Gestützt werden die Dividendenpapiere von Spekulationen über staatliche Anreize in China zur Ankurbelung der Wirtschaft. Zudem habe bei einzelnen Fed-Mitgliedern die Bereitschaft zu Zinssenkungen zugenommen. Daten vom amerikanischen Arbeitsmarkt stützten den US-Dollar etwas, was ebenfalls half.
Das übergeordnete Thema blieb jedoch Donald Trump und seine Zölle. Der US-Präsident hatte zuletzt die Frist auf den 1. August verschoben und inzwischen auch weitere Briefe mit Zollbestimmungen gegen andere Länder bekanntgemacht. Doch waren die Schweiz und auch die EU noch nicht unter den Empfängern. Das mache Hoffnung, dass hinter den Türen weiterverhandelt wird, sagte ein Börsianer.
Die Finanzwerte UBS (+1,6 Prozent) und Julius Bär (+1,4 Prozent) rückten ebenfalls vor. Partners Group schlossen 1,6 Prozent höher auf 1073,50 Franken. Morgan Stanley hat das Kursziel auf 1118 von 1029 Franken erhöht.
Die zuletzt gut gelaufenen Versicherer Swiss Re (+0,2 Prozent) und Swiss Life (+0,1 Prozent) standen hingegen weiter hinten an.
Auch Nestlé (-0,2 Prozent) sowie Lindt & Sprüngli PS (unverändert) hielten nicht mit. Hier verwiesen Börsianer auf die Zahlen von Barry Callebaut, die für Unsicherheit sorgten.
Barry Callebaut sackten im breiten Markt um deutliche 13,4 Prozent ab. Der Schokoladehersteller hat in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres zwar mehr Umsatz gemacht, aber insgesamt weniger Schokolade verkauft. Zudem wurden die Ziele für das Gesamtjahr erneut gesenkt.
Barry Callebaut habe damit auch abermals die Erwartungen verfehlt, hiess es am Markt. Der Turnaround brauche wohl längere Zeit und der Weg dorthin sei im aktuell durch die Zoll- und Handelsstreitigkeiten getrübten Umfeld steinig.
Tiefer schlossen auch R&S (-5,5 Prozent). Hier sorgte die Platzierung einer Million Aktien für Druck. Allerdings dürfte der Verkauf eher mit Gewinnmitnahmen zu erklären sein, hiess es. Denn die Aktie habe 2025 bisher um über die Hälfte hinzugewonnen.
Tecan steigen um 5,0 Prozent. Beim Laborausrüster kommt es Anfang August zu einem Führungswechsel. Der langjährige CEO Achim von Leoprechting tritt ab. Die Bestätigung der 2025-Ziele im Zusammenhang mit dem Managementwechsel dürfte die Investoren beruhigen, sagten Analysten. Zudem habe sich nach mehreren Gewinnwarnungen ein Führungswechsel abgezeichnet.
(AWP/cash)