzten Jahre fortsetzt. Risikofreudige Anleger spekulieren mit einem Call auf schnelle Kursgewinne. Immerhin hat die Aktie nach dem Rücksetzer unter die untere Begrenzungslinie des Aufwärtstrends vom Juni nun die Trendlinie bei etwa 185 Dollar so gut wie wieder erreicht. Kann Nvidia diese Hürde überspringen, sind bei der Aktie ganz schnell Kurssteigerungen in den Bereich von 200 Dollar – ein Plus von etwa zehn Prozent – drin.

Ein Call mit moderatem 5er-Hebel (ISIN: CH1447802906) würde dann 50 Prozent zulegen. Ein Zertifikat mit 8er-Hebel (ISIN: CH1476989947) könnte sogar 80 Prozent nach oben schiessen. Ein noch spekulativerer Call mit 13er-Hebel (ISIN: CH1469366392) würde sich bei Erreichen der 200 Dollar-Marke sogar mehr als verdoppeln. Unter 174,40 Dollar darf Nvidia dabei allerdings nicht fallen. Denn dort ist der Knock-out des Zertifikats und dann wäre das Spiel mit diesem Call vorbei.

Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1447802906
LEON Long Mini-Future (Stop Loss 151.96)
Leonteq Securities Nvidia Corp. Long CHF Gering
CH1476989947
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 165.28)
UBS Nvidia Corp. Long CHF Mittel
CH1469366392
VT Long Mini-Future (Stop Loss 174.40)
Bank Vontobel Nvidia Corp. Long CHF Hoch

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.