11:25

Auf den Tag vor drei Monaten ging Amrize als eigenständiges Unternehmen an die Börse. Und just am heutigen Dienstag klettern die Aktien des Baustoffunternehmens um 1,9 Prozent auf 40,20. Damit sind sie aktuell so stark gefragt wie kein anderer Titel des Swiss Market Index. Allerdings notieren sie noch immer unter dem Eröffnungskurs, der 46,00 Franken betrug.

10:35

Der juristische Rückschlag für die Regierung von US-Präsident Donald Trump im Streit um ein fast fertiggestelltes Windkraftpojekt lässt Anleger jubeln.

Die Aktien des dänischen Windpark-Entwicklers Orsted schiessen in der Spitze um zwölf Prozent nach oben, nachdem ein Bundesrichter in Washington am Montag den von der Regierung verhängten Baustopp für das Projekt «Revolution Wind» aufgehoben hat.

Im Sog ziehen auch die Papiere des Windturbinenbauers Vestas und des deutschen Konkurrenten Nordex jeweils mehr als drei Prozent an. Die Aktie von Siemens Energy gewinnt zwei Prozent.

+++

09:45

Die Schweizer Börse ist gemessen am SMI unverändert (+/-0,00 Prozent). Der Leitindex steht bei 12'126 Punkten.

Die anhaltende Rekordjagd der US-Börsen färbt somit nicht auf den hiesigen Markt ab. Kursverluste bei den beiden Pharmaschwergewichten erweisen sich als die grössten Bremsklötze für den Leitindex SMI.

Im Handelsverlauf dürften Investoren den Fokus in Richtung Konjunktur lenken. Diverse Stimmungsindikatoren stehen auf der Agenda. Insbesondere die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes rund um den Globus dürften dabei beäugt werden. Der wichtigste Termin der Woche steht aber erst zum Wochenschluss an, wenn der Kernindex der persönlichen US-Konsumausgaben für August veröffentlicht wird. Dieser ist im Vergleich zum weniger umfassenden Verbraucherpreisindex das favorisierte Inflationsmass des Fed.

Das Verliererfeld ist gespickt mit Namen aus der Gesundheitsbranche. Sonova, Novartis, Galderma, Lonza, Roche und Sandoz sind mit Verlusten von bis zu 1,3 Prozent allesamt darin anzufinden. Die Resonanz der Analysten auf den «Pharma Day» von Roche am Vortag fällt eher zurückhaltend aus.

Auf der Gewinnerseite ziehen Amrize (+1,5 Prozent) klar an. Auch ABB, SGS und Geberit gewinnen als weitere zyklische Titel um bis zu 1,3 Prozent hinzu.

Die jüngsten Avancen bei den US-Techwerten färben derweil nicht ab. Händler machen dafür unterschiedliche Signale aus der Branche verantwortlich. Während die Partnerschaft Nvidia und OpenAI eine weitere KI-Welle lostritt, sorgen zurückhaltende Aussagen von ASM International für eine gewisse Vorsicht.

+++

09:35

Die Aktien von BKW steigen um 0,8 Prozent auf 166,00 Franken. Nach einer schwachen zweiten Augusthälfte und einem durchwachsenen September bewegen sie sich schon seit ein paar Tagen wieder aufwärts. 

Am Dienstag kommt den Valoren des Energieversorgers die Einschätzung von Research Partners entgegen: Der zuständige Analyst belässt die Einstufung auf Halten und erhöht das Kursziel auf 200 von 180 Franken.

Das erste Halbjahr sei solide ausgefallen und die steigenden Erträge im Energiegeschäft sowie eine stabile Nachfrage in den Bereichen Netze und Dienstleistungen hätten zu einem insgesamt robusten Ergebnis beigetragen, so der Experte.

Zudem hätten Effizienzsteigerungen und eine disziplinierte Kostenkontrolle positiv auf die Profitabilität ausgewirkt. Das Marktumfeld dürfte aber anspruchsvoll bleiben und im Kerngeschäft bestünden wenige Wachstumschancen, heisst es weiter. Auch die Bewertung der Titel sei aus historischer Sicht überdurchschnittlich.

