08:05

Der Swiss Market Index (SMI) wird von der Bank Julius Bär unverändert indiziert. Nestlé legen nach Bekanntgabe des vorzeitigen Abgangs von Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke leicht um 0,4 Prozent zu. Richemont geben nach Dividendenabgang 1,5 Prozent nach. Alle anderen SMITitel stehen leicht höher, wobei Lonza sich mit 0,4 Prozent etwas abheben kann. 

Bei den Mid Caps fallen BKW und Bossard mit Kursgewinnen von mehr als einem Prozent auf. 

+++

07:10

Neue Ratings und Kursziele für Schweizer Aktien: 

AMS Osram: Barclays erhöht das Kursziel in einer Branchenstudie auf 12 von 11,50 Franken und belässt die Einstufung auf Equal Weight.

BKW: Octavian nimmt die Abdeckung wieder auf mit einem Halten-Rating und einem Kursziel von 175 Fr. auf.

Adecco: Kepler Cheuvreux senkt das Kursziel auf 32 von 37 Fr., Rating weiterhin auf Buy. 

Partners Group: UBS erhöht das Kursziel auf 1271 von 1266 Fr., belässt die Einstufung auf Buy.

Givaudan: UBS senkt das Kursziel auf 3600 von 3650 Franken, die Einstufung lautet weiterhin Neutral.

+++

06:22

Die Schweizer Börse steht bei IG Bank gemessen am Swiss Market Index (SMI) am frühen Mittwochmorgen 0,12 Prozent höher. Vor dem anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank Fed wird mit einem ruhigen Handel gerechnet. In der Schweiz stehen keine marktrelevanten Daten zur Publikation an. Im Fokus dürfte die Kursreaktion der Nestlé-Valoren stehen, nachdem das Unternehmen bekannt gab, der Präsident Paul Bulcke werde von seinem Amt als Verwaltungsratspräsident von Nestlé bereits im Oktober und somit früher als geplant abtreten.

Die US-Notenbank Federal Reserve dürfte erstmals in diesem Jahr die Zinsen senken. Volkswirte erwarten mehrheitlich, dass die Währungshüter den Leitzins um einen viertel Prozentpunkt auf eine Spanne von 4,0 bis 4,25 Prozent reduzieren und damit auf die Abkühlung am US-Arbeitsmarkt reagieren. Der Entscheid wird um 20.00 Uhr (MEZ) mitgeteilt. 

+++

06:15

Im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed stand der Dollar am Mittwoch unter Druck, während Gold einen neuen Höchststand erreichte. Nach einer jüngsten Rally gaben die Aktienmärkte leicht nach. Allgemein wird eine Senkung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4,00 bis 4,25 Prozent erwartet. Im Fokus stehen jedoch vor allem die Äusserungen von Fed-Chef Jerome Powell zum weiteren Kurs der Geldpolitik. «Die Rechnung ist einfach: Die Fed muss die lockere Haltung bestätigen, die derzeit in der Zinskurve eingepreist ist, damit die Aktienrally weitergeht», sagte Kyle Rodda, Analyst bei Capital.com. Die Erwartungen der Anleger sind hoch. «Die Märkte zwingen die Fed geradezu, die bereits hohen Erwartungen an eine lockere Geldpolitik noch zu übertreffen», sagte Dilin Wu, Research-Stratege bei Pepperstone.

In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,2 Prozent auf 44'995,79 Punkte zu und der breiter gefasste Topix notierte 0,4 Prozent niedriger bei 3'155,56 Zählern. Die Börsen in China zeigten sich uneinheitlich: Während die Börse in Shanghai fast unverändert bei 3'858,36 Stellen notierte, gab der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen leicht auf 4.524,61 Punkten nach.

+++

06:08

Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar geringfügig auf 146,51 Yen und legte leicht auf 7,1075 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notierte er 0,1 Prozent höher bei 0,7867 Franken. Parallel dazu fiel der Euro um 0,1 Prozent auf 1,1853 Dollar. Am Dienstag Abend sank der Dollar zum Franken im späten New Yorker Handel auf den tiefsten Stand seit 14 Jahren. 

