Apple-Fans und die Aktionäre des Tech-Konzerns brauchen sich nichts vormachen: Die Aktie des Erfinders des Smartphones war lange Zeit eine lahme Ente. Alle grossen Tech-Riesen - Microsoft, Amazon, Meta, Alphabet und von Nvidia ganz zu schweigen - haben sich in den letzten zwölf Monaten weit besser entwickelt als das Nasdaq-Mitglied aus Cupertino in Kalifornien.

Während Apple in dem Zeitraum nur minimal um fünf Prozent zulegen konnte, bringen die Aktien der anderen Tech-Riesen Kurssteigerungen zwischen 25 und 50 Prozent auf die Waage. Auch in den letzten drei oder fünf Jahren konnten die anderen Tech-Konzerne die Apple bei der Börsenperformance deutlich hinter sich zurücklassen.

Allerdings ist das auch operativ begründet. Denn während Microsoft, Meta, Nvidia, Amazon oder Alphabet ihre Umsätze und Gewinne in den letzten vier Jahren massiv steigern konnten, trat Apple mehr oder weniger nur auf der Stelle.

Doch jetzt scheint der Knoten beim iPhone-Anbieter endlich geplatzt zu sein. Mit den Zahlen zum dritten Quartal 2024/25 per Ende Juni konnte Apple die Erwartungen der Analysten deutlich übertreffen. In fast allen Bereichen gab es zweistellige Zuwächse.

Der Umsatz im Quartal kletterte um zehn Prozent. Der Gewinn je Aktie legte zwölf Prozent zu. Der Umsatz des Flaggschiffs iPhone kletterte 13 Prozent, bei den Mac-Computern gab es sogar ein Umsatzplus von 15 Prozent. Und auch im Service-Geschäft ging es 13 Prozent auf einen neuen Rekord nach oben.

Auch der Ausblick kann sich sehen lassen. Firmenchef Tim Cook erwartet für das laufende vierte Quartal weiteres Wachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich.

Seit Vorlage der Zahlen Ende Juli ging es mit der Aktie von Apple auch bereits rund zehn Prozent nach oben. Die Aktie des Nasdaq-Mitglieds hat dadurch wichtige Hürden im Chart erreicht oder sogar schon übersprungen.

Zuerst ist der Titel nach Präsentation der Quartalsergebnisse wie aus dem Lehrbuch von der unteren Begrenzungslinie des Aufwärtstrends nach oben abgeprallt und hat dadurch nun die obere Begrenzung des übergeordneten Aufwärtstrends von Anfang 2022 nicht nur erreicht, sondern sogar schon nach oben durchbrochen. Fällt jetzt auch noch der Widerstand um 240 Dollar, dann sind bei Apple möglicherweise 250 Dollar und sogar ein neues Allzeithoch über dem bisherigen Rekord vom Dezember 2024 bei rund 259 Dollar drin.

Passende Partner-Produkte zu Apple (Mini Future)

Risikofreudige Anleger setzen mit einem Call auf dieses Szenario und schnelle Kurssteigerungen von fünf bis zehn Prozent. Ein Zertifikat mit relativ geringem 4er-Hebel (ISIN: CH1441248981) und damit verbunden auch relativ geringen Risiken könnte bei Apple-Kursen zwischen 250 und 260 Dollar um 20 bis 40 Prozent zulegen.

Ein etwas spekulativerer Call mit 6er-Hebel (ISIN: CH1469348234) würde dann sogar um etwa 30 bis 60 Prozent steigen. Wer noch mehr riskieren und zu einem Call mit 8er-Hebel (ISIN: CH1468206524) greifen will, der kann bei Kurssteigerungen von Apple zwischen fünf und zehn Prozent sogar 40 bis 80 Prozent verdienen.

Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1441248981
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 186.38)
UBS Apple Inc. Long CHF Gering
CH1469348234
VT Long Mini-Future (Stop Loss 204.96)
Bank Vontobel Apple Inc. Long CHF Mittel
CH1468206524
BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 215.17)
Bank Julius Bär Apple Inc. Long CHF Hoch

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.