08:15

Neue Kursziele und Ratings für Schweizer Aktien:

Swissquote: Basler KB geht auf ÜBERGEWICHTEN (Marktgewichten) bis 550 Fr. 

Swiss Life: Julius Bär erhöht auf 850 (10) Fr. mit HOLD.

Swatch Group: UBS krebst etwas zurück mit SELL bis 90 (71) Fr.

Sika: UBS ist weiterhin für BUY bis 225 Fr.

Schweiter: UBS malt schwarz mit SELL bis 250 (290) Fr.

Richemont: Aktie für die UBS ein Kauf bis 196 (176) Fr.

Julius Bär: UBS erhöht auf 57 (53.70) Fr. mit NEUTRAL.

AMS Osram: Aktie für AlphaValue ein Kauf mit BUY bis 13.30 (15) Fr.

+++

08:10

Der Schweizer Aktienmarkt (SMI) wird im vorbörslichen Handel bei Julius Bär 0,10 Prozent tiefer auf 12’810 Punkten indiziert. Alle SMI-Titel werden im Minus erwartet. Ausser der Baustoffzulieferer Sika notiert 1,14 Prozent im Plus, nachdem das Unternehmen im Vorfeld seines Investorentags seine Prognosen bis 2028 bestätigt hat. Die deutlichsten Abschläge verzeichnet Roche mit -0,16 Prozent. 

Auch der breite Markt dürfte schwächer in den Tag starten – mit einem Minus von rund 0,16 Prozent. Die höchsten Bewegungen werden bei den Aktien von Adecco (+0,37 Prozent) und U-Blox (+0,15 Prozent) sowie Vontobel (-0,17 Prozent) prognostiziert.

+++

07:38

Der Dax wird am Donnerstag der Kursentwicklung an den Terminmärkten zufolge fester in den Handel starten. Am Mittwoch hatte der deutsche Leitindex 1,1 Prozent höher bei 23'726,22 Punkten geschlossen. Treiber war erneut die Hoffnung auf fallende Zinsen und ein mögliches Friedensabkommen für die Ukraine.

Am Donnerstag dürften die Handelsumsätze in Europa allerdings niedrig ausfallen, sagten Börsianer. Zur Begründung verwiesen sie darauf, dass die Wall Street wegen des US-Feiertags Thanksgiving geschlossen bleibt.

Die Konsumforscher der GfK legen Daten zur deutschen Verbraucherstimmung für Dezember vor. Zum Jahresendspurt bis Weihnachten dürfte sich die Stimmung der Verbraucher in Deutschland etwas verbessert haben - allerdings immer noch auf niedrigem Niveau liegen. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Experten rechnen mit einem leichten Anstieg um 0,9 auf minus 23,2 Punkte.

+++

07:10

+++

 

06:18

Die Schweizer Börse gemessen am SMI indiziert vorbörslich tiefer mit 0,2 Prozent bei 12'805 Punkten. 

Am Donnerstag veröffentlicht der Versicherungskonzern Swiss Life das Vorsorge-Panorama der Schweiz. Zudem hält der Baustoffkonzern Sika seine Investorenkonferenz ab.

Ausserdem findet wegen «Thanksgiving» am Donnerstag kein Handel an den US-Börsen statt.

+++

05:00

Die Hoffnung auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed im Dezember hat die asiatischen Börsen am Donnerstag beflügelt. Anleger setzten auf eine Lockerung der Geldpolitik, nachdem Fed-Vertreter zuletzt entsprechende Signale gesendet hatten. Die Märkte preisen mittlerweile eine Wahrscheinlichkeit von 85 Prozent für eine Senkung um 25 Basispunkte ein - vor einer Woche waren es nur 30 Prozent.

Der Handel blieb wegen des Thanksgiving-Feiertags in den USA verhalten. In Tokio legte der Nikkei-Index ein Prozent auf 50'050,6 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix notierte 0,3 Prozent höher bei 3366,9 Zählern. Die Börse Shanghai gewann 0,5 Prozent auf 3883 Stellen.

Belastet wurde der chinesische Markt vom angeschlagenen Immobilienkonzern China Vanke, der eine Zahlungsverlängerung für eine zwei Milliarden Yuan schwere Anleihe beantragte. Der Immobiliensektor-Index fiel auf ein Jahrestief.

