10:30
Trotz des Tauchers am Mittwoch sind die Aussichten für den Börsenneuling positiv - zumindest in den Augen des zuständigen Barclays-Analysten. Er nimmt die Abdeckung mit der Einstufung «Equal Weight» und einem Kursziel von 52,50 Franken auf. So hoch standen die Aktien seit dem Börsengang im September noch nie.
Beim Betreiber von Online-Plattformen handele es sich um ein qualitativ hochwertiges Unternehmen mit starken Marktpositionen, sagt der Experte der britischen Bank. Gerade im Vergleich zur europäischen Konkurrenz sieht er gute Wachstumsaussichten für SMG.
Dank der tieferen Kapitalkosten in der Schweiz verdiene die Aktie eine Prämie, sei aber nicht günstig bewertet, so der Spezialst weiter. Die erwartete Free-Cashflow-Rendite für 2026 sieht er bei 2,8 Prozent.
+++
09:35
Der Schweizer Aktienmarkt fällt nach leichten anfänglichen Gewinnen zurück. Gemessen am SMI büsst er 0,2 Prozent ein. Der Leitindex steht bei 12'337 Punkten.
Neben der Grossbank UBS legten noch zahlreiche Blue Chips und auch Unternehmen aus der zweiten Reihe ihre Zahlen vor. Derweil ging an der Wall Street die «KI-Party», wie Händler die Tech-Rallye nennen, mit neuen Rekordkursen weiter.
«Anleger müssen heute wohl Überstunden machen», sagte ein Händler und spielte damit auf die volle Agenda im Tagesverlauf an. Denn nach Börsenschluss steht die Fed-Zinsentscheidung im Fokus. Da eine Zinssenkung bereits voll eingepreist ist, wird es insbesondere auf den Ausblick für die Dezembersitzung ankommen.
Die Titel von Straumann (+6,9 Prozent) schiessen derweil nach starken Umsatzzahlen sowie einer Neuausrichtung des Kieferorthopädiegeschäfts an die Indexspitze.
Für Amrize (+5,0 Prozent) geht es nach Quartalszahlen ebenfalls deutlich aufwärts.
Auch Logitech (+5,5 Prozent) sind nach starken Quartalszahlen gefragt. Zudem blickt der Computerzubehör-Hersteller optimistisch auf das wichtige Weihnachtsquartal.
In der zweiten Reihe stechen Temenos (+12,5 Prozent) nach Zahlen und einem erhöhten Ausblick positiv hervor.
+++
09:30
Neue Kursziele und Ratings für Schweizer Aktien:
- Galderma: RBC erhöht auf 140 (128) Fr. - Sector Perform
- Galderma: Berenberg erhöht auf 184 (182) Fr. – Buy
- Sika: Julius Bär senkt auf 220 (260) Fr. – Buy
- BB Biotech: Julius Bär erhöht auf 40 (31) Fr. – Hold
- Swiss Marketplace Group: Barclays startet mit EW - Ziel 52,50 Fr.
- Landis+Gyr: JPMorgan senkt auf 63 (65) Fr. – Neutral
- Tecan: Berenberg senkt auf 200 (210) Fr. – Buy
- Temenos: Barclays erhöht auf 67 (65) Fr. - Equal Weight
- Temenos: Kepler Cheuvreux erhöht auf 70 (67) Fr. – Hold
- Inficon: Octavian senkt auf 105 (108) Fr. – Buy
- Kühne+Nagel: Deutsche Bank senkt auf 159 von 182 - Hold
- Sonova: Deutsche Bank senkt auf 237 von 248 - Hold
+++
09:05
Der SMI tritt mit einem Plus von 0,08 Prozent praktisch auf der Stelle und notiert bei 12'370 Punkten.
Amrize (+5 Prozent), Logitech (+5,5 Prozent) und UBS (+3 Prozent) sind gefragt. Novartis fällt um 0,9 Prozent zurück. Auch Swiss Re, Swiss Life und Zurich Insurance stehen unter Druck.
Der SPI zieht 0,1 Prozent auf 17'100 Punkte an. Temenos schwingt obenaus (+11 Prozent), Straumann rückt 6,6 Prozent vor. Galenica wird verkauft (-2,2 Prozent), und auch Lindt&Sprüngli fällt zurück (-1,4 Prozent).
+++
08:05
Der SMI steht im vorbörslichen Handel bei Julius Bär 0,1 Prozent höher.
