Das zweite Börsenhalbjahr ist erst eine Woche alt, da knacken erneut mehrere Schweizer Aktien ein neues Mehrjahres- oder gar ein neues Allzeithoch. Einigen anderen Titeln läuft es weniger gut - und sacken sogar auf neue Tiefststände. Eine Übersicht.
Accelleron: Günstige Marktbedingungen
Die Aktien von Accelleron, Spezialist für Turboloader für die Schifffahrt und den Energiesektor, haben am Dienstag ein neues Allzeithoch bei 56,60 Franken erreicht. Das hätten fast alle Experten bei der Abspaltung von ABB im Herbst 2022 nicht auf ihren Prognosezetteln gehabt. Bereits Mitte Juni hob die UBS ihr Kursziel für das Unternehmen auf 55,80 von zuvor 52,90 Franken an und bestätigte ihr «Buy»-Rating. Für die Aussichten in der Schifffahrtsindustrie zeigt sich Accelleron-CEO Daniel Bischofberger grundsätzlich optimistisch. Positiv sei, dass die Kreuzfahrtschiffe derzeit sehr stark ausgelastet seien, wie er in einem Interview mit AWP sagte. Das Servicegeschäft macht bei Accelleron rund drei Viertel des Umsatzes aus. Der aktuelle Aktienkurs übertrifft allerdings das durchschnittliche Kursziel von 49,03 Franken deutlich. Fünf Analysten sprechen eine Kauf-Empfehlung aus, sechs ein Halten.
Cicor: Rüstungsboom treibt Kurs auf neues 25-Jahres-Hoch
Cicor nimmt den Schwung aus der ersten Hälfte mit ins zweite Halbjahr. Fast täglich klettert der Aktienkurs auf neue Höchststände. Mit 179,50 Franken notiert die Aktie nun auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren. Als Zulieferer unter anderem für die Luft- und Raumfahrt gilt Cicor als Profiteur der steigenden Rüstungsausgaben. Laut Analysten hat der Rüstungsboom gerade erst richtig begonnen, weshalb die Aktie mehrheitlich mit «Outperform» (also Kaufen) eingestuft wird. CEO Alexander Hagemann äusserte sich in einem cash-Interview zu den Aussichten des Unternehmens.
Galderma: Analysten trauen Kurssprung zu
Seit dem Börsengang im Frühjahr 2024 hat sich der Aktienkurs des Dermatologiespezialisten verdoppelt - von einem Ausgabepreis von 61 Franken auf ein neues Allzeithoch von 124,80 Franken. Der Aktienkurs spiegelt die positive Geschäftsentwicklung wider. Auch der überraschende Abgang des Finanzchefs, angekündigt letzte Woche, verunsicherte den Markt nur kurz. Gemessen am Aktienkurs-Konsens der von Bloomberg erfassten Analysten scheint jedoch kaum mehr Luft nach oben zu bestehen. So stufte die UBS die Aktie wegen des begrenzten Aufwärtspotenzials herunter. Positive Meldungen rund um das Hautmittel Nemluvio stimmen gerade Barclays aber optimistisch, dass mit dem Präparat ein Spitzenumsatz von bis zu 2,6 Milliarden US-Dollar erzielt werden kann. Das Kursziel lautet 133 Franken.
Holcim: Abspaltung zahlt sich aus
Die Abspaltung des Nordamerika-Geschäfts Amrize tut Holcim gut. Die Aktien haben nach der Transaktion rund 20 Prozent zugelegt. Das Resultat ist ein 18-Jahres-Hoch von 61,25 Franken. Am Markt heisst es, dass mit dem Spin-off Holcim sowohl von einer konjunkturellen Erholung in Europa als auch von strukturellem Wachstum durch Dekarbonisierung profitieren könnte. Weiter könnte die EBIT-Marge in den nächsten fünf Jahren auf 20 Prozent steigen, was in der Branche führend wäre. Morgan Stanley unterstreicht die führende Rolle von Holcim bei der Dekarbonisierung, auch wenn die Aktie nicht sehr günstig bewertet sei. Denn auch bei Holcim liegt die aktuelle Aktien-Notierung über der durchschnittlichen Einschätzung der Analysten (um rund 8 Prozent).
R&S Group: Die Aktie scheint ausgereizt
Die Aktien des Trafoherstellers, der im Dezember 2023 an die Börse ging, steigen in den letzten zwölf Monaten 110 Prozent. Mit 29,15 Franken übertrifft die R&S Group auch das Kursziel von 28 Franken von Kepler Cheuvreux, die vor zwei Wochen die Abdeckung mit einem Halten-Rating aufnahm. Das Unternehmen profitiere zwar von Investitionen in die Strometze sowie von Megatrends wie Dekarbonisierung und Dezentralisierung der Netze. Doch der zuständige Analyst sieht das Wachstum sowie die steigenden Margen von R&S Group bereits im verdoppelten Aktienkurs reflektiert. Er prognostiziert eine Verlangsamung des Gewinnwachstums und anhaltenden Preisdruck. Das durchschnittliche Kursziel für einen Zeitraum von zwölf Monaten beläuft sich auf 28,10 Franken. Die Aktie scheint also auf verschiedenen Ebenen ausgereizt.
U-Blox: Chipkonzern profitiert von strategischer Neuausrichtung
Die Aktien von U-Blox stiegen jüngst auf ein Zweijahres-Hoch. Der Chipkonzern hat Anfang Juni die Veräusserung seines Mobilfunkgeschäfts an den irischen IOT-Spezialisten abgeschlossen. Mit dem Verkauf konzentriert sich U-Blox wieder auf sein Kerngeschäft, gleichzeitig wurden erhöhten Umsatzprognosen für das zweite Quartal 2025 bestätigt. Der zuständige Analyst von Vontobel erhöhte Mitte Juni das Kursziel auf 118 Franken (derzeit: rund 104 Franken) und bekräftigte seine Kaufempfehlung. Das durchschnittliche Kursziel für zwölf Monate liegt bei 91,5 Schweizer Franken. Es besteht - basierend auf diesen Schätzungen - also noch Raum nach oben für den Kurs.
Dottikon ES: Pharmazulieferer Richtung Allzeithoch
Sei Anfang April steigt die Aktie des Pharmazulieferers Dottikon ES unaufhaltsam. Resultat: Höchster Stand seit fast vier Jahren, das Allzeithoch von 360 Franken (derzeit: 315 Franken) ist nicht mehr weit weg. Das unter CEO Markus Blocher geführte Unternehmen wurde Mitte Mai bei cash.ch von einem Fondsmanager als künftige «Cash Cow» bezeichnet, auch wenn der Markt dies noch nicht erkannt habe - aber offenbar hat er dies mittlerweile erkannt. Allerdings lauert eine kleine Unberechenbarkeit auf dem Titel: Die Kurshausse könnte Mehrheitsaktionär Markus Blocher dazu verleiten, seinen Aktienbestand am Unternehmen (derzeit: rund 65 Prozent) zu reduzieren. Unter einem Niveau von 260 Franken verkaufe er nicht, so die Ansage von früher. Davon sind wir nun weit entfernt.
Titel | Aktueller Kurs | Allzeithoch | Datum Allzeithoch | Analysten-Ratings |
Accelleron | CHF56,45 | CHF56,60 | 08/07/2025 | 5 buy, 6 hold, 0 sell |
Cicor | CHF178,00 | CHF371,56 | 30/06/1998 | 4 buy, 1 hold, 0 sell |
Galderma | CHF123,20 | CHF124,80 | 08/07/2025 | 10 buy, 4 hold, 1 sell |
Holcim | CHF61,18 | CHF61,25 | 08/07/2025 | 15 buy, 9 hold, 2 sell |
R&S Group | CHF29,85 | CHF30,05 | 08/07/2025 | 2 buy, 2 hold, 0 sell |
U-Blox | CHF102,20 | CHF104,80 | 07/07/2025 | 2 buy, 4 hold, 0 sell |
Dottikon | CHF317,00 | CHF366,00 | 11/09/2021 | 1 buy, 0 hold, 0 sell |
TX Group | CHF222,00 | CHF260,00 | 29/09/2000 | 1 buy, 0 hold, 0 sell |
Burkhalter | CHF131,60 | CHF150,00 | 31/03/2017 | 0 buy, 3 hold, 0 sell |
Sunrise | CHF44,30 | CHF45,81 | 03/02/2025 | 4 buy, 5 hold, 2 sell |
(Quelle: Bloomberg)
TX-Group: Abdeckung ausgesetzt vor Börsengang des Joint-Ventures
Der Aktienkurs der TX Group ist von rund 83 Franken im November 2023 bis jüngst auf 223 Franken gestiegen. Das ist nicht weit weg vom Eröffnungspreis der Aktie beim Börsengang im Oktober 2000. Das Medienhaus hält eine Beteiligung in Höhe von knapp 31 Prozent am Joint Venture Swiss Marketplace (SMG), das noch in diesem Jahr an die Börse will. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete der Betreiber von Immobilien- und Autoportalen einen Umsatz von 291 Millionen Franken - und er will weiter wachsen. Wie die Zukunft der TX-Aktie an der Börse aussieht nach einem SMG-IPO, bleibt abzuwarten. Zumal die Aktie ein äusserst tiefes Handelsvolumen aufweist.
Burkhalter: Zuverlässiger Dividendenzahler auf Sieben-Jahres-Hoch
Die Elektroinstallateur-Gruppe Burkhalter hat an der SIX ein Acht-Jahres-Hoch erreicht. Das Unternehmen operiert nur in der Schweiz, übernimmt seit Jahren kleinere Mitbewerber, hat eine robuste Bilanz und starke Cash-Generierung. Das Unternehmen dürfte weiterhin etwa 90 bis 95 Prozent des Nettogewinns als Dividende ausschütten, was für 2025 eine Rendite von rund 4 Prozent bedeutet. Burkhalter operiert allerdings in einem wettbewerbsintensiven, gesättigten Markt mit begrenztem organischem Wachstum. Die Aktie ist jedoch auch wegen der Binnenorientierung in unsicheren globalen Zeiten gefragt.
Titel | Kurs | Allzeittief | Datum Allzeittief | Analysten-Ratings |
Arbonia | CHF5,22 | CHF5,20 | 08/07/2025 | 2 buy, 3 hold, 0 sell |
Orior | CHF12,44 | CHF12,10 | 08/07/2025 | 0 buy, 3 hold, 2 sell |
Bellevue | CHF7,46 | CHF7,46 | 08/07/2025 | Keine Abdeckung |
Amrize | CHF39,90 | CHF38,06 | 01/07/2025 | 8 buy, 7 hold, 0 sell |
(Quelle: Bloomberg)
Arbonia: Ambitionierte Mittelfristziele bremsen Kursperformance
Arbonia peilt laut eigenen Angaben bis 2029 einen Umsatz zwischen 820 und 850 Millionen an. Gleichzeitig stellt der Türenhersteller aus Arbon eine Marge beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zwischen 14 und 15 Prozent in den Raum. Anleger sind jedoch skeptisch. Die Aktie befindet sich auf einem Allzeittief von 5,20 Franken. Die Research-Boutique Kepler Cheuvreux kippte Arbonia kürzlich aus der Aktien-Empfehlungsliste. Erholungschancen: Derzeit unsicher.
Orior: Schwieriges Einzelhandel-Umfeld drückt Kurs
Orior hat jüngst verkündet, eine grössere Umstrukturierung durchzuführen. Damit will der Fleischverarbeiter die Verschuldung rasch senken, um wieder dividendenfähig zu werden. Ob das straffe Massnahmenpaket die erhoffte Wirkung bringt, hängt laut den Analysten sowohl vom Management als auch von exogenen Faktoren wie den Marktbedingungen, dem Kundenverhalten und dem regulatorischen Rahmen ab. Der Titel ist in diesem Jahr die schlechteste Aktie am Schweizer Markt mit einem Minus von über 60 Prozent. Die Aktie notiert bei 12,10 Franken, im April 2023 stand sie noch bei 83 Franken - ein Absturz ohnegleichen.
Bellevue Group: Allzeittief und CEO-Abgang
Am Dienstag fiel der Aktienkurs von Bellevue auf ein neues Allzeittief von 7,46 Franken. In den besten Zeiten kostete eine Aktie des Vermögensverwalters - im Frühjahr 2006 - fast 100 Franken. Begründet wird der Rückgang mit der anhaltend unterdurchschnittlichen und teilweise gar negativen Marktentwicklung im Gesundheitssektor, auf den Bellevue spezialisiert ist. Kundenvermögen und Gebühren sind weiter geschrumpft, der CEO musste nach dem schlechten Halbjahresresultat gehen. Verwaltungsratspräsident Veit de Maddalena hat nun auch die operative Verantwortung übernommen. Wann der Turnaround gelingt, ist ungewiss.