09:44
Eine geplante Kapitalerhöhung brockt Orsted den grössten Kurssturz seit fast zwei Jahren ein. Die Aktien des Windkraftanlagen-Betreibers fallen in Kopenhagen um gut 24 Prozent auf 234 Kronen, den niedrigsten Stand seit fast neun Jahren. Das Unternehmen, an dem der dänische Staat 50,1 Prozent hält, will umgerechnet rund acht Milliarden Euro einsammeln. Das entspricht in etwa der Hälfte des bisherigen Börsenwerts. Im Sog von Orsted fallen die Titel der Windkraftanlagen-Bauer Nordex und Vestas um bis zu 4,4 Prozent.
+++
09:35
Der Schweizer Aktienmarkt ist mit klaren Gewinnen in die neue Woche gestartet, und der Leitindex SMI hat in der Folge die Marke von 11'900 Punkten geknackt. Rückenwind geben positive US-Vorgaben vom Freitagabend. «Der US-Aktienmarkt profitiert derzeit von Zinssenkungsfantasien», meinte ein Experte dazu. Diese würden dann aber am Dienstag mit der Veröffentlichung der US-Inflationsdaten getestet. Diese gelten als Börsen-Hauptereignis der Woche. Stützend wirken laut Händlern ausserdem Hoffnungen auf eine Beendigung des Ukraine-Krieges.
Über allem schwebt nach wie vor auch die Zollthematik - eine rasche Einigung ist dabei nicht zu erwarten, wie der US-Finanzminister in einem Interview andeutete. Derweil geht die Unternehmens-Berichterstattung zum ersten Halbjahr weiter. Noch einmal gut 20 an der Schweizer Börse kotierte Unternehmen werden im Wochenverlauf ihr Semester-Ergebnis präsentieren und wohl auch einen Ausblick darüber geben, wie sich der US-Zoll von 39 Prozent für Schweizer Exporte in die USA auf ihr Geschäft auswirken wird.
Eine Stütze für den Gesamtmarkt sind die schwergewichtigen Novartis, die um 2,1 Prozent anspringen und damit für gut die Hälfte des SMI-Anstiegs verantwortlich sind. Der Pharmakonzern kann einen Forschungserfolg verbuchen. Er hat mit seinem Kandidaten Ianalumab in zwei zulassungsrelevanten Studien die gesteckten Ziele in der Behandlung des Sjögren-Syndroms erreicht. Laut Analysten hat das Medikament Blockbuster-Potenzial.
Dahinter legen mit VAT (+1,1 Prozent) und Straumann (+1,0 Prozent) zwei weitere Blue Chips um 1 Prozent oder mehr zu. VAT profitieren von starken Nasdaq-Vorgaben. Bei Straumann dürften sich die Investoren im Vorfeld der Halbjahreszahlen, die am Mittwoch anstehen, positionieren. ABB verlieren 0,5 Prozent.
Am breiten Markt sind Aryzta nach Zahlen volatil, aktuell notieren sie im Plus (+1,3 Prozent).
+++
09:27
Spekulationen auf ein Ende der Kämpfe in der Ukraine dämpfen die Nachfrage nach Gold und Erdöl. Das Edelmetall verbilligt sich um ein knappes Prozent auf 3'368 Dollar je Feinunze und die Öl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,7 Prozent auf 66,16 Dollar je Barrel. Sollte das für Freitag geplante Treffen des US-Präsidenten Donald Trump mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin keine Fortschritte bringen, könne die Stimmung aber schnell kippen und eine erneute Kursrally auslösen, erklärt Sugandha Sachdeva, Gründer des Research-Hauses SS WealthStreet.
+++
09:19
Neue Kursziele und Ratings für Schweizer Aktien:
Amrize: Research Partners senkt das Kursziel auf 50 von 55 Fr., Einstufung weiter Kaufen.
Comet: Research Partners streicht Kursziel zusammen auf 240 (320) Fr., hält aber an Kaufempfehlung fest.