Der breite Markt legt 0,22 Prozent zu. Auffällig sind Temenos (+9,9 Prozent), Straumann (+3,1 Prozent), VAT und Comet (je +0,9 Prozent), Landis+Gyr (-1,1 Prozent).
+++
07:15
Der Dax wird am Mittwoch der Kursentwicklung an den Terminmärkten zufolge mit Verlusten in den Handel starten. Am Dienstag hatte der deutsche Leitindex knapp im Minus bei 24'279 Punkten geschlossen.
Vor wichtigen Terminen im weiteren Wochenverlauf wagten die Anleger an den europäischen Börsen keine grossen Sprünge. Die Wall Street setzte hingegen nach einer Reihe von Partnerschaften im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) ihre Rekordjagd fort.
Am Mittwoch steht die US-Notenbank angesichts der Schwächesignale vom Jobmarkt vor der zweiten Zinssenkung im laufenden Jahr. Viele Experten gehen davon aus, dass die Währungshüter den Schlüsselsatz um einen Viertelprozentpunkt auf die neue Spanne von 3,75 Prozent bis 4,00 Prozent heruntersetzen werden.
Im Rampenlicht bei den Unternehmen stehen die Zwischenbilanzen der US-Technologieriesen Alphabet, Meta und Microsoft. Ausserdem will US-Präsident Donald Trump auf seiner Asienreise in Südkorea mit dem Chef des Chipkonzerns Nvidia, Jensen Huang, zusammentreffen. Huang nimmt dort an einem CEO-Gipfel teil.
+++
06:20
Der Swiss Market Index steht vorbörslich bei der IG Bank 0,29 Prozent tiefer bei 12'313 Punkten.
Und angesichts der Schwächesignale vom Jobmarkt steht die US-Notenbank vor der zweiten Zinssenkung im laufenden Jahr. Viele Experten gehen davon aus, dass die Federal Reserve den Schlüsselsatz um einen Viertelprozentpunkt auf die neue Spanne von 3,75 Prozent bis 4,00 Prozent heruntersetzen wird. Die Währungshüter hatten ihre erste Senkung im laufenden Jahr wegen der unklaren Folgen des von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Handelskriegs bis September hinausgezögert. Sie könnten nun nachlegen, da der lange Zeit rund laufende Jobmotor zuletzt ins Stottern geriet.
+++
06:15
+++
04:35
Der Optimismus über das Geschäft mit Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Aussicht auf eine Senkung der US-Zölle haben den asiatischen Börsen am Mittwoch Auftrieb gegeben. In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 2,0 Prozent auf 51'222 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix notierte dagegen 0,1 Prozent niedriger bei 3282 Zählern. Die Börse in Shanghai gewann 0,4 Prozent auf 4003 Stellen, und der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 0,5 Prozent auf 4715 Punkte. Die Börse in Hongkong blieb wegen eines Feiertags geschlossen.
Auch der südkoreanische Kospi-Index erreichte ein Allzeithoch, beflügelt von starken Zahlen des Chip-Herstellers SK Hynix. Am japanischen Markt schoss die Aktie des Chip-Ausrüsters Advantest um mehr als 20 Prozent in die Höhe, nachdem das Unternehmen seine Gewinnprognose angehoben hatte. Auch in China legten Aktien mit Bezug zum Chip-Riesen Nvidia zu.
US-Präsident Donald Trump zeigte sich vor einem Treffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping am Donnerstag optimistisch für eine Einigung im Handelsstreit. Medienberichten zufolge könnten die USA ihre Zölle auf chinesische Waren senken, wenn sich Peking im Gegenzug verpflichtet, die Ausfuhr von Vorläuferchemikalien für das Opioid Fentanyl einzudämmen. Trump war am Mittwoch zur letzten Station seiner Asienreise in Südkorea eingetroffen.
Die Anleger blickten zudem gespannt auf die im weiteren Tagesverlauf anstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed und die Quartalszahlen grosser US-Technologiekonzerne wie Microsoft und Alphabet. «Die Erwartungen sind himmelhoch, und die Messlatte für eine Enttäuschung liegt ebenfalls hoch», sagte Charu Chanana, Anlagestrategin bei der Saxo Bank.
