Mit der richtigen Mischung von verschiedenen Anlageprodukten in den Portefeuilles können Anlegerinnen und Anleger Chancen an den Finanzmärkten besser wahrnehmen und im besten Fall auch das Gesamtrisiko reduzieren.
Obwohl an den Aktienmärkten in den letzten Wochen etwas Ruhe eingekehrt ist, sind noch nicht alle Zollrisiken, geopolitischen Verwerfungen und konjunkturellen Herausforderungen aus dem Weg geräumt. In einem solchen Umfeld ist die Diversifikation ein probates Mittel, um sich vor zu hohen Kursschwankungen zu schützen respektive mit dem richtigen Anlageinstrument überdurchschnittliche Gewinnchancen wahrzunehmen.
Entsprechend ist eine geringe Korrelation ein wichtiger Faktor. Das heisst, dass sich die Preise dieser ETFs, ETPs und Anlagefonds in den Anlageklassen Commodities, Gold, Krypto, Technologieaktien und verbrieften Krediten in Zukunft nicht über alle Instrumente gleich entwickeln - sprich die eine Anlage schneidet mal besser und die andere schlechter ab. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: Die Preise bewegen sich bei Verwerfungen an den Märkten nicht gleichzeitig in die falsche Richtung. Damit können die Kursschwankungen im Portfolio reduziert respektive geglättet werden.
Zur gezielten Renditeoptimierung, Fokussierung auf einen Themenbereich als Depotergänzung oder Risikodiversifikation, können die folgenden fünf Produkte eine valable Alternative sein:
«Invesco DB Multi-Sector Commodity Trust»
Geopolitische Spannungen legen bestehende Abhängigkeiten in kritischen Sektoren wie der Lebensmittel- und Landwirtschaft offen. Entsprechend steigt die Nachfrage, da sich viele Nahrungsmittelproduzenten mit höheren Lagerbeständen eindecken. So kündigte China, der weltweit grösste Importeur von Agrarprodukten, eine Erhöhung seines Budgets für landwirtschaftliche Vorräte an. In Indien und Indonesien haben die staatlichen Reisvorräte Rekordhöhen erreicht. Solche Vorräte dienen als Stossdämpfer und geben Regierungen eine gewisse Kontrolle über die Nahrungsmittelinflation. Das hat sich in den letzten zwei Jahren eindrücklich bei den Kakao-Preisen gezeigt, die sich innerhalb von zwölf Monaten mehr als verdreifacht haben. Einzelne Verarbeiter wie Lindt&Sprüngli kamen dank langfristigen Lieferverträgen glimpflich davon. Andere wie Barry Callebaut oder Mondelez haben dagegen unter den hohen Rohstoffpreisen gelitten.
Mit dem «Invesco DB Multi-Sector Commodity Trust» können Investierende von steigenden Rohwarenpreisen bei Nahrungsmitteln profitieren, ohne in einzelne Commodities mit ihren hohen Preisschwankungen zu investieren. Der Invesco-Trust ist in den Rohwaren Kakao- und Kaffeebohnen, Korn, Sojabohnen, Orangensaftkonzentrat, Schweinebäuche oder lebende Rinder über Futures engagiert, welche an der Rohwarenbörsen in Chicago und New York gehandelt werden.
«21shares Bitcoin Gold ETP»
Für viele Anlegerinnen und Anleger ist die Gretchen-Frage, ob nun Gold oder Bitcoin die bessere Depotergänzung ist. Der «21Shares Bitcoin Gold ETP» kombiniert Bitcoin und Gold in einem Anlageinstrument. Grundsätzlich betrug das Verhältnis Gold/Bitcoin 50 Prozent bei Lancierung des Produkts. Da die Gewichtung der inversen Volatilität angepasst wird - sogenanntes Rebalancing, ist der Anteil des gelben Edelmetalls wegen der Preisrally im laufenden Jahr angestiegen. Derzeit beläuft sich der Goldanteil auf 67 Prozent und derjenige des Bitcoin auf 33 Prozent. Dies dürfte gerade für konservativere Anleger die Eintrittsschwelle reduzieren. Das gelbe Metall wird zudem physisch hinterlegt, so dass kein Gegenpartei-Risiko besteht. Die Gebühren betragen 0,65 Prozent.
«Wisdomtree Europe Defence Ucits ETF»
Die Aktien der europäischen Rüstungshersteller haben in den letzten fünf Monaten konsolidiert und sich seitwärts bewegt. Auf der anderen Seite ist kein Ende bei den geopolitischen Unsicherheiten absehbar. Wer sich über Rüstungsaktien absichern will, kann dies mit dem «WisdomTree Europe Defence UCITS ETF» tun. Dieser ETF konzentriert sich ausschliesslich auf europäische Verteidigungsunternehmen und bildet den «WisdomTree Europe Defence UCITS Index» ab. Der proprietäre Index stellt die Wertentwicklung europäischer Unternehmen in der Verteidigungsindustrie dar, zu der Hersteller von ziviler Verteidigungsausrüstung, Bauteilen oder Produkten, Verteidigungselektronik und Ausrüstung für die Weltraumverteidigung gehören.
Gegenüber anderen Benchmarks versucht dieser Index, Unternehmen auszuschliessen, die an umstrittenen, nach dem Völkerrecht verbotenen Waffen wie Streumunition, Antipersonenminen, biologischen und chemischen Waffen sowie Waffen mit angereichertem Uran und weissem Phosphor beteiligt sind. Darüber hinaus schliesst der Index Unternehmen aus, die gegen internationale Normen und Standards wie die Richtlinien der Vereinten Nationen und der OECD oder gegen Sanktionen der UN, der EU oder der USA verstossen. Die grössten Positionen im ETF sind Thales mit 13 Prozent, Rheinmetall und BAE Systems mit je 12 Prozent, Leonardo mit 8 Prozent sowie Safran und Rolls-Royce mit je 7 Prozent.
«iShares AAA CLO Active ETF»
Der «iShares AAA CLO Active ETF» strebt eine Kapitalerhaltung und laufende Erträge an, indem er hauptsächlich in ein Portfolio investiert, das aus auf Dollar lautenden, besicherten Kreditverpflichtungen - sogenannte Collateralized Loan Obligations oder kurz CLOs - mit AAA-Rating besteht. Diese besicherten Darlehensanleihen sind eine Gruppe von forderungsbesicherten Wertpapieren, die von einer Zweckgesellschaft emittiert werden und als Anleihedeckung eine Vielzahl von Krediten gegenüber Unternehmen oder Staaten in einem Pool vereinigt. Das Produkt ist nur Anlegern mit einer hohen Risikotoleranz als kleinere Beimischung im Portfolio zu empfehlen, da diese Darlehensanleihen nicht liquide handelbar sind wie Unternehmensanleihen. Der Coupon respektive die Dividendenrendite beläuft sich auf knapp 6 Prozent.
«Fundstrat Granny Shots US Large Cap ETF»
Anlegerinnen und Anleger, welche in den letzten Jahren auf die grossen US-Technologieunternehmen gesetzt haben, können mit der erzielten Performance mehr als zufrieden sein. Eine Möglichkeit, um noch gezielter in diesem Bereich zu investieren, ist der vom bekannten US-Fondsmanager Tom Lee von Fundstrat aufgelegten «Fundstrat Granny Shots US Large Cap ETF». Der ETF nutzt die Expertise von Tom Lee, um Aktien mithilfe eines aktiven, thematischen Top-Down-Ansatzes in Kombination mit einem quantitativen Bottom-Up-Modell zu identifizieren.
Der ETF investiert in Aktien, die mehreren Anlagethemen entsprechen. Ähnlich dem ungewöhnlichen «Oma-Wurf» im Basketball mag die Strategie nicht spektakulär wirken – sie basiert jedoch auf einem disziplinierten Prozess, der die Wahrscheinlichkeit langfristig beständiger Ergebnisse erhöht. Zu den grössten Positionen gehören Advanced Micro Devices (AMD), Caterpillar,Tesla, Alphabet, Robinhood, CrowdStrike, KLA Corporation, Palo Alto Networks, Broadcom, American Express oder GE Aerospace. Die Gewichtung in Apple, Nvidia, Oracle und Palantir ist dagegen geringer als in den US-Vergleichsindizes.
Die Performance des Strategen Tom Lee kann sich dabei sehen lassen. Seit Jahresbeginn ist der «Fundstrat Granny Shots US Large Cap ETF» um 31 Prozent angestiegen, während der Nasdaq 100 Index in der gleichen Periode nur ein Plus von 24 Prozent vorweisen kann.

