08:25

Neue Ratings und Kursziele für Schweizer Aktien:

Adecco: CFRA erhöht auf Buy (Hold) - Ziel 30 (27) Fr.

Adecco: Kepler Cheuvreux erhöht auf 34 (32) Fr. – Buy

Adecco: Morgan Stanley erhöht auf 25 (24) Fr. - Equal Weight

Belimo: UBS senkt auf 536 (586) Fr. – Sell

Burckhardt: Berenberg senkt auf 770 (800) Fr. – Buy

EFG International: UBS erhöht auf 18,40 (17,90) Fr. – Buy

Julius Bär: UBS erhöht auf 53,70 (53,10) Fr. – Neutral

R&S: UBS senkt auf 22,60 (41,50) Fr. – Buy

Sandoz: JPMorgan erhöht auf 60 (55) Fr. – Overweight

Swiss Life: KBW senkt auf Underperform (MP) - Ziel 807 (800) Fr.

Valiant: UBS erhöht auf 155 (147) Fr. – Buy

Valiant: Kepler Cheuvreux erhöht auf 119 (115) Fr. – Reduce

Vontobel: UBS erhöht auf 61,50 (58) Fr. – Neutral

+++

08:05

Der Schweizer Aktienmarkt (SMI) wird im vorbörslichen Handel bei Julius Bär 0,58 Prozent höher auf 12'370 Punkten indiziert. Bis auf Swiss Life (-0,2 Prozent), werden alle SMI-Titel im Plus erwartet. Besonders die Valoren von Roche (+1,1 Prozent), Richemont (+1 Prozent) und UBS (+1 Prozent) werden höher gesehen. Die übrigen Kursgewinne im SMI reichen von +0,5 Prozent (Swisscom) bis +0,9 Prozent (Holcim, Logitech).

Auch der breite Markt dürfte fester in den Tag starten – mit einem Plus von rund 0,6 Prozent. Die grössten Bewegungen werden bei Adecco (+2,8 Prozent), Swatch (+1 Prozent), Sandoz (+1 Prozent), Swatch (+1,1 Prozent) und OC Oerlikon (+0,93 Prozent) prognostiziert.

Roche haben positive Daten zu einer Phase-III-Studie publiziert und Adecco wird von CFRA auf Kaufen hochgestuft.

+++

07:30

Der Leiter des Cybertruck-Programms von Tesla, Siddhant Awasthi, verlässt das US-Elektroautounternehmen nach mehr als acht Jahren. Awasthi begann seine Laufbahn bei Tesla als Praktikant und verantwortete zuletzt das Cybertruck-Projekt – von der Entwicklungsphase bis zur Serienproduktion. 

Laut seinem LinkedIn-Profil leitete er dabei unter anderem die Bereiche Produktstrategie, Qualitätsverbesserung und Lieferkettenmanagement. Seit Juli des vergangenen Jahres hatte er zusätzlich die Führung des Model-3-Programms übernommen.

Tesla hatte im dritten Quartal Rekordauslieferungen gemeldet – angetrieben durch US-Käufer, die noch vor Ablauf der Steuergutschrift von 7’500 Dollar am 30. September zuschlugen. Analysten rechnen jedoch mit einem deutlichen Absatzrückgang im vierten Quartal, da diese Kaufanreize nun weggefallen sind.

+++

07:00

Am Montag wird der europäische Stoxx 600 vorbörslich im Plus gesehen. Die Futures-Kontrakte notieren um 1,1 Prozent fester. Der deutsche Dax dürfte gemäss Berechnungen von Banken und Brokerhäusern ebenfalls steigen (+1,4 Prozent).

Der Swiss Market Index (SMI) notiert vorbörslich bei der IG Bank um 1,1 Prozent höher bei 12’423 Punkten.

+++

06:20

Der Swiss Market Index (SMI) steht vorbörslich bei der IG Bank 1,01 Prozent höher bei 12'418 Punkten.

Erstmals seit Beginn des erbitterten Haushaltsstreits in den USA haben Republikaner und Demokraten einen konkreten Schritt zur Beendigung des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte getan. Der Senat votierte am späten Sonntagabend (Ortszeit) mit Stimmen der Demokraten dafür, über einen Übergangsetat zu beraten. Damit ist eine erste wichtige Hürde im Parlament zur Beendigung des längsten Shutdowns in der US-Geschichte überwunden. Nach dem ersten Schritt muss sich der Senat nun auf ein Paket einigen. Wenn diese Einigung erzielt ist, wandert der Entwurf ins Repräsentantenhaus, wo er ebenfalls gebilligt werden muss. Dieser Prozess könnte sich über Tage hinziehen.

Die asiatischen Aktienmärkte legen am Montag deutlich zu. Anleger hofften auf ein Ende der US-Haushaltssperre, die die Publikation von Wirtschaftsdaten blockiert und die Volkswirtschaft dämpft. Seoul gewann fast 3 Prozent, der Nikkei 0,9 Prozent und der Hang Seng 0,6 Prozent, während Shanghai nahezu unverändert blieb.

Hierzulande geht derweil die Unternehmensberichterstattung zum dritten Quartal in die Verlängerung. Am Montag ist es noch ruhig. Mit Alcon (Dienstag nachbörslich US), Swiss Life (Mittwoch) sowie Richemont, Swiss Re und Sonova (alle Freitag) werden aber nochmals fünf Blue Chips Firmen über den Geschäftsgang im vergangenen Quartal bzw. über ihre Aussichten für das laufende Quartal berichten. Auch aus dem breiten Markt sind mit u.a. Sunrise, PSP oder Ypsomed nochmals relativ bekannte Namen dabei. Danach läuft die Q3-Saison dann aber aus.

Dafür stehen bis Ende Jahr dann noch diverse Firmen mit ihren Kapitalmarkt- bzw. Investorentagen auf dem Programm. Bereits diese Woche sind Orell Füssli, Zehnder, Comet und die Luzerner Kantonalbank angesagt.

+++

05:30

Die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Haushaltsstreits in den USA hat den Börsen in Asien am Montag Auftrieb gegeben. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index in Tokio legte um 0,9 Prozent auf 50.726,24 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix notierte 0,3 Prozent höher bei 3.309,72 Zählern. Die Börse in Shanghai blieb dagegen fast unverändert bei 3.996,26 Stellen, während der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen um 0,2 Prozent auf 4.667,62 Punkte fiel.

In Japan sorgte die Aussicht auf eine Lösung im US-Haushaltsstreit für gute Stimmung. «Anleger kauften Aktien, da sie Gewinne an der Wall Street einpreisten in der Hoffnung, dass der Shutdown der US-Regierung bald beendet sein wird», sagte Kazuaki Shimada, Chefstratege bei IwaiCosmo Securities. Gefragt waren vor allem Technologiewerte wie der Chip-Ausrüster Towa, dessen Aktie um fast 24 Prozent in die Höhe schoss. Papiere des Chip-Herstellers Kioxia legten um zwölf Prozent zu. Gegen den Trend brachen die Aktien von Honda um 4,6 Prozent ein, nachdem der Autobauer seine Gewinnprognose gesenkt hatte.

An den chinesischen Börsen hielten sich die Anleger hingegen zurück. Händler verwiesen auf die anhaltende Unsicherheit. «Die Märkte könnten eine kurzfristige Erleichterung erleben, die schlagzeilengetriebene Volatilität dürfte jedoch anhalten, bis es eine klare Lösung gibt», sagte Charu Chanana, Anlagestrategin bei Saxo. Für Gesprächsstoff sorgte die Aktie von Wingtech Technology, die um 6,4 Prozent zulegte. China hatte zuvor Ausnahmegenehmigungen für die Exportkontrollen von Chips der Wingtech-Tochter Nexperia für zivile Anwendungen erteilt. Dies dürfte die Lieferengpässe für Autohersteller lindern.

+++

04:15

Am Devisenmarkt erholte sich der Dollar von seinen jüngsten Verlusten. Die US-Währung gewann 0,4 Prozent auf 153,94 Yen und legte leicht auf 7,1203 Yuan zu. Der Euro fiel im Gegenzug um 0,1 Prozent auf 1,1551 Dollar. Händler verwiesen auf Äusserungen von US-Notenbankern, die sich für eine langsamere Gangart bei weiteren Zinssenkungen ausgesprochen hatten.

+++

03:40

Die Ölpreise legten zu, gestützt von der Hoffnung auf eine Belebung der Konjunktur. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent verteuerte sich um 0,7 Prozent auf 64,05 Dollar. Die US-Sorte WTI notierte 0,8 Prozent fester bei 60,20 Dollar.

+++

01:30

Die Wall Street hatte am Freitag uneinheitlich geschlossen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging mit einem Plus von 0,2 Prozent aus dem Handel, während der technologielastige Nasdaq 0,2 Prozent nachgab. Die Termingeschäfte deuteten jedoch auf eine festere Eröffnung am Montag hin. Die Nasdaq-Futures legten mehr als ein Prozent zu, was auf die wachsende Zuversicht der Anleger hinsichtlich einer Einigung im US-Haushaltsstreit zurückzuführen war. 

(cash/AWP/Bloomberg/Reuters)

Luca_Niederkofler
Luca NiederkoflerMehr erfahren