Der cash Insider berichtet im Insider Briefing jeweils vorbörslich von brandaktuellen Beobachtungen rund um das Schweizer Marktgeschehen und ist unter @cashInsider auch auf Twitter aktiv. Schauen Sie sich doch auch das neue Tracker Zertifikat auf die Schweizer Aktienfavoriten des cash Insider an.

+++

Ende November berichtete ich erstmals von Vontobel-Analyst Stefan Schneider, nachdem dieser bei den Valoren von Roche und Novartis innerhalb von gerade einmal elf Monaten nicht weniger als 28 Kurszielanpassungen vorgenommen hatte. Ich kürte ihn damals zum "König der Aktienkursziele".

Was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Es sollten in den darauffolgenden vier Wochen nicht bei diesen 27 Anpassungen bleiben. Nun meldet sich Schneider erstmals seit Mitte Februar zurück – und das gleich mit einem Doppelschlag. Nach den jüngsten Erfolgen im Bereich der Radioligandentherapie zur Behandlung von Prostatakrebs erhöht der Pharmaanalyst das Kursziel für die mit "Hold" eingestuften Aktien von Novartis auf 89 (zuvor 88) Franken.

Doch auch bei den Genussscheinen von Roche setzt Schneider seinen Korrekturstift an, wenn auch unter negativen Vorzeichen. Er kürzt das Kursziel auf 395 (zuvor 400) Franken, um dem Rückschlag beim Wirkstoff Tominersen Rechnung zu tragen. An der Kaufempfehlung hält Schneider indes fest.

Neugierig wie ich bin, habe ich rasch nachgezählt: Sowohl bei Roche als auch bei Novartis ist das erst die dritte Kurszielanpassung in diesem Jahr. Wer nun aber denkt, dass sich der Vontobel-Analyst auf seinen Lorbeeren ausruht, der irrt. Er kommentierte die zahlreichen Neuigkeiten aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der beiden Basler Pharmakonzerne wie eh und je. Nur zum Korrekturstift greift Schneider deutlich seltener als sonst üblich.

Wenn er da mal bloss nicht sein Zepter an einen anderen, noch fleissigeren Berufskollegen abgeben muss...

+++

110'000'000'000 Franken – diese gigantische Zahl flimmerte hierzulande am Montag über die Börsenticker. Genau so viel und nicht weniger musste die Schweizerische Nationalbank (SNB) von Januar bis Dezember letzten Jahres aufwerfen, um den Franken im Zaum zu halten.

Zugegeben: In Zeiten billionenschwerer Wirtschaftspakete und Wertpapierkäufe verfällt man beim Anblick solcher Zahlen selbst als alteingefleischter Börsenkolumnist nicht mehr gleich in Schnappatmung. Ob das nun ein gutes Zeichen ist oder nicht – ich weiss es nicht. Wohl eher nicht.

Und wenn wir schon beim Thema Superlativen sind: Wie die Federal Reserve vermeldet, wuchs das Vermögen amerikanischer Haushalte im zurückliegenden Jahr – trotz oder gerade wegen der Krise - um fast 12'000 Milliarden Dollar.

Unnötig zu erwähnen, dass davon mehr als 4000 Milliarden Dollar auf das reichste Prozent der Haushalte entfällt. Die obersten 10 Prozent der Haushalte waren Ende Dezember sogar um 8000 Milliarden Dollar reicher. Zwar wuchs auch das Vermögen der untersten 50 Prozent der amerikanischen Haushalte. Das allerdings bloss um mager anmutende 470 Milliarden Dollar.

Ob es Thomas Jordan und seinen Direktoriumskollegen bei der SNB nun gefällt oder nicht: Auch sie tragen nicht gerade dazu bei, dass die Kluft zwischen Arm und Reich kleiner wird. Schliesslich wollen die im Zuge der Interventionen erworbenen Fremdwährungsbestände angelegt sein – unter anderem in Aktien von Microsoft, Tesla oder Amazon. Das facht die Rekordjagd an der New Yorker Börse bloss weiter an und macht die Elon Musks, Bill Gates oder Jeff Bezos dieser Welt nur noch reicher.

Langjährige Leserinnen und Leser dürften sich erinnern, dass ich in all den Jahren zwar schon oft Kritik an der SNB geäussert, Thomas Jordan und seine Direktoriumskollegen jedoch nicht viel weniger häufig in Schutz genommen habe.

Langsam aber sicher frage ich mich, wie sinnvoll es eigentlich ist, wenn die Fremdwährungsreserven in ausländische Wertpapiere angelegt werden. Wenn die SNB aus dem Nichts Franken schöpfen und damit Fremdwährungen kaufen kann, was spielt das dann für eine Rolle, ob sie darauf nun eine Rendite erzielt oder nicht? Wäre es da nicht ehrlicher, man würde einen Teil ihres Vermögens in einen Staatsfonds zu überführen...?

Nun bin ich auf Ihre Meinung gespannt, liebe Leserin, lieber Leser.

 

Der cash Insider nimmt Marktgerüchte sowie Strategie-, Branchen- oder Unternehmensstudien auf und interpretiert diese. Marktgerüchte werden bewusst nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Gerüchte, Spekulationen und alles, was Händler und Marktteilnehmer interessiert, sollen rasch an die Leser weitergegeben werden. Für die Richtigkeit der Inhalte wird keine Verantwortung übernommen. Die persönliche Meinung des cash Insiders muss sich nicht mit derjenigen der cash-Redaktion decken. Der cash Insider ist selber an der Börse aktiv. Nur so kann er die für diese Art von Nachrichten notwendige Marktnähe erreichen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen an die Leserschaft dar.