Das ist an den Märkten passiert

...ist jedoch, dass aus Fonds auf europäische Aktien zeitgleich Gelder in Höhe von 1.7 Mrd $ abgezogen wurden. Ähnlich üppige Abflüsse waren jetztmals im August zu beobachten. US-Aktien hingegen weiterhin "the Place to be" mit Nettozuflüssen im Umfang von 19.6 Mrd $. Bereits die achte Woche in Folge mit einem Zufluss von Anlagegeldern, wie die Strategen der Bank of America vorrechnen.

New Yorker Börse Freitagmittag dortiger Zeit mit deutlichen Verlusten. Grenzt diese im weiteren Sitzungsverlauf dann aber ein. Anziehende Mittelfristzinsen bremst zinssensitive Tech-Giganten etwas aus. US-Aktienfutures heute früh im asiatischen Handel gefragt. Gewinnen bis zu 1.2pc, nachdem sich in Washington eine Einigung im Haushaltsstreit abzeichnet. Geschehen in Asien zur Stunde uneinheitlich. Europa und die Schweiz hingegen deutlich höher erwartet. Bitcoin, Ethereum und andere Kryptowährungen flott unterwegs. Von Gelegenheitskäufen zu hören. Goldpreis zieht ebenfalls an. Edelmetall kostet wieder mehr als 4000 $.

SMI vorbörslich nicht zuletzt dank den Schwergewichten UBS und Roche höher. Logitech ebenfalls gefragt. Swiss Life einzige Indexkomponente im Minus. Bei den Nebenwerten lassen neben den Technologiewerten auch Adecco, Sandoz sowie Avolta die Muskeln spielen.

Diese Aktien schlagen vorbörslich aus

Gewinner:
Adecco +2.8% (Kurszielerhöhungen)
Logitech +1.6% (US-Vorgaben)

Verlierer:
Swiss Life -0.2% (Herunterstufung)

Das sind die heutigen Schlagzeilen, Gerüchte und Kursziele

Indexanpassungen: Helvetia-Aktie steigt nach dem Zusammenschluss mit Baloise für die Swatch Group in den SLI auf. Für die Versicherer rücken Galenica in den SMIM und Dottikon ES in den SPI Midcap nach. Ausserordentliche Anpassungen fallen mit dem 22. Dezember ausgerechnet in eine Zeit mit saisonal betrachtet eher dünnen Handelsumsätzen.

Alcon: Staar Surgical erhält bis zum 6. Dezember Zeit, um zusätzliche Käufer zu suchen. Droht der einstigen Novartis-Tochter nun eine teure Übernahmeschlacht?

Adecco: Aktie für Kepler Cheuvreux ein Kauf bis 34 (32) Fr. Lobt die hohe Kostendisziplin des Stellenvermittlers. Morgan Stanley deutlich zurückhaltender mit EQUAL-WEIGHT bis 25 (24) Fr.

Belimo: UBS kürzt auf 536 (586) Fr. mit SELL. Wachstum dürfte im Geschäft mit Kühlsystemen für Rechenzentren ab 2027 spürbar nachlassen.

Bioversys: Antibiotikum BV100 für klinisches Studiennetzwerk ADVANCE-ID ausgewählt. Octavian bleibt für BUY bis 46 Fr.

Burckhardt: Berenberg Bank trimmt auf 770 (800) Fr. mit BUY.

EFG International: UBS ist für BUY bis 18.40 (17.90) Fr. Trägt mit den Anpassungen den freundlichen Finanzmärkten Rechnung.

Emmi: Aktionärsgruppe bestehend aus ZMP Invest, Zentralschweizer Käsermeister und Miba Genossenschaft löst sich auf. Grösster Einzelaktionär bleibt die ZMP Invest mit gut 53pc der Stimmen. Kepler Cheuvreux bleibt für BUY bis 900 Fr.

Julius Bär: UBS erhöht auf 53.70 (53.10) Fr. mit NEUTRAL. Passt die Schätzungen auf den Zwischenbericht hin nach oben an. Citigroup bleibt für NEUTRAL, allerdings bis 60 (57) Fr.

