Der cash Insider berichtet im Insider Briefing jeweils vorbörslich von brandaktuellen Beobachtungen rund um das Schweizer Marktgeschehen und ist unter @cashInsider auch auf Twitter aktiv.

+++

Kosteten die Genussscheine von Roche im April 2022 in der Spitze 400 Franken und mehr, waren sie noch vor wenigen Wochen für weniger als 220 Franken zu haben. Da überrascht es mich nicht, wenn die Unmut im Aktionariat des einstigen Vorzeigeunternehmens aus Basel immer mehr in Fassungslosigkeit umkippt. Selbst so etwas wie Resignation schwingt mit.

Zur Erinnerung: Als 2022 hierzulande die Aktienkurse purzelten, purzelten auch jene bei Roche. Während die Valoren von Erzrivalin Novartis mit einem moderaten Plus von knapp sechs Prozent aus besagtem Börsenjahr hervorgingen, verloren jene von Roche damals satte 23 Prozent. Und als die Aktienkurse ab 2023 rund um den Globus wieder zu einer Erholung ansetzten, ging es für die Genussscheine gleich nochmals um 16 Prozent nach unten.

Die Valoren der Pharma- und Diagnostikgruppe aus Basel befinden sich nunmehr schon seit April 2022 in einem geradezu bilderbuchmässigen Abwärtstrend. Wie die Zürcher Privatbank Rahn+Bodmer gestern Mittwoch in ihrer täglich erscheinenden Publikation "Börsenbarometer" mutmasste, könnte der besagte Abwärtstrend bald abgeschlossen sein. Die Autoren bezeichnen die technische Ausgangslage wortwörtlich als "interessant" – ohne allerdings wirklich konkret zu werden.

Kursentwicklung der Bons von Roche seit Januar (Quelle: www.cash.ch)

Ich habe den Kursverlauf der Genussscheine deshalb mal etwas genauer unter die Lupe genommen. Über die vergangenen zwei Jahre entstanden, verläuft die Oberseite des Abwärtstrends momentan bei 233 Franken. Ein erster Versuch, aus dem besagten Abwärtstrend nach oben auszubrechen, ist misslungen. Weitere Versuche dürften folgen. Wirklich interessant wird es dann, wenn auch der gleitende 200-Tage-Durchschnitt bei 240 Franken nach oben durchbrochen wird.

Interessant ist, dass die Valoren vor wenigen Wochen bei 213 Franken – zumindest vorläufig – Boden gefunden haben. Ende November berichtete ich von einer ziemlichen Ansage. Der für die Bank Julius Bär tätige Charttechnikexperte Mensur Pocinci wollte damals nicht ausschliessen, dass die Genussscheine von Roche die Talfahrt wieder aufnehmen und ihr Kurs auf 205 Franken weiterfällt. Das nicht ohne Grund, verläuft dort doch ein wichtiges Zwischentief aus dem Jahr 2018.

Ich begegnete der Prognose Pocincis mit folgenden Worten:

Nach dem kurzen Gastspiel unter 213 Franken notieren die Valoren von Roche mittlerweile in etwa wieder dort, wo sie zum Zeitpunkt standen, als ich diese Zeilen schrieb. Einmal mehr muss ich Pocinci ein Kränzchen winden. Auch wenn es nicht zur Punktlandung reichte, lag er mit seiner Kursprognose von 206 Franken nicht weit daneben.

Seit gut zwei Jahren kennen die Genussscheine von Roche nur eine Richtung: Die nach unten (Quelle: www.cash.ch)

Nicht selten halten sich Trends an der Börse länger als gedacht. Da dürfte der Abwärtstrend bei den Genussscheinen von Roche keine Ausnahme machen. Wenn ein Trend dann aber irgendwann endet, dann meist ziemlich ruppig. Den nicht eben gerade erfolgsverwöhnten Aktionärinnen und Aktionären des Pharma-Urgesteins aus Basel wäre ein baldiges Ende ihrer Leidensgeschichte jedenfalls zu wünschen. Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Bei Kursen ab 240 Franken wird es spannend...

Der cash Insider nimmt Marktgerüchte sowie Strategie-, Branchen- oder Unternehmensstudien auf und interpretiert diese. Marktgerüchte werden bewusst nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Gerüchte, Spekulationen und alles, was Händler und Marktteilnehmer interessiert, sollen rasch an die Leser weitergegeben werden. Für die Richtigkeit der Inhalte wird keine Verantwortung übernommen. Die persönliche Meinung des cash Insiders muss sich nicht mit derjenigen der cash-Redaktion decken. Der cash Insider ist selber an der Börse aktiv. Nur so kann er die für diese Art von Nachrichten notwendige Marktnähe erreichen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen an die Leserschaft dar.