+++

09:15

Der SMI steht fast unverändert bei 12'127 Punkten (+0,01 Prozent).

Amrize (+1,3 Prozent), ABB (+1 Prozent) und Richemont (+0,7 Przent) sind die grössten Gewinner. Für die Pharmawerte Novartis (-1 Prozent), Lonza (-0,8 Prozent) und Roche (-0,8 Prozent) geht es hingegen talwärts.

Der SPI bewegt sich auch praktisch richtungslos (-0,01 Prozent) und steht bei 16'822 Punkten. Zuwächse verzeichnen Komax (+2,6 Prozent), Bystronic (+2,4 Prozent) und Belimo (+2 Prozent). Santhera (-4,3 Prozent), Swatch (-2,3 Prozent) und Sensirion (-1,9 Prozent) stehen unter Druck. 

+++

08:55

Neue Kursziele und Ratings für Schweizer Aktien: 

Kühne+Nagel: Jefferies senkt das Kursziel von 180 auf 165 Franken. Die Einschätzung bleibt unverändert Hold.
Kühne+Nagel: Barclays senkt das Kursziel von 175 auf 165 Franken. Die Einschätzung Equal Weight wurde bestätigt
Zurich IG: Jefferies erhöht das Kursziel von 445 auf 520 Franken. Die Einschätzung Hold wurde bestätigt.
BKW: Research Partner erhöht das Kursziel von 180 auf 200 Franken. Die Einschätzung Halten wurde bestätigt.
Givaudan: Citigroup senkt das Kursziel von 4350 auf 3725 Franken. Die Einschätzung Neutral wurde bestätigt.
Swisscom: Kepler Cheuvreux nimmt die Abdeckung mit Reduce und Kursziel 520 Frankenwieder auf.
LLB: Die ZKB senkt die Einschätzung von Übergewichten auf Marktgewichten.
- Swiss Life: Julius Bär erhöht das Kursziel auf 810 von 800 Franken und belässt die Einstufung auf Hold.
- SIG: UBS senkt das Kursziel auf 9,50 von 15,50 Franken. Die Einstufung lautet weiterhin Neutral.

+++

08:05

Der SMI verbessert sich im vorbörslichen Handel bei Julius Bär um 0,18 Prozent auf 12'147 Punkte.

Mit Ausnahme von Swisscom befinden sich sämtliche Titel des Leitindex im Plus. Den grössten Zuwachs verzeichnet Logitec (+0,42 Prozent). 

Der breite Markt steht 0,21 Prozent höher. Grössere Gewinne sehen die Technologie-Werte U-Blox (+0,90 Prozent), AMS Osram (+0,44 Prozent), VAT (+0,40 Prozent), Inficon (+0,40 Prozent) und Comet (+0,40 Prozent).

+++

07:55

Eine Herabstufung drückt einem Händler zufolge die Aktien der Commerzbank. Die Titel geben im vorbörslichen Handel bei Lang & Schwarz um ein Prozent nach. KBW habe die Aktien von Deutschlands zweitgrösster börsennotierter Bank auf «Underperform» von zuvor «Market perform» gesetzt.

07:35

Der Dax wird am Dienstag der Kursentwicklung an den Terminmärkten zufolge mit Gewinnen starten. Zum Wochenanfang hatte der deutsche Leitindex ein halbes Prozent im Minus bei 23'527 Punkten geschlossen.

Ein Rekord-Kurssturz bei Porsche hatte die Aktienmärkte zeitweise stärker belastet. Die Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen hatte der Wall Street dagegen am Montag zu weiteren Kursrekorden verholfen.

Mit Spannung warten Börsianer auf eine Rede von US-Notenbank-Chef Jerome Powell, der wenige Tage nach der ersten Zinssenkung in den USA in diesem Jahr am Abend über die Konjunkturaussichten spricht. US-Präsident Donald Trump hat den unabhängigen Zentralbankchef immer wieder mit Kritik überzogen und zu kräftigen Zinssenkungen gedrängt.

Am Vormittag legt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihren aktualisierten Konjunkturausblick vor. Dabei werden Wachstums- und Inflationsprognosen unter anderem für die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20), die Euro-Zone und die Weltwirtschaft veröffentlicht.

+++

06:20

Der Swiss Market Index (SMI) steht vorbörslich bei der IG Bank 0,13 Prozent höher bei 12'140 Punkten. 

Am Dienstag, wenige Tage nach der ersten Zinssenkung in den USA im laufenden Jahr, spricht Notenbank-Chef Jerome Powell über die Konjunkturaussichten. An den Finanzmärkten wird die Rede in Warwick im Bundesstaat Rhode Island am Abend (voraussichtlich 18.35 Uhr MESZ) mit Spannung erwartet. US-Präsident Donald Trump hat den unabhängigen Zentralbankchef immer wieder mit Kritik überzogen und zu kräftigen Zinssenkungen gedrängt.

In den USA beginnt zudem ein Kartellverfahren gegen den Online-Händler Amazon. Die US-Wettbewerbsbehörde FTC wirft dem Unternehmen vor, Konsumenten zum Abschluss einer kostenpflichtigen Prime-Mitgliedschaft zu verleiten.

+++

06:12

Nur wenig Bewegung am Devisenmarkt: Der Euro kostet 93,48 Rappen (-0,03 Prozent), der Dollar wird zu 79,21 (-0,05 Prozent) gehandelt.

+++

04:15

Der Optimismus rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat am Dienstag vor allem bei Technologiewerten an den asiatischen Aktienmärkten für Fantasie gesorgt. Auslöser war die Ankündigung des US-Chipriesen Nvidia, bis zu 100 Milliarden Dollar in das auf KI spezialisierte US-Softwareunternehmen OpenAI zu investieren. Zuvor hatte bereits die Wall Street auch dank der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen einen Rekordstand markiert.

«Angesichts der glänzenden Verfassung des US-Tech- und KI-Sektors bräuchte es schon ein unvorhergesehenes Ereignis, um die optimistischen Kapitalzuflüsse zu stoppen», sagte Chris Weston, Analysechef des Brokers Pepperstone. Er merkte zudem an, dass Anleger ihre Aktienpositionen durch den Kauf von Gold absicherten. Zugleich trieben Wetten auf weitere US-Zinssenkungen den Goldpreis auf ein neues Rekordhoch von 3755,47 Dollar je Feinunze.

Die Hausse bei Technologiewerten beflügelte insbesondere die Chip-Sektoren an vielen asiatischen Märkten. So legten südkoreanische Aktien um 0,2 Prozent zu, nachdem sie im laufenden Monat bereits um fast neun Prozent gestiegen waren. In Japan blieb die Börse wegen eines Feiertags geschlossen. Der Nikkei-Index hat im September bislang 6,5 Prozent gewonnen.

Die Shanghaier Börse hat am Dienstag indes schwächer tendiert. Der dortige Leitindex verlor 0,6 Prozent auf 3804 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 0,2 Prozent auf 4512 Punkte.

+++

03:30

Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar geringfügig auf 147,74 Yen und legte leicht auf 7,1130 Yuan zu. Zur Schweizer Währung rückte er auf 0,7917 Franken vor. Parallel dazu blieb der Euro fast unverändert bei 1,1803 Dollar und zog leicht auf 0,9345 Franken an.

+++

02:40

Am Rohstoffmarkt verbilligte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,5 Prozent auf 66,24 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,5 Prozent tiefer bei 61,98 Dollar.

+++

23:55

 

Die US-Börsen haben am Montag nach einem verhaltenen Start ihre Rekordjagd fortgesetzt. Auch dank deutlicher Kursgewinne der Schwergewichte Nvidia und Apple schloss der Leitindex Dow Jones Industrial 0,14 Prozent fester mit 46'382 Punkten. Er schaffte es zu Wochenbeginn als letzter der wichtigen Indizes auf eine neue Bestmarke.

Der marktbreite S&P 500 stieg letztlich um 0,44 Prozent auf 6694 Punkte. Für den technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 ging es um 0,55 Prozent auf 24'761 Punkte bergauf. Die Aktienkurse lägen zwar auf einem erhöhten Niveau, doch die Tech-Rally zeige keine Ermüdungserscheinungen, kommentierte Tony Pasquariello von der US-Investmentbank Goldman Sachs.

Eine angekündigte Mega-Investition bescherte Nvidia am Montag einen Kurssprung von bis zu 4,5 Prozent sowie ganz knapp ein Rekordhoch. Am Ende stand noch ein Kursgewinn von 3,9 Prozent zu Buche. Der auf Computerchips für KI-Anwendungen spezialisierte Tech-Riese will 100 Milliarden Dollar in den ChatGPT-Betreiber OpenAI investieren, um das KI-Softwareunternehmen beim Bau neuer Rechenzentren sowie der dafür nötigen Energie-Infrastruktur zu unterstützen.

Aktienanalyst Matt Britzman von der britischen Investmentgesellschaft Hargreaves Lansdown sprach von einem Paukenschlag für die KI-Branche.

Bei Apple konnten sich die Anleger über ein weiteres Kursplus von 4,3 Prozent freuen. Dem Experten Samik Chatterjee von der US-Bank JPMorgan zufolge stösst das neue iPhone 17 des Tech-Riesen, das an diesem Freitag in den Verkauf kommt, weiter auf ein überraschend hohes Interesse.

Ausserdem machte eine Übernahme Schlagzeilen. Der Pharmariese Pfizer will mit dem Start-Up-Unternehmen Metsera einen Spezialisten für Abnehmmittel übernehmen. Geboten werden 47,50 US-Dollar in bar und ein potenzieller Nachschlag bis zu 22,50 Dollar beim Erreichen bestimmter Leistungsziele. Die Aktien von Metsera sprangen um knapp 61 Prozent auf 53,53 Dollar hoch, womit sie über der Barofferte notierten. Die Pfizer-Titel bewegten sich letztlich kaum von der Stelle.

Schon in den vergangenen Jahren habe der Markt für Gewichtsabnahmepräparate im Fokus von Pfizer gestanden, kommentierte JPMorgan-Analyst Chris Schott. Mit der Transaktion sollte der Pharmariese dank des Portfolios von Metsara an Wirkstoffen in der frühen und fortgeschritteneren klinischen Forschung in diesem Bereich Fahrt aufnehmen. Die JPMorgan-Experten sehen in Structure Therapeutics ein weiteres Unternehmen, das jetzt in den Branchenfokus rücken könnte. Dessen Aktienkurs zog um 3,7 Prozent an.

Die Papiere von Tesla gingen 1,9 Prozent höher aus dem Handel. Der Elektroautobauer bekam die Genehmigung, in Arizona mit dem Testen autonomer Fahrzeuge mit Sicherheitsüberwachung zu beginnen. Dies ist ein wichtiger Schritt für das Unternehmen, das seine Robotaxi-Aktivitäten auf Städte und Bundesstaaten ausserhalb der texanischen Hauptstadt Austin ausweiten möchte.

Die in New York gelisteten Anteilsscheine (ADR) des Windkraftanlagenbauers Orsted retteten ein Plus von 0,9 Prozent ins Ziel. Die Dänen dürfen nach einem Gerichtsurteil in den USA ihren Windpark vor der Küste des US-Bundesstaats Rhode Island vorerst weiterbauen.

Für die Oracle -Aktien ging es nach Bekanntwerden von Änderungen in der Führung des Softwarekonzerns um 6,3 Prozent hoch. Die langjährige Chefin Safra Catz wechselt in den Verwaltungsrat. Ihr Amt teilen sich künftig die internen KI-Experten Clay Magouyrk und Mike Sicilia.

(cash/AWP/Bloomberg/Reuters)

Reto Zanettin
Reto ZanettinMehr erfahren