Kardex: Research Partners ist für HALTEN bis 270 (307) Fr.

Leclanché: Hiobsbotschaft aus Yverdon-les-Bains. Im Frühsommer letzten Jahres mit Pauken und Trompeten angekündigte strategische Partnerschaft mit Pinnacle International kommt nun doch nicht zustande. Noch vor wenigen Monaten war von Fortschritten bei der Partnerschaft die Rede. Autsch!

Lem: Halbjahresumsatz 148.3 Mio Fr. (erw. 149.8 Mio Fr.). Op. Gewinn 11.4 Mio Fr. (erw. 8.6 Mio Fr.). Auftragseingang könnte allerdings enttäuschen. Berenberg Bank lobt die Margenentwicklung mit HOLD bis 815 Fr. ZKB bleibt für ÜBERGEWICHTEN und Vontobel für BUY bis 1350 Fr.

Oerlikon: Oddo senkt auf 3.20 (3.70) Fr. mit NEUTRAL.

R&S Group: Nicht namentlich bekannter Verwaltungsrat lacht sich Aktien in Höhe von gut 500'000 Fr. an. Auch die Berenberg Bank verteidigt die zuletzt schwache Aktie. Hatte erst Ende Oktober zu deutlich höheren Kursen die Erstabdeckung mit BUY bis 40 Fr. aufgenommen. UBS setzt ihrerseits den dicken Rotstift an und streicht auf 22.60 (41.50) Fr. zusammen.

Richemont: Für Julius Bär die "Aktie der Woche" mit BUY bis 180 Fr. Research Partners erhöht auf 151.35 (128) Fr. mit HALTEN. Auf den Rappen genau...

Roche: MS-Mittel Fenebrutinib erreicht die Studienziele. Wirkstoff sei dem bereits erhältlichen Ocrevus der Basler "nicht unterlegen". Lässt sich Fenebrutinib damit wirklich kommerziell von Ocrevus differenzieren? Vontobel meint "ja" mit HOLD bis 280 (275) Fr. ZKB bleibt für ÜBERGEWICHTEN und Kepler Cheuvreux für BUY bis 315 Fr.

Sandoz: Aktie für J.P. Morgan ein Kauf bis 60 (55) Fr. Geht für 2026 von einem neuen Wachstumsschub aus.

Stadler Rail: SBB entscheidet sich gegen Doppelstockzüge des hiesigen Zugbauers und für solche von Rivale Siemens. Auftragsvolumen bei rund 2 Mrd Fr. Legen die Thurgauer nun Rekurs ein?

Swiss Life: Keefe, Bruyette & Woods geht auf UNDERPERFORM (Market Perform) bis 806 (800) Fr. Gibt anderen europäischen Versicherungsaktien den Vorzug.

Tecan: Amundi Asset Management nistet sich mit 3.7pc ein. Vermögensverwalter gibt sich damit zum ersten Mal überhaupt als bedeutender Aktionär beim Laborausrüster zu erkennen.

UBS: Oddo ist für NEUTRAL bis 28 (27) Fr. Nimmt die diesjährigen Gewinnschätzungen um nicht weniger als 27pc (!!!) nach oben.

Valiant: Kepler Cheuvreux erhöht auf 119 (115) Fr. mit REDUCE. Nur kleinere Schätzungsanpassungen nach dem Zwischenbericht von letzter Woche. UBS widerspricht mit BUY bis 155 (147) Fr.

Vontobel: UBS ist für NEUTRAL bis 61.50 (58) Fr. Trägt mit den Anpassungen den freundlichen Finanzmärkten Rechnung.

Wisekey: Bringt die Satellitentochter Wisesat im Zuge eines Zusammenschlusses mit der dortigen Columbus an die US-Börse.

Zurich Insurance: Verkauf deutscher Lebensversicherungsbestände wieder ein Thema, wie die Finanzchefin Claudia Cordioli gegenüber Bloomberg TV durchblicken lässt. Es gebe grosses Interesse an diesem Portfolio.

Derivate: Kleinere Umsätze in den Knock-out-Calls ODAM1V und ODAA2V auf den DAX sowie im Put-Warrant WSPAXV auf den S&P 500.