Das ist an den Märkten passiert

…wegen zunehmender Engpässe bei der KI-Entwicklung, wie beispielsweise dem enormen Energiebedarf, der in manchen Märkten bereits zu steigenden Strompreisen führt. Michael Cembalest, Analyst von JPMorgan Asset Management, warnt vor der Marktkonzentration. Seit dem Start von ChatGPT im November 2022 haben 41 Aktien im Bereich Künstliche Intelligenz 75 Prozent des Anstiegs des S&P 500 bewirkt. Diese lieferten 80 Prozent des Gewinnwachstums und 90 Prozent des Investitionswachstums - sprich eine mehr perfekt eingepreiste Welt.

Als potenziellen Auslöser für einen möglichen Kurssturz nannte der JPM-Experte, dass chinesische Unternehmen wie Huawei und SMIC möglicherweise ein eigenes Ökosystem für die Produktion modernster Chips entwickeln könnten – was Nvidias technologische Dominanz schwächen würde. 

Kryptowährung Bitcoin nach Wochenende wieder über 111'000 Dollar, klares Risk-on-Signal. US-Futures legen im asiatischen Handel 0,3 pct zu, Schweizer Börse nach versöhnlichem Wochenschluss erneut höher gesehen, gesamtes Kurstableau im grünen Bereich. 

Diese Aktien schlagen vorbörslich aus

Gewinner:
Amrize +1,1% (Kurserholung)
Landis+Gyr +3,4% (Verkauf)

Das sind die heutigen Schlagzeilen, Gerüchte und Kursziele

Burkhalter: UBS erhöht auf 128 (125) Fr., bleibt bei NEUTRAL.  Abschaffung des Eigenmietwerts positiv. 

Clariant: UBS Asset Management mit 4,9 pct beteiligt.

DocMorris: Zwei kleinere Titelkäufe aus der Teppichetage. Zu wenig, um ein klares Zeichen zu setzen. 

Givaudan: Fokus auf das Reich der Mitte, investiert 40 Mio. Fr. in neues Werk in Guangzhou.

Kardex: Anteil von Blackrock steigt über die Meldeschwelle von 3 Prozent. 

Landis+Gyr: kann das Geschäft in der Region EMEA verkaufen. Zuschlag erhält der Private-Equity-Investor Aurelius für 215 Mio. Fr.  

LLB: Finanzchef Christoph Reich zum neuen Group CEO bestätigt.

Lonza: Optionsvolumen bei den 600er-Calls am Freitag in die Höhe geschossen. Könnte das Ende der Anfang September einsetzenden Talfahrt mit -11 pct sein, sofern sich in der laufenden Börsenwoche Anschlusskäufer zeigen.

Swiss Marketplace Group: Schweizer Hauptaktionäre Ringier, Mobiliar und TX Group bilden Sperrgruppen, stabiler Free Float soll allfälligen Druck auf Kurse gegen unten absichern. 

Rieter: Research Partners erhöht bis 5 von 4 Franken - vor der Kapitalerhöhung 120 Fr., hält weiter an KAUFEN fest. Die Barmag-Übernahme sei strategisch sinnvoll, die Winterthurer können damit ihre Position in den traditionellen Bereichen Naturfasern und Services stärken. Zwei Mitglieder des Managements oder Verwaltungsrats lachten sich Aktienpakete im Umfang von insgesamt 450’000 Fr. an. 

Richemont: UBS erhöht auf 176 (169) Fr. mit BUY. Kleinere Schätzungsanpassung mit Blick auf die Zahlen zu Q3. Luxusgüterkonzern gehöre zu den Unternehmen mit dem besten organischen Umsatzwachstum der Branche. 

Santhera: JPMorgan hält mehr als 20,8 pct der Aktien, davon 13,8 pct über die ausstehende Wandelanleihe.  

Sika: Kepler Cheuvreux erhöht auf 260 (250) Fr. mit BUY. Dürfte Finanzziele in Q3 erreichen. 

Sonova: JPMorgan erhöht auf 195 (189) Fr., sieht wenig Potenzial und bleibt bei UNDERWEIGHT.

Swiss Life: JPMorgan erhöht auf 715 (685) Fr., belässt die Einstufung auf UNDERWEIGHT. Die Aktie sei immer noch hoch bewertet, so der zuständige Analyst. 

Ypsomed: Verpasst sich nach Kapitalmarkttag noch ambitioniertere Mittelfristziele, will Umsatz bis Geschäftsjahr 2029/2030 verdoppeln, Ebitda soll von 141 in 2024 auf 280 und 340 Mio. Fr. gesteigert werden.