08:09

Der SMI steht im vorbörslichen Handel bei Julius Bär 0,46 Prozent höher.

Dabei stehen nach den Quartalszahlen die Titel von Swisscom (+1,06 Prozent) und von Zurich (+0,85 Prozent) an der Spitze. Die restlichen 18 SMI-Titel bewegen sich ebenfalls im positiven Bereich zwischen 0,08 Prozent (Novartis und Roche) und 0,33 Prozent (Geberit).

Auch der breite Markt indiziert vor Handelsstart 0,14 Prozent im Plus. Am deutlichsten überzeugt Adecco mit +6,11 Prozent nach starken Quartalsergebnissen. Hingegen den grössten Abschlag verzeichnet Georg Fischer mit -2,9 Prozent.

+++

07:42

Der Dax wird am Donnerstag der Kursentwicklung an den Terminmärkten zufolge mit wenig Bewegung in den Handel starten. Am Mittwoch hatten robuste Unternehmensbilanzen und Rückenwind von der Wall Street den Anlegern wieder Mut gemacht.

Der deutsche Leitindex hatte 0,4 Prozent höher bei 24.049,74 Punkten geschlossen. Am Donnerstag werden zahlreiche Firmenbilanzen den Takt vorgeben. Anleger blicken unter anderem auf die Zahlen von Zalando, Rheinmetall und der Commerzbank.

In den USA stimmen die Aktionäre des US-Elektroautobauers Tesla am Abend über ein umstrittenes, milliardenschweres Gehaltspaket für Firmenchef Elon Musk ab.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) stellt neue Konjunkturprognosen vor. Die Analyse dürfte zeigen, ob die deutsche Wirtschaft 2025 ein drittes Jahr in Folge mit schrumpfendem Bruttoinlandsprodukt vermeiden kann und wie stark ab 2026 der erwartete Aufschwung ausfallen dürfte.

Zudem werden Produktionsdaten erwartet. Die deutschen Unternehmen dürften im September ein kräftiges Plus erzielt haben. Bei der Bank of England steht der Zinsentscheid an. Die meisten von Reuters befragten Ökonomen erwarten, dass der Schlüsselzins bei 4,00 Prozent bleibt.

+++

07:20

+++

06:20

Der Schweizer Leitindex SMI indiziert im vorbörslichen Handel bei der Bank IG praktisch unverändert mit einer leicht negativen Tendenz von -0,03 Prozent. 

Am Donnerstag geht die Quartalsberichterstattung weiter. Neben den beiden SMI-Unternehmen Zurich und Swisscom legen auch Adecco, CFT und Lastminute ihre Bücher fürs dritte Quartal offen. Züblin und PEH kommunizieren die Zahlen fürs erste Halbjahr.

Ferner legt das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) die Arbeitsmarktdaten für den abgelaufenen Monat Oktober vor.

+++

05:15

Besser als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten haben den Börsen in Asien am Donnerstag (Ortszeit) Auftrieb gegeben. Nach dem Ausverkauf vom Vortag lockte dies Anleger wieder in die Märkte.

In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 1,4 Prozent auf 50'933,00 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix gewann ebenfalls 1,4 Prozent auf 3.314,65 Zähler. Die Börse in Schanghai gewann 0,9 Prozent auf 4'004,25 Stellen, und der Index der wichtigsten Unternehmen in Schanghai und Shenzhen stieg um 1,3 Prozent auf 4'686,45 Punkte. «Ich denke, der Markt ist immer noch recht gesund, aber gleichzeitig war er definitiv für einen kleinen Rücksetzer fällig», sagte Keiko Kondo, Leiterin für Multi-Asset-Anlagen für Asien bei Schroders.

+++

04:00

Am Devisenmarkt hielt sich der Dollar in der Nähe eines Fünfmonatshochs, gestützt von nachlassenden Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed im Dezember. Zur japanischen Währung verlor der Dollar 0,1 Prozent auf 153,88 Yen, während er zum chinesischen Yuan leicht auf 7,1239 zulegte.

