07:20

Der Dax wird Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge am Donnerstag deutlich fester starten. Am Mittwoch hatten die Anleger gebannt auf die Nvidia-Zahlen gewartet und sich vorher nicht aus der Deckung getraut. Der Dax trat bei 23'162 Punkten auf der Stelle.

Die Quartalszahlen der Tech-Firma, die nach US-Börsenschluss am Mittwoch veröffentlicht wurden, gelten als Lackmustest für die KI-getriebene Rekordrally an der Wall Street. Dank eines ungebrochenen Bedarfs an Hochleistungsprozessoren für Künstliche Intelligenz konnte Nvidia sein Wachstum wieder beschleunigen und legte einen überraschend optimistischen Ausblick vor.

Der Nasdaq-Composite und der S&P 500 schlossen im Vorfeld der Zahlen etwas fester, der Dow-Jones-Index kam kaum vom Fleck. An den japanischen Börsen ging es am Donnerstag bergauf.

Nach den Protokollen der Fed-Sitzung lauern die Anleger auf weitere Wegweiser für die geldpolitischen Aussichten. Zudem geht das Ringen um Friedensgespräche im Russland-Ukraine-Krieg weiter. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj soll in Kiew mit hochrangigen Vertretern des US-Militärs zusammentreffen. 

+++

06:20

Der Swiss Market Index (SMI) steht vorbörslich bei der IG Bank 0,81 Prozent höher bei 12'644 Punkten.

Der Erholungstrend an der Schweizer Aktienbörse dürfte sich fortsetzen. Grund dafür sind unerwartet starke Geschäftszahlen des US-Chipherstellers Nvidia

Am Donnerstag erscheinen die Zahlen zum Aussenhandel und den Uhrenexporten im Oktober 2025. Ausserdem legt einzig das SPI-Unternehmen Carlo Gavazzi das Ergebnis des ersten Halbjahres vor.

+++

06:10

Der Euro wird zu 92,93 Rappen gehandelt (-0,01 Prozent). Ein Dollar kostet 80,68 Rappen (+0,15 Prozent)

+++

04:15

Die asiatischen Börsen haben am Donnerstag (Ortszeit) nach den besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen des Chip-Riesen Nvidia kräftig zugelegt. Der US-Konzern prognostizierte einen Quartalsumsatz deutlich über den Erwartungen der Wall Street und zerstreute damit Befürchtungen über eine Überbewertung im KI-Sektor. «Nvidia hat erneut eine Meisterklasse in KI-Dominanz geliefert», sagte Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG in Sydney.

Die technologielastigen Märkte in Japan, Südkorea und Taiwan führten die Rally an. In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 3,1 Prozent auf 50'034 Punkte zu und der breiter gefasste Topix notierte 1,9 Prozent höher bei 3307 Zählern.

Der südkoreanische Kospi sprang um 3,3 Prozent. Chip-Zulieferer verzeichneten besonders starke Gewinne: TSMC stieg um 4,3 Prozent, Samsung Electronics legte 5,1 Prozent zu. Gegen den Trend zeigten sich die chinesischen Märkte verhalten. Die Börse Shanghai gewann 0,4 Prozent auf 396 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 0,3 Prozent auf 4603 Punkte. Die chinesische Notenbank hatte die Leitzinse den sechsten Monat in Folge unverändert gelassen.

+++

02:50

Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar 0,2 Prozent auf 157,39 Yen und legte leicht auf 7,1160 Yuan zu. Der Yen hat seit der Wahl von Premierministerin Sanae Takaichi mehr als sechs Prozent an Wert verloren. Zur Schweizer Währung notierte er 0,2 Prozent höher bei 0,8070 Franken.

Parallel dazu fiel der Euro um 0,2 Prozent auf 1,1511 Dollar. Der Dollar-Index, der die Stärke der US-Währung gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, stieg um 0,2 Prozent auf 100,3. Die Märkte warten auf die verzögerten US-Arbeitsmarktdaten, die Hinweise auf die nächsten Schritte der US-Notenbank Fed geben könnten.

+++

01:30

Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,3 Prozent auf 63,67 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,2 Prozent fester bei 59,55 Dollar. Die Märkte bewerten die jüngsten US-Vorschläge zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Der Goldpreis gab nach einem volatilen Handel 0,6 Prozent auf 4.055 Dollar je Feinunze nach. Die Kryptowährungen erholten sich von ihren jüngsten Verlusten: Bitcoin und Ether legten jeweils rund zwei Prozent zu.

+++

23:55

 

Nach dem jüngsten Rücksetzer an den US-Börsen haben sich die Kurse am Mittwoch etwas erholt. Zu sehr wollten die Investoren aber vor der mit grosser Spannung erwarteten Quartalsbilanz von Nvidia nicht mehr ins Risiko gehen - kurz nach der Schlussglocke lässt das wertvollste Unternehmen der Welt die Katze aus dem Sack.

Der Leitindex Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 0,10 Prozent auf 46'139 Punkte. Andere grosse Indizes legten aber etwas stärker zu.

Der Quartalsbericht des Chip-Giganten und KI-Trendsetters ist quasi eine Bewährungsprobe für die grossen Tech-Konzerne generell. Die Sorgen um womöglich zu hohe Bewertungen von Unternehmen mit Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) haben zugenommen. Sollte Nvidia den hohen Erwartungen nicht gerecht werden, droht nicht nur dessen Aktienkurs und der Tech-Branche Ungemach, sondern den Börsen insgesamt. Die zuletzt gefallenen Nvidia-Aktien legten am Mittwoch um knapp 3 Prozent zu.

Der marktbreite S&P 500 erholte sich am Mittwoch um 0,38 Prozent auf 6642 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 legte mit 0,56 Prozent auf 24'641 Zähler noch etwas stärker zu.

Begeistert reagierten Anleger auf eine neue Version der KI-Software Gemini der Google-Mutter Alphabet. Der Kurs zog im Verlauf um fast 7 Prozent an und überwand erstmals die Marke von 300 US-Dollar. Zum Schluss betrug das Plus noch 3 Prozent. Die Version Gemini 3.0 wecke in Anlegern die Erwartung, dass Alphabet im grossen KI-Rennen nicht nur aufhole, sondern sogar das Tempo vorgebe, schrieb Analyst Matt Britzman vom Investmenthaus Hargreaves Lansdown.

Die US-Regierung will den Plan von Constellation Energy zur Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Atomkraftwerks Three Mile Island mit einer Milliarde Dollar unterstützen. Das verhalf den Papieren des Energieunternehmens zu einem Kursplus von 5,3 Prozent.

Anteilscheine von Exact Sciences schnellten um fast ein Viertel nach oben. Der Pharmakonzern Abbott Laboratories arbeite an eine Übernahme des Entwicklers von Tests zur Krebserkennung, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf über die Angelegenheit informierte Personen. Abbott-Aktien fielen dagegen um 3 Prozent.

Aktien von Lowe's stiegen um 4 Prozent. Das dritte Quartal verlief für den auf Heimwerkerbedarf spezialisierten Einzelhändler laut Analysten besser als befürchtet. Papiere von Target verloren dagegen 2,8 Prozent, nachdem sich die Discounter-Kette etwas vorsichtiger zum Ergebnis in diesem Jahr geäussert hatte.

(cash/AWP/Bloomberg/Reuters)

Reto Zanettin
Reto ZanettinMehr erfahren