Der Marktanteil der zehn grössten Unternehmen im S&P 500 mit über 44 Prozent zeigt eine hohe Konzentration im S&P 500 Index an, welche zur Vorsicht mahnt. Ebenso warnen immer mehr CEOs der grossen Investmentbanken an der Wall Street vor einer heftigen Kurskorrektur. Geht es nach den Analysten der UBS, ist gerade bei wachstumsstarken Titeln etwas mehr Zurückhaltung angebracht, ohne sich gleich ganz von den Titeln zu trennen.
In einer aktuellen Studie vom vergangenen Freitag weisen die