Die Aktienmärkte beidseits des Atlantiks haben sich in den ersten zehn Monaten des Jahres insgesamt positiv entwickelt. Trotz des Einbruchs, der dem im April aufgeflammten Zollstreit folgte, hat die Wall Street immer wieder neue Rekorde erreicht.
Auch der Swiss Performance Index (SPI) hat sich von den Verlusten im Frühling erholt und Mitte Oktober bei 17'451 Punkten ein Allzeithoch erreicht. Wer etwa einen Exchange Traded Fund (ETF) auf den SPI gekauft hat, blickt gegenwärtig auf eine Performance von rund 10 Prozent seit Jahresbeginn.
Doch auch abgesehen von solchen klassischen Aktieninvestments gibt es erfolgsversprechende Strategien, die Händler mit eigens zusammengestellten Portfolios umsetzen und über die Online-Plattform Wikifolio zugänglich machen. cash.ch wirft einen Blick auf einige der stärksten laut den Plattformbetreibern in der Schweiz investierbaren Portfolios.
Über Sektoren hinweg gestreut - 23 Prozent Performance im 2025
Zu den besten der sogenannten «Wikifolios» - den Portfolios auf Wikifolio - zählt «Umbrella». Es legte seit dem Start im September 2012 um mehr als 3900 Prozent zu. Die Performance seit Anfang Jahr liegt bei knapp 24 Prozent. Der zuständige Händler setzt auf Unternehmen mit seiner Auffassung nach grossem Innovationspotential. Schwerpunkte sind Pharma und Technologie weltweit - doch nicht nur solche Titel sind enthalten, wie der folgende Überblick zeigt.
| Aktie | Gewichtung (%) |
|---|---|
| Rheinmetall | 21,9 |
| Tesla | 15,5 |
| Apple | 14,3 |
| MercadoLibre | 10,3 |
| CRISPR Therapeutics | 8,4 |
| IQVIA Holdings | 6,9 |
| Abbvie | 6,2 |
| Bayer | 5,0 |
| Micron Technology | 4,3 |
| Paypal | 2,6 |
| Barrick Mining | 2,6 |
| Johnson & Johnson | 2,0 |
Tabelle: Positionen des Wikifolios «Umbrella» / Stand: 31. Oktober 2025.
Es erscheinen zwar weder Schweizer Aktien noch etwa der Chiphersteller Nivida, der gerade jüngst als erstes Unternehmen der Welt einen Börsenwert von mehr als fünf Billionen Dollar erreicht hat. Doch dafür tauchen einige weniger prominente Titel auf, jener des lateinamerikanischen Online-Handelsunternehmens MercadoLibre beispielsweise.
Das Unternehmen hat Ende Oktober zwar mit den Gewinnzahlen des dritten Quartals enttäuscht, ist aber unerwartet stark gewachsen. Speziell der Fintech-Umsatz lag über den Schätzungen und wuchs stärker als das E-Commerce-Geschäft. Der Strategie des Managements folgend sollen beide Sparten von Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) profitieren, etwa indem den Kunden ein KI-Werkzeug für alltägliche finanzielle Bedürfnissen an die Hand gegeben wird.
Crispr Therapeutics wiederum ist ein in Zug beheimatetes Biotech-Unternehmen, das allerdings an der Börse in New York gelistet ist und inzwischen von 30 Analysten abgedeckt wird. Die Mehrheit stuft die Aktie mit «Buy» ein. Die Spezialisten von JPMorgan sind überzeugt, dass «Crispr Therapeutics die richtige Strategie und ausreichende Reserven hat, um nicht in dieselbe Falle zu tappen wie einige seiner Mitbewerber im Bereich der Genbearbeitung.» Es verfüge über ein ausbalanciertes Portfolio.
Weltweite Aktienauswahl mit einem Schweizer Bauunternehmen
Das Portfolio, das unter dem schlichten Titel «Weltweite Aktienauswahl» läuft, investiert in Unternehmen, die nach Ansicht des zuständigen Händlers eine bessere Entwicklung als der Gesamtmarkt versprechen, wobei neben den Standardwerten auch mittelgrosse und kleinere Gesellschaften berücksichtigt werden. Die Performance liegt seit dem Start im März 2023 bei 70 Prozent und im laufenden Jahr bei 41,5 Prozent.
Aktuell umfasst dieses Wikifolio 23 Titel - mitunter den Flugzeugbauer Airbus, den Energiekonzern BP, das Versicherungsunternehmen Münchener Rück und das Rüstungsunternehmen Rheinmetall. Mit einem Gewicht von 5,1 Prozent am Portfolio ist auch das Schweizer Bauunternehmen Implenia enthalten.
Der zuständige UBS-Analyst geht davon aus, dass das Bauunternehmen von steigenden Infrastrukturinvestitionen in Deutschland profitieren dürfte, wie er in seiner Notiz vom September unter anderem schreibt. Er stuft die Valoren mit «Buy» und einem Kursziel von 75 Franken ein. Gemessen daran rücken die Implenia-Aktien mittelfristig auf ein Allzeithoch vor.
Tech-Werte - nicht aber die «Magnificent 7»
Wer den Begriff «US-Technologiewerte» hört, denkt sehr wahrscheinlich an die «Magnificent 7», also die Gruppe aus Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta, Nvidia und Tesla. Nicht so der Wikifolio-Händler, der zwar auch auf amerikanische Technologiewerte setzt, aber eher Small- und Midcaps im Blick hat, die seiner Einschätzung zufolge erfolgreich in ihrem Marktsegment positioniert sind und damit eine langfristig Wachstumsperspektive bieten. Aus dieser Strategie resultierte eine Performance von 915 Prozent seit dem Start im Januar 2017 sowie von 90 Prozent seit Anfang 2025.
Zu der Auswahl zählt etwa das Raumfahrtunternehmen Rocket Lab. Dessen Aktien haben sich längere Zeit auf tiefem Niveau seitwärts entwickelt und sind dann ab Sommer 2024 von 5 auf 66 Dollar hochgeschossen. Da sie im Wikifolio mit 8,0 Prozent gewichtet sind, haben sie die Gesamtperformance durchaus gut mitgetragen. Nun aber scheint nicht mehr viel Luft nach oben zu sein. Denn die Valoren von Rocket Lab notieren aktuell zirka 4 Prozent über dem Kurszielkonsens der von Bloomberg erfassten Analysten. Die Kaufempfehlungen überwiegen jedoch.
Mit Robinhood Markets hat der Wikifolio-Händler auf die beste Aktie des S&P 500 Index im laufenden Jahr gesetzt. Mit einer 272-prozentigen Performance schneiden die Valoren des US-Finanzdienstleisters markant besser ab als der Gesamtmarkt, der rund 17 Prozent gestiegen ist. 70 Prozent der Analysten stufen Robinhood mit «Buy» ein.
Die Meinungen gehen aber stark auseinander. Goldman Sachs traut den Titeln einen weiteren Höhenflug von aktuell 142 auf 170 Dollar zu und unterstreicht dies mit einem «Buy»-Rating. Der Experte von Rothschild & Co Redburn sagt dagegen «Sell» bei einem Kursziel von 72 Dollar. Er hat das Preisziel über die Zeit hinweg auf tiefem Niveau zwar sukzessive angehoben. Im Sommer aber stufte er die Titel von «Neutral» auf «Sell» zurück.
Aufschluss über die Geschicke des Finanzdienstleisters sind für Mittwoch angesagt. Dann will das Management das Drittquartalsergebnis vorstellen.
Der Handel ist mit Gebühren verbunden
Wer in eines der Wikifolios investieren will, kann das entsprechende Zertifikat kaufen. Es bildet die Wertentwicklung eins zu eins ab und wird an der Börse gehandelt. Dabei fallen Kosten an.
Die jährlichen Zertifkatsgebühren der drei vorgestellten Portfolios betragen je 0,95 Prozent. Hinzu kommt eine Performancegebühr, die beim Portfolio «Umbrella» 5 Prozent und bei den anderen zwei Aktienauswahlen 15 Prozent des erzielten Erfolges beträgt. Sie wird jeweils fällig, wenn ein neuer Jahreshöchststand erreicht wird.