+++

04:30

Am Devisenmarkt blieb der japanische Yen schwach. Der Dollar verlor 0,3 Prozent auf 156,04 Yen - die Währung bleibt damit in der Gefahrenzone für mögliche Interventionen der japanischen Notenbank. Zum chinesischen Yuan legte der Dollar leicht auf 7,0798 zu. Zur Schweizer Währung rückte er etwas auf 0,8033 Franken vor. Der Euro notierte fast unverändert bei 1,1601 Dollar und zog leicht auf 0,9320 Franken an.

+++

04:00

Die Ölpreise gaben nach. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent verbilligte sich um 0,5 Prozent auf 62,83 Dollar. Das US-Öl WTI notierte 0,5 Prozent schwächer bei 58,3 Dollar. Der Goldpreis gab 0,4 Prozent auf 4146,5 Dollar je Feinunze nach.

Die Kryptowährung Bitcoin legte 1,8 Prozent auf 91'787,55 Dollar zu. Damit erobert Bitcoin die Marke von 90'000 Dollar zurück. Bei den Anlegern steige die Risikofreude wieder und sie beendeten offensichtlich zunächst die Serie der Gewinnmitnahmen, heisst es am Markt.

+++

23:45

Hoffnungen auf eine erneute Leitzinssenkung im Dezember haben die US-Börsen auch am Mittwoch angetrieben. Aussagen von Notenbankchef Jerome Powell und weiterer amerikanischer Notenbanker sowie schwache Konjunkturdaten hatten zuletzt der zeitweise tot geglaubten Zinsfantasie neue Nahrung gegeben.

Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 0,67 Prozent auf 47'427,1 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,69 Prozent auf 6812,6 Punkte nach oben. Der von grossen Tech-Aktien dominierte Nasdaq 100 gewann 0,87 Prozent auf 25'236,9 Punkte. Wegen «Thanksgiving» findet am Donnerstag kein und am Freitag nur ein verkürzter Handel an den US-Börsen statt.

An der Spitze des S&P 500 schnellten die Aktien des Index-Neulings Robinhood um fast elf Prozent in die Höhe. Am Markt war gut angekommen, dass der Online-Broker zusammen mit dem Finanzunternehmen Susquehanna die Mehrheit an der Derivatebörse LedgerX übernimmt.

Für Oracle ging es um vier Prozent nach oben. Der Softwarekonzern erhalte aktuell wenig oder gar keine Anerkennung für seine Aktivitäten rund um Künstliche Intelligenz (KI), schrieb Brad Zelnick von Deutsche Bank Research.

Die Anteilscheine von Autodesk stiegen um 2,4 Prozent. Dieses Softwareunternehmen punktete mit seinen Quartalszahlen. Deutsche Bank Research sah sie deutlich über den Erwartungen. Analyst Bhavian Shah stufte die Aktien daraufhin hoch und rät nun zum Kauf.

Als Schlusslicht im S&P 500 fielen die Aktien von Workday um fast acht Prozent. Der auf Finanz- und Personalmanagement spezialisierte Softwareanbieter habe zwar solide Quartalszahlen vorgelegt, schrieben die Analysten der kanadischen Bank RBC. Der Ausblick aber sei lediglich gemischt.

Durchwachsene Nachrichten kamen auch aus dem Hardware-Sektor. Die Papiere von Dell gewannen 5,8 Prozent, nachdem das Unternehmen Quartalszahlen vorgelegt und sein Absatzziel für KI-Server angehoben hatte. Dagegen büssten die Titel von HP Inc 1,4 Prozent ein. Der Dell-Branchenkollege hatte mit seinem Ergebnisausblick enttäuscht.

Ein schwacher Gewinnausblick belastete die Anteilscheine des Landmaschinenherstellers Deere , die um 5,7 Prozent fielen. Im Sog dessen verloren die Papiere des Wettbewerbers CNH Industrial 3,3 Prozent.

Mit Urban Outfitters überzeugte ein weiterer Einzelhändler mit einer starken Geschäftsentwicklung. Das Unternehmen hatte einen Umsatz- und Ergebnisanstieg für das vergangene Quartal berichtet. Zur Wochenmitte schnellten die Anteilscheine um 13,5 Prozent in die Höhe und näherten sich damit ihrer Rekordmarke aus dem August. Am Dienstag hatten bereits Kohl's und Abercrombie & Fitch die Anleger mit einer Anhebung ihrer Ziele euphorisiert.

(cash/AWP/Reuters/Bloomberg)

Monique Misteli Ringier
Monique MisteliMehr erfahren