08:30

Neue Ratings und Kursziele für Schweizer Aktien:

Burkhalter: UBS erhöht auf 128 (125) Fr. - Neutral

Richemont: Barclays senkt auf 161 (164) Fr. – Overweight

Richemont: UBS erhöht auf 176 (169) Fr. – Buy

Sika: Kepler Cheuvreux erhöht auf 260 (250) Fr. – Buy

Sonova: JPMorgan erhöht auf 195 (189) Fr. – Underweight

+++

08:05

Der Schweizer Aktienmarkt (SMI) wird im vorbörslichen Handel bei Julius Bär 0,47 Prozent höher auf 11'986 Punkten indiziert. Alle SMI-Titel werden im Plus erwartet. Besonders die Valoren von Amrize (+1 Prozent) werden höher gesehen. Die übrigen Kursgewinne reichen dabei von +0,3 Prozent (Swisscom) bis +0,6 Prozent (Richemont).

Auch der breite Markt dürfte fester in den Tag starten – mit einem Plus von rund 0,5 Prozent. Die grössten Bewegungen werden bei Landis+Gyr (+3,4 Prozent), Sunrise (+2,9 Prozent) und Sandoz (+0,6 Prozent) prognostiziert. Landis+Gyr hat den Verkauf des Europa-Geschäfts an Aurelius bekanntgegeben.

+++

07:25

Gold steigt erstmals über die Marke von 3'800 Dollar je Unze. Getrieben wird die Rally von der wachsenden Erwartung weiterer Zinssenkungen durch die US-Notenbank in diesem Jahr, während ein schwächerer Dollar zusätzlichen Rückenwind gibt.

Der Spotpreis für Gold legte am Montagmorgen um 1,1 Prozent auf 3030 Franken respektive 3807 Dollar zu, die US-Futures (mit Dezember-Lieferung) gewannen 0,7 Prozent auf 3'835 Dollar.

+++

06:55

Am Montag wird der europäische Stoxx 600 vorbörslich im Plus gesehen. Die Futures-Kontrakte notieren um 0,5 Prozent fester. Der deutsche Dax dürfte gemäss Berechnungen von Banken und Brokerhäusern ebenfalls steigen (+0,4 Prozent).

Der Swiss Market Index (SMI) notiert vorbörslich bei der IG Bank um 0,55 Prozent höher bei 11’985 Punkten.

+++

06:20

Der Swiss Market Index (SMI) steht vorbörslich bei der IG Bank 0,47 Prozent höher bei 11'975 Punkten.

Die US-Vorgaben für den Beginn der neuen Woche sind leicht freundlich. So haben sich die US-Aktienmärkte am Freitag nach einigen Kursturbulenzen jedenfalls etwas erholt. Der Leitindex Dow Jones Industrial verabschiedete sich 0,65 Prozent höher aus dem Handel und verringerte damit seinen Wochenverlust auf 0,1 Prozent. Als Stütze nach drei Verlusttagen, denen eine Rekordjagd vorausgegangen war, hätten sich heimische Inflationsdaten erwiesen, hiess es im Handel. Schwache Daten zur Konsumentenstimmung hätten die Stimmung derweil nur vorübergehend getrübt. Auch der SMI hatte sich am Freitag nach ein paar sehr schwachen Tagen etwas erholt (+0,5%), womit aber noch immer Wochenminus von 1,5 Prozent resultierte.

Hierzulande zeichnet sich zumindest aus Unternehmenssicht eine ruhige Woche ab. Einzig ein paar kleinere Nachzügler sollten noch ihre Halbjahreszahlen präsentieren. Bis zum Beginn der Berichterstattung über das dritte Quartal geht es noch ein paar Wochen. Dafür ist die hiesige Agenda diese Woche voll mit Konjunkturterminen. So wird u.a. das BFS am Montag die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung für das Jahr 2024 (mit einer aktualisierten BIP-Zahl für das vergangene Jahr) präsentieren. Am Dienstag folgt dann das neuester KOF-Barometer, am Mittwoch der Einkaufsmanager-Index (PMI) und am Donnerstag die neueste Inflationszahl für den September. Daneben gibt es im Laufe der Woche auch noch Zahlen zur Arbeitsproduktivität, zum Detailhandel oder zu den Logiernächten.

+++

05:20

Die asiatischen Aktienmärkte haben sich am Montag uneinheitlich entwickelt. Anleger zeigten sich wegen eines drohenden Regierungsstillstands in den USA zurückhaltend. An den Rohstoffmärkten hielt sich der Goldpreis knapp unter seinem Rekordhoch. Die Ölpreise gaben dagegen nach, da nach zweieinhalb Jahren erstmals wieder Rohöl durch eine Pipeline von der halbautonomen Region Kurdistan im Nordirak in die Türkei floss.

Hintergrund der Nervosität ist ein drohender «Shutdown» in den USA. US-Präsident Donald Trump will sich im Laufe des Montags mit den führenden Vertretern der Demokraten und Republikaner im Kongress treffen, um über eine Verlängerung der staatlichen Finanzierung zu beraten. Ohne eine Einigung würde der Regierungsstillstand am Mittwoch beginnen. Dies würde die Veröffentlichung wichtiger Konjunkturdaten wie des Arbeitsmarktberichts für September verzögern. Dies könnte die Entscheidungsfindung der US-Notenbank Federal Reserve bei ihrer Sitzung am 29. Oktober erschweren. Die Märkte preisen eine Zinssenkung im Oktober mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent ein.

Analysten der Bank of America (BofA) schrieben in einer Analyse, dass ein Shutdown das Wirtschaftswachstum für jede Woche seiner Dauer nur um 0,1 Prozentpunkte schmälern würde. Sollte die Regierung die Schliessung jedoch für dauerhafte Entlassungen nutzen, könnte dies grössere Auswirkungen auf die Beschäftigung und das Verbrauchervertrauen haben. «Wenn der Shutdown über die Fed-Sitzung hinaus andauert, wird sich die Fed bei ihren geldpolitischen Entscheidungen auf Daten aus dem Privatsektor stützen müssen. Wir glauben, dass dies die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Oktober geringfügig verringern könnte», hiess es.

Die japanische Börse hat am Montag schwächer tendiert. In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 1,0 Prozent auf 44.892,52 Punkte nach und der breiter gefasste Topix notierte 1,8 Prozent niedriger bei 3.130,39 Zählern. Die Börse Shanghai gewann 0,1 Prozent auf 3.833,32 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 0,7 Prozent auf 4.581,71 Punkte.

+++

04:20

Im asiatischen Devisenhandel verlor der Dollar 0,4 Prozent auf 148,94 Yen und gab 0,2 Prozent auf 7,1200 Yuan nach. Zur Schweizer Währung notierte er 0,2 Prozent niedriger bei 0,7960 Franken. Parallel dazu stieg der Euro um 0,2 Prozent auf 1,1726 Dollar und zog leicht auf 0,9334 Franken an.

+++

03:00

Am Rohstoffmarkt verbilligte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,5 Prozent auf 69,79 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,6 Prozent schwächer bei 65,31 Dollar.

+++

01:00

Der US-Standardwerteindex Dow Jones verabschiedete sich am Freitag mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 46.247,29 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,6 Prozent auf 6.643,70 Zähler, und der technologielastige Nasdaq zog um 0,4 Prozent auf 22.484,07 Stellen an.

(cash/AWP/Bloomberg/Reuters)

Luca_Niederkofler
Luca NiederkoflerMehr erfahren