09:45

Neue Kursziele für Schweizer Aktien:

Richemont: JPMorgan erhöht auf 180 (175) Fr. – Overweight 

Richemont: UBS erhöht auf 181 (171) Fr. – Buy

Richemont: Kepler Cheuvreux erhöht auf 185 (175) Fr. – Buy

Richemont: Goldman Sachs erhöht auf 170 (158) Fr. – Neutral

Lonza: Jefferies senkt auf 715 (729) Fr. – Buy

Avolta: Julius Bär erhöht auf 42 (40) Fr. – Hold

Zehnder: Kepler Cheuvreux erhöht auf 75 (65) Fr. – Buy

+++

09:10

Der SMI startet mit einem Minus von 0,17 Prozent. Damit legt der SMI nach der freundlichen Vorwoche erst einmal eine Pause ein. Die Vorgaben aus Übersee werden von Händlern als uneinheitlich eingestuft. Die Wall Street ging am Freitag zwar mit Gewinnen aus einer insgesamt starken Börsenwoche, in Asien überwiegen zum Wochenstart allerdings die Kursverluste wie auch an der US-Vorbörse.

Aktuelle Konjunkturdaten auch China sind am Montagmorgen gemischt ausgefallen. Vor allem aber dürfte die Herunterstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch Moody's am Freitagabend ein Thema sein. Damit haben die USA haben auch bei der letzten grossen Rating-Agentur die Spitzennote für die Bonität verloren. Auslöser ist die hohe Staatsverschuldung. Die Herabstufung allein dürfte zwar nicht zu einem grossen Ausverkauf führen, die Besorgnis über das wachsende Haushaltsdefizit und die Verschuldung der USA dürfte aber dennoch weiter steigen, kommentiert ein Händler.

Unter den Blue Chips fallen Holcim (-3 Prozent oder -3,05 Fr.) auf. Allerdings werden sie ex Dividende (3,10 Fr.) gehandelt, so dass das Minus lediglich optischer Natur ist.

ABB, Richemont und Sonova fallen je rund 1 Prozent, während die defensiven Index-Schwergewichte Roche und Nestlé leicht höher notieren.

Derweil zählt die Telekomgesellschaft Sunrise (kaum verändert) zu den Nachzüglern, die in dieser Woche noch über den Geschäftsgang im ersten Quartal berichten. Das Unternehmen hat von Januar bis März zwar einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen, der operative Gewinn blieb jedoch stabil. Und auch die Guidance wurde bestätigt.

Im Wochenverlauf folgen dann noch Swiss Life (Dienstag) und Julius Bär (Donnerstag) mit Angaben zum Geschäftsverlauf in den ersten Monaten 2025.

+++

08:10

Der SMI wird bei Julius Bär vorbörslich 0,12 Prozent tiefer gestellt. Die Aktie von Holcim (ex-Dividende) gibt 3,1 Prozent nach, Alcon und Logitech notieren leicht tiefer. Alle anderen SMI-Aktien sind minim im Plus.

Am breiten Markt steigen Sunrise nach Erstquartalszahlen 1,5 Prozent.

+++

07:00

Die Aktien von Alibaba fallen in Hongkong bis 5 Prozent. Die Trump-Regierung hat Bedenken geäussert hinsichtlich eines möglichen Deals zwischen Apple und dem chinesischen Technologieunternehmen.

+++

06:20

Der SMI wird bei der IG Bank 0,28 Prozent höher gestellt. Letzte Woche hatte der Schweizer Leitindex 2 Prozent dazu gewonnen.

Die Futures auf dem Dow Jones fallen 0,75 Prozent, diejenigen auf dem Nasdaq 1,3 Prozent.

+++

06:00

Die Märkte in Asien reagieren verunsichert auf die überraschende Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA, und auch die anhaltenden Handelskonflikte belasten die Stimmung weiter. «Der Markt ist hinsichtlich der Auswirkungen der Herabstufung der US-Bewertung durch Moody's vorsichtig. Er befürchtet, dass dies zu einem Ausverkauf von US-Anlagen führen könnte», erklärte Shuutarou Yasuda, Marktanalyst am Tokai Tokyo Intelligence Laboratory.

Seiner Meinung nach war der Zeitpunkt der Herabstufung ungünstig: «Sie erfolgte zu einem Zeitpunkt, als die heimischen Aktienmärkte ihre Verluste aus der Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump wieder wettmachten.»

Die Ratingagentur Moody's hatte die Kreditwürdigkeit der USA von «Aaa» auf «Aa1» herabgestuft und ihr damit die Top-Bonität entzogen. Der Ausblick werde auf «stabil» geändert, wie die Agentur am Freitagabend mitteilte. Zur Begründung für den Schritt führte Moody's an, dass sich die Finanzlage der USA im Vergleich zu früheren Zeiten und zu anderen hochbewerteten Staaten voraussichtlich weiter verschlechtern werde.

In Tokio gibt der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,4 Prozent auf 37.617,63 Punkte nach und der breiter gefasste Topix notiert 0,1 Prozent höher bei 2.744,16 Zählern. Die Börse Shanghai verliert 0,2 Prozent und rutscht auf 3.361,59 Stellen ab. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fällt um 0,4 Prozent auf 3.872,39 Punkte.

+++

05:30

Im asiatischen Devisenhandel verliert der Dollar 0,3 Prozent auf 145,24 Yen und rutscht leicht auf 7,2159 Yuan ab. Zur Schweizer Währung notiert er 0,3 Prozent niedriger bei 0,8355 Franken. Parallel dazu steigt der Euro um 0,1 Prozent auf 1,1178 Dollar und zieht leicht auf 0,9342 Franken an.

+++

01:00

Am Freitag hatte sich der US-Standardwerteindex Dow Jones mit einem Plus von 0,8 Prozent bei 42.654,74 Punkten aus dem Handel verabschiedet. Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,7 Prozent auf 5.958,38 Zähler, und der technologielastige Nasdaq zog um 0,5 Prozent auf 19.211,10 Stellen an.

Auf Wochensicht stieg der Dow um 3,4 Prozent, der S&P 500 legte um 5,3 Prozent zu und der Nasdaq stieg 7,2 Prozent. Der SMI konnte 2 Prozent zulegen.

(cash/Reuters/AWP)