Das ist an den Märkten passiert
...2019. Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2023 wurden für 70 Mrd $ Aktienrückkaufprogramme angekündigt, im ersten Quartal 2024 für 74 Mrd $ und im ersten Quartal 2022 sogar für 90 Mrd $. Einmal mehr zeigt sich, wie prozyklisch sich die Unternehmen beim Rückkauf eigener Aktien verhalten. Kommt mit der zuletzt geringen Kauflust amerikanischer Unternehmen auch anderen Weltbörsen ein wichtiger Kurstreiber abhanden...? Mal abwarten, ob die April-Statistiken die Flaute bestätigen werden.
New Yorker Börse gibt frühe Gewinne in der zweiten Sitzungshälfte ab. Schwergewicht nach Beteiligungsreduktion durch Berkshire Hathaway unter Druck. Auch bei anderen Tech-Giganten Gewinnmitnahmen zu beobachten. Langfristzinsen steigen im Vorfeld des Fed-Entscheid wieder, was auch nicht gerade hilft. US-Aktienfutures heute früh im asiatischen Handel erneut tiefer. Verlieren bis zu 0.6pc. Dortige Börsen mehrheitlich im Angebot. Ähnliches für Europa und die Schweiz zu erwarten. Bitcoin vorerst richtungssuchend. Heute Nacht in den USA Zahlen von AMD und Supermicro.
Sämtliche 20 SMI-Titel vorbörslich im Minus. Geberit und UBS führen die Verliererliste an. Bei den Nebenwerten stehen stabile Oerlikon und Avolta schwachen Rieter gegenüber. Ansonsten kaum auffällige Kursbewegungen auszumachen.
Diese Aktien schlagen vorbörslich aus
Gewinner:
Oerlikon +0.5% (Zahlen, Barmag)
Avolta +0.3% (Ausbau JFK-Präsenz)
Verlierer:
Rieter -5.3% (kauft Barmag)
Geberit -1.3% (Zahlen)
Das sind die heutigen Schlagzeilen, Gerüchte und Kursziele
Oerlikon: Verkauft die Tochter Barmag für 713 Mio Fr. plus möglichem Earn-out an Branchennachbar Rieter. Schritt erfolgt deutlich früher als gedacht. Quartalsumsatz unter Ausklammerung von Barmag 391 Mio Fr. (erw. 397 Mio Fr.). Auftragseingang 421 Mio Fr. (erw. 408 Mio Fr.). Diesjährige Margenvorgaben werden erhöht. Vontobel bleibt für HOLD bis 4.40 Fr. und die ZKB für MARKTGEWICHTEN.
UBS: Einigt sich wegen Verstössen der Credit Suisse gegen den seinerzeitigen Vergleich mit dem US-Justizministerium. Kostet das neue Mutterhaus 511 Mio $. Betrag zumindest teilweise durch Eventualverbindlichkeiten gedeckt. DZ Bank geht auf KAUFEN (Halten) bis 32 Fr. Vontobel senkt auf 31 (34) Fr. mit BUY.
ABB: Grösserer Titelverkauf aus der Teppich-Etage in Höhe von 1.5 Mio Fr.
Aryzta: Vontobel ist für BUY bis 100 (2.50) Fr. Passt das Kursziel aufgrund des Reverse-Splits an.
Avolta: Baut Präsenz am JFK Flughafen in New York weiter aus. Kepler Cheuvreux bleibt für BUY bis 55 Fr.
DocMorris: Rivalin Redcare Pharmacy wächst auch im ersten Quartal kräftig. Umsatz +28pc auf 717 Mio € (erw. 721.4 Mio €). Op. Gewinn allerdings -22pc auf 9.1 Mio € (erw. 9.6 Mio €). DocMorris-Aktie vorbörslich richtungssuchend.
Edisun Power: Grossaktionär Thomas Rutz baut Aktienpaket auf knapp 6pc aus.
Geberit: Quartalsumsatz 878 Mio Fr. (erw. 869 Mio Fr.). Org. Wachstum 5.3pc (erw. 4.4pc). Op. Gewinn 277 Mio Fr. (erw. 275 Mio Fr.). Umsatzentwicklung vor allem wegen Vorzieheffekte aus dem Grosshandel besser als erwartet. Vontobel bleibt für HOLD bis 490 Fr. Berenberg Bank widerspricht mit BUY bis 649 Fr.
Kühne+Nagel: UBS senkt auf 186 (190) Fr. mit NEUTRAL. Trägt mit den Anpassungen der anhaltenden Unsicherheit im Welthandel Rechnung.
Kuros: Pegasus Global Opportunity Fund dünnt Beteiligung auf unter 3pc aus. Zuvor gemeldeter Stimmenanteil bei 4.8pc.
Lem: Aktie für die UBS ein Kauf bis 1100 (1200) Fr. Jahresumsatz dürfte am oberen Ende der firmeneigenen Zielbandbreite zu liegen kommen.
Mobilezone: Zieht Rhätische Bahn als Firmenkundin an Land.
Novartis: Aktie gestern nach Studienergebnissen zum Huntington-Wirkstoff PTC518 mit Bocksprüngen. Zuerst ein Vorstoss auf über 96 Fr., gefolgt von einem scharfen Rücksetzer. Hoffnung auf eine beschleunigte Zulassung zerstreut sich. Vontobel bleibt für BUY bis 118 Fr.
Rieter: Will die Barmag-Übernahme mittels einer Kapitalerhöhung im Umfang von 477 Mio Fr. stemmen. Ankeraktionäre Peter Spuhler und Martin Haefner tragen die Transaktion mit. ZKB bleibt für MARKTGEWICHTEN.
Roche: Bringt mit Elecsys PRO-C3 neuen Test zur Diagnoste von Leberfibrose auf den Markt. Kepler Cheuvreux bleibt für BUY bis 315 Fr.
Schindler: Julius Bär erhöht auf 300 (285) Fr. mit HOLD. Erfreulich starkes erstes Quartal.
Vetropack: Lukas Burkhardt beerbt den bisherigen Firmenchef Johan Reiter. Reiter geht per Anfang 2026 in den Ruhestand. ZKB bleibt für MARKTGEWICHTEN.
Derivate: Kleinere Umsätze im Knock-out-Put SDADLV auf den DAX.
1 Kommentar
Haben diese Statistiken zum US Markt je etwas gebracht ?