+++
03:20
+++
02:10
+++
23:55
Die Rekordrally an den US-Börsen hat sich am Dienstag fortgesetzt. Dow Jones Industrial , S&P 500 und Nasdaq 100 übersprangen dabei jeweils runde Marken.
«Die KI-Party in New York geht weiter», kommentierte Christine Romar, Head of Europe beim Broker CMC Markets. Vor den Quartalsberichten ihrer bedeutendsten Mitglieder gehe es an der Nasdaq weiter nach oben. Investoren wollten einen weiteren Rally-Schub nicht verpassen, sollten Microsoft , Alphabet und Meta am Mittwoch sowie Apple und Amazon am Donnerstag erneut die Erwartungen übertreffen.
Obendrein wird von der US-Notenbank Fed eine Zinssenkung um 0,25 Prozent erwartet. Diese Entscheidung steht ebenfalls zur Wochenmitte an.
Der Dow Jones Industrial sprang gleich zum Handelsstart erstmals über 47.900 Punkte. Mit einem Aufschlag von 0,34 Prozent auf 47'706 Punkte ging der bekannteste Wall-Street-Index schliesslich aus dem Tag. Für den marktbreiten S&P 500 ging es erstmalig über die Marke von 6900 Punkten, bevor er mit plus 0,23 Prozent auf 6.891 Punkte schloss. Der Nasdaq 100 liess die Marke von 26.000 Punkten hinter sich und legte um 0,74 Prozent auf 26'012 Zähler zu.
Ökonomen erwarten am Mittwoch eine zweite Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr und verweisen auf zunehmende Risiken am US-Arbeitsmarkt. Die Entscheidung erfolgt allerdings in einem schwierigen Umfeld, da wegen der Schliessung zahlreicher Bundesbehörden im Zuge des Haushaltsstreits zuletzt kaum Konjunkturdaten veröffentlicht wurden.
«Auch wenn sich der US-Arbeitsmarkt weiter abschwächen dürfte, sollte die Gesamtwirtschaft in naher Zukunft nicht in die Rezession abkippen», erwartet Portfolio-Manager Bruno Lamoral vom Vermögensverwalter DPAM und hält das Börsenumfeld in den Vereinigten Staaten für insgesamt gesund.
Die Berichtssaison habe überdies gezeigt, dass die Stärke der US-Unternehmen nicht auf den Tech-Sektor begrenzt sei, schrieb er. Positive Gewinnrevisionen gebe es auch weit darüber hinaus, weshalb der Börsenaufschwung zuletzt allgemein stark ausgefallen sei. Mit Ausnahme der Branche für Basiskonsumgüter würden alle US-Sektoren derzeit über ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt gehandelt, der die längerfristige Entwicklung beschreibt.
Nvidia-Chef Jensen Huang kündigte eine Reihe neuer Partnerschaften an und wies Bedenken hinsichtlich einer KI-Blase zurück. Der Blackwell-Prozessor, Nvidias Flaggschiff-Beschleuniger für Künstliche Intelligenz, sowie das neuere Rubin-Modell würden im Jahr 2026 für ein beispielloses Umsatzwachstum sorgen, sagte Huang während einer Unternehmenspräsentation in Washington.
Skyworks Solutions stand nicht nur mit Quartalszahlen im Blick, sondern kündigte auch eine Übernahme an. Der Apple-Zulieferer will sich mit Qorvo, ebenfalls ein Zulieferer von Apple, zusammenschliessen.
Beide Unternehmen leiden unter rückläufigen Bestellungen und einem wachsenden Wettbewerb im Markt für Smartphone-Chips. Skyworks legten um 5,8 Prozent zu. Qorvo, die kurzzeitig um mehr als 40 Prozent hochgesprungen waren, gewannen letztlich 5,7 Prozent.
Auch der iPhone-Hersteller selbst rückte an diesem Tag in den Fokus, denn erstmals erreichte der Börsenwert von Apple 4 Billionen US-Dollar. Dazu hatte es nur eines Kursanstiegs von 0,4 Prozent bedurft. Die Nachfrage nach dem iPhone 17 trieb den Kurs. Aus dem Handel gingen die Titel nahezu unverändert.
Für Cameco ging es um 23,4 Prozent nach oben. Das Unternehmen gab eine strategische Partnerschaft mit der US-Regierung bekannt, um den Einsatz von Kernenergie und KI in den Vereinigten Staaten zu beschleunigen.
(cash/AWP/Bloomberg/Reuters)