Galenica: Octavian erhöht das Kursziel auf 85 von 82 Fr. und belässt Einstufung auf Hold.
Glencore: Goldman Sachs senkt das Rating auf Neutral von Buy, reduziert das Kursziel auf 3,10 von 3,30 GBP.
Oerlikon: Deutsche Bank senkt Kursziel auf 4,00 (4,30) Fr., Rating Hold bestätigt.
Swatch Group: Royal Bank of Canada senkt Kursziel auf 120 (130) Fr., weiterhin eingestuft mit Underperform.
Sandoz: Octavian erhöht Kursziel auf 52 (46) Fr., bleibt bei Rating Buy.
Swisscom: CFRA erhöht Kursziel auf 580 (550) Fr., weiter mit Rating Hold.
Swisscom: Julius Bär bleibt bei Hold und erhöht Kursziel auf 580 (540) Fr.
Temenos: Goldman Sachs erhöht Kursziel auf 74 (65) Fr., Einstufung wie bisher Neutral.
U-blox: Research Partners erhöht Kursziel auf 97 (92) Fr., bleibt bei Halten.
Zurich: DZ Bank senkt das Rating auf Verkaufen von Kaufen, Kursziel neu 505 von 655 Fr.
Zurich: Keefe, Bruyette & Woods senkt das Kursziel auf 475 von 505 Fr, Einstufung weiiterhin Underperform.
+++
09:07
08:06
Der Swiss Market Index (SMI) wird bei der Bank Julius Bär 0,59 Prozent höher gestellt. Alle 21 SMI-Titel notieren im Plus. Logitech und Novartis nach Studienergebnissen legen überdurchschnittlich um mehr als 1,0 Prozent zu. Alle anderen Titel stehen mit Aufschlägen von 0,5 Prozent da.
+++
06:15
Der Swiss Market Index wird bei der IG Bank 0,28 Prozenthöher indiziert. In der letzten Woche hatte der Schweizer Leitindex 0,3 Prozent dazugewonnen.
Im Fokus der Anleger stehen jedoch die am Dienstag erwarteten US-Inflationsdaten, die den weiteren Kurs für den Dollar und die Anleihemärkte vorgeben dürften. Zudem blicken die Investoren auf geopolitische Ereignisse wie eine am Dienstag auslaufende US-Zollfrist für China und ein für Freitag geplantes Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Analysten erwarten, dass die Kernrate der US-Verbraucherpreise um 0,3 Prozent steigt und die Jahresrate damit auf 3,0 Prozent klettert. «Die Tonlage der Fed hat sich geändert», sagte Bruce Kasman, Chefökonom bei JPMorgan. «Wir gehen nun davon aus, dass die Fed ihren Lockerungszyklus im September wieder aufnehmen wird.» An den Märkten wird die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September mit rund 90 Prozent eingepreist.
+++
06:00
An den asiatischen Börsen herrscht zum Wochenauftakt eine vorsichtige Zuversicht, gestützt von guten Unternehmensergebnissen aus dem Technologiesektor. Der Leitindex an der Shanghaier Börse gewann 0,2 Prozent auf 3.643,61 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 0,4 Prozent auf 4.120,98 Punkte. An der japanischen Börse wurde dagegen wegen eines Feiertags nicht gehandelt.
+++
05:45
Die Ölpreise geben zu Wochenbeginn nach und setzen damit ihren Abwärtstrend fort. Händler verweisen auf die Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine sowie Sorgen über die Auswirkungen neuer US-Zölle. Der Blick der Anleger richtet sich zudem auf die US-Inflationsdaten am Dienstag. «Ein schwächer als erwarteter Preisauftrieb würde die Erwartungen auf frühere und deutlichere Zinssenkungen der Fed beflügeln», sagte IG-Marktanalyst Tony Sycamore. «Ein stärkerer Anstieg würde dagegen die Sorgen vor einer Stagflation schüren.» Bereits in der vergangenen Woche hatten die Ölpreise mehr als vier Prozent verloren.
+++
05:00
(cash/Reuters/AWP)