+++

06:05

Der Ölpreis hielt sich derweil nach ukrainischen Drohnenangriffen auf russische Raffinerien und Häfen stabil: Die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee notierte bei 68,37 Dollar je Barrel (159 Liter). Der Preis für US-Rohöl WTI verbilligt sich minimal nach einem dreitägigen Anstieg und notierte bei 64,44 Dollar je Barrel. Zuvor hatte der russische Pipeline-Monopolist Transneft drei Brancheninsidern zufolge die Ölproduzenten gewarnt, dass sie nach den Drohnenangriffen der Ukraine auf wichtige Anlagen möglicherweise ihre Fördermenge kürzen müssten.

+++

00:05

Vor der anstehenden Zinsentscheidung der Notenbank Fed ist die Rekordrally am US-Aktienmarkt ins Stocken geraten. Zwar schleppten sich am Dienstag sowohl das marktbreite Börsenbarometer S&P 500 als auch die wichtigsten Technologie-Indizes noch einmal auf Höchststände, doch letztlich liess der Schwung wieder nach. Es gilt am Markt als nahezu ausgemacht, dass die Fed die Geldpolitik am Mittwoch lockert; der weitere Zinspfad hingegen ist mit Unsicherheiten behaftet.

Der S&P 500 verlor am Ende 0,13 Prozent auf 6'606,76 Punkte. Unter den Technologiewerten bewegten sich der Nasdaq 100 kaum vom Fleck und der Leitindex Dow Jones Industrial gab um 0,27 Prozent auf 45'757,90 Punkte nach.

Die Fed werde sich aller Voraussicht nach den Spekulationen sowie den zuletzt schwachen Arbeitsmarktdaten beugen und den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte senken, mit einer Randwahrscheinlichkeit für einen noch grösseren Schritt um 0,50 Punkte, schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Spannend sei vor allem der weitere Zinspfad, also ob die Notenbank auf einen kontinuierlichen Zinssenkungszyklus einschwenke oder nicht. Viele der jüngst von den Anlegern aufgebauten spekulativen Positionen seien nur dann gewinnbringend, wenn die Fed nicht allzu restriktiv klinge.

Robuste Konjunkturdaten aber bestärkten die Skeptiker am Markt in ihrer Auffassung, dass die Fed die Leitzinsen in Zukunft nicht allzu aggressiv senken dürfte. Die Umsätze im Einzelhandel waren im August stärker als erwartet gestiegen. «Ungeachtet der verschlechterten Konsumentenstimmung haben die Verbraucher mehr ausgegeben als einen Monat zuvor», sagte Analyst Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen.

Besonders an der Technologie-Börse Nasdaq hat die Hoffnung auf eine Lockerung der Geldpolitik zuletzt für grosse Euphorie gesorgt. Denn wenn die Zinsen sinken, steigt der heutige Wert der erhofften hohen Erträge der Technologieunternehmen in der Zukunft.

Die Chart-Experten von Index Radar warnten, die jüngste Kursrally bei den Technologiewerten werde nur von wenigen Giganten getragen. Etwa die Hälfte der Indexmitglieder stecke seit Beginn der jüngsten Gewinnserie im Minus. Auch im S&P 500 hätten zuletzt an den meisten Tagen die Verlierer überwogen.

Bei den Unternehmen büssten Aktien der New York Times 1,6 Prozent ein. Präsident Donald Trump hatte eine Milliardenklage wegen Verleumdung gegen die Zeitung und mehrere ihrer Journalisten eingereicht. Trump wirft ihnen vor, ihn vor der Präsidentschaftswahl 2024 «absichtlich und böswillig» diffamiert zu haben, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht. Die «New York Times» wies die Klage als unbegründet zurück.

Der Schokoladenherstellers Hershey profitierte von einer doppelten Hochstufung durch Goldman Sachs von «Sell» auf «Buy». Die Experten hatten in ihrer Studie die positive Entwicklung der Marktanteile hervorgehoben. Die Papiere von Hershey stiegen um 4,3 Prozent.

Um gar 39 Prozent in die Höhe schnellten die Anteilsscheine von Webtoon Entertainment . Die Plattform für Webcomics und Disney hatten Details ihrer geplanten Zusammenarbeit bekannt gegeben. So bringt der Medienriese alle seine bekannten Comics etwa aus dem Star-Wars- und Marvel-Universum auf einer neuen digitalen Plattform und App zusammen. Zudem kündigte Disney an, sich mit zwei Prozent an Webtoon Entertainment beteiligen zu wollen. Die Papiere von Disney gaben leicht nach.

(cash/AWP/Bloomberg/Reuters)

Thomas Daniel Marti
Thomas MartiMehr erfahren