US-Inflationszahlen hatten den US-Börsen am Vortag Rückenwind gegeben. Am Mittwoch gab es in New York erneut Rekorde. Die Erwartungen an geldpolitische Lockerungen in den USA im September sind gestiegen.

In diesem Umfeld gewann der EuroStoxx 50 zur Wochenmitte 0,98 Prozent auf 5'388,25 Punkte. Der Leitindex der Euroregion bewegt sich nun wieder auf dem Kursniveau von Ende Juli. An den Börsen ausserhalb des Euroraums ging es für den Schweizer SMI um 0,78 Prozent auf 11'978,85 Punkte hinauf. Der britische FTSE 100 schloss mit plus 0,19 Prozent auf 9'165,23 Punkten.

Technologiewerte waren gefragt. Sie profitierten von den jüngsten Rekorden an der Nasdaq, starken Tencent-Zahlen und der Erholung des Schwergewichts SAP . «Aus unserer Sicht ist die SAP-Aktie im kurzfristigen Bereich überverkauft und hat Potenzial für eine Erholung bis etwa 245 Euro», hiess es in einer Einschätzung des Brokers Index Radar. SAP schlossen 3 Prozent höher auf 239 Euro.

Prosus waren mit plus 3,7 Prozent der stärkste EuroStoxx-Wert. Kräftige Kursgewinne der Beteiligung Tencent nach einem besser als erwartet ausgefallenen Quartal des chinesischen Technologiekonzerns erwiesen sich als Treiber.

Die Aktien von Vestas gaben nach ihren Vortagesgewinnen um 1,4 Prozent nach. Der Windturbinenhersteller hatte im zweiten Quartal deutlich weniger Aufträge eingesammelt als vor einem Jahr. Vestas begründete dies mit der Unsicherheit der Kunden mit Blick auf politische Richtungsentscheidungen - insbesondere in den USA unter dem Windkraftskeptiker Donald Trump.

Valneva schnellten nach ihren bereits hohen Vortagesgewinnen im Zuge robuster Geschäftszahlen nochmals nach oben auf den höchsten Stand seit Anfang 2024. Zum Handelsende belief sich der Zuwachs für die Aktien des französischen Impfstoffherstellers auf fast 19 Prozent.

(AWP/cash)