Der Euro stieg um 0,1 Prozent auf 1,1506 Dollar und zog zum Schweizer Franken leicht auf 0,9309 an. Der Dollar notierte zur Schweizer Währung 0,1 Prozent niedriger bei 0,8090 Franken.

+++

03:30

Die Ölpreise legten zu. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent verteuerte sich um 0,2 Prozent auf 63,67 Dollar. Das US-Öl WTI notierte 0,3 Prozent fester bei 59,76 Dollar.

Der Goldpreis gab hingegen nach und fiel um 0,3 Prozent auf 3969,30 Dollar je Feinunze. Wall Street An der Wall Street hatten die Indizes am Mittwoch zugelegt.

+++

23:50

Nach dem Rücksetzer vom Vortag haben sich die US-Aktienmärkte am Mittwoch auf Erholungskurs begeben. Der Dow Jones Industrial schloss 0,61 Prozent höher bei 47'374,42 Punkten. Der S&P 500 stieg um 0,70 Prozent auf 6'818,65 Zähler. Für den Nasdaq 100 ging es um 0,72 Prozent auf 25'620,03 Punkte aufwärts.

Im Mittelpunkt des Interesses standen die Daten des privaten Arbeitsmarktdienstleisters ADP. Sie zeigten, dass die Privatwirtschaft der USA im Oktober mehr Arbeitsplätze geschaffen hat als erwartet. Die Zahlen werden derzeit besonders beachtet, da wegen der teilweisen Schliessung der Bundesbehörden keine offiziellen Arbeitsmarktdaten der US-Regierung veröffentlicht werden.

Zudem besserte sich die Stimmung im Dienstleistungssektor der USA. Der Einkaufsmanagerindex des Instituts for Supply Management (ISM) stieg überraschend deutlich und signalisiert wieder wirtschaftliches Wachstum. «Erwartungen einer Fed-Zinssenkung zum Ende des Jahres und in den Monaten danach dürften tendenziell kleiner werden, auch vor dem Hintergrund, dass der heute veröffentlichte ADP-Report auf eine mögliche Stabilisierung am Arbeitsmarkt hindeutet», kommentierte Ulrich Wortberg, Analyst bei der Helaba.

Im Anlegerfokus blieb zudem die auf Hochtouren laufende Berichtssaison der Unternehmen, von der am Mittwoch durchwachsene Nachrichten kamen. Die Aktien von McDonald's reagierten mit einem Kursanstieg von 2,2 Prozent auf Quartalszahlen des Fastfood-Konzerns, die in ersten Kommentaren als insgesamt solide bewertet wurden. Das Unternehmen steigerte Umsatz und Gewinn im dritten Quartal.

Die Papiere von Amgen waren mit einem Plus von 7,8 Prozent Spitzenreiter im Dow und erklommen im Verlauf den höchsten Stand seit März. Der Biotech-Konzern blickt nach einem überraschend gut gelaufenen Quartal noch optimistischer auf 2025. Experten rechneten bisher mit weniger.

Für die Titel des Halbleiterkonzerns AMD ging es um 2,5 Prozent nach oben. Ergebnisse und Ausblick hätten die Erwartungen solide übertroffen, schrieb JPMorgan-Analyst Harlan Sur.

Auch andere Chip-Aktien verzeichneten klare Kursaufschläge. So erholten sich die Papiere von Micron Technology von ihrem deutlichen Vortagesverlust und stiegen auf ein Rekordhoch. Letztlich stand ein Kursanstieg von knapp 9 Prozent zu Buche. Damit bauten sie ihre Jahresbilanz auf 182 Prozent aus.

Im Nebenwertebereich zeigte die Berichtssaison Licht und Schatten. Die Anteilscheine des Elektroautobauers Rivian schnellten um gut 23 Prozent nach oben. Auf der Negativseite sackten die Aktien des Taser-Herstellers Axon und der Bilderplattform Pinterest um über 9 beziehungsweise knapp 22 Prozent ab. Noch grösser war der Einbruch beim Terrassendielen-Produzenten Trex, dessen Anteile nach einem enttäuschenden Ausblick um 31 Prozent einbrachen.

(cash/AWP/Reuters/Bloomberg)

Monique Misteli Ringier
Monique MisteliMehr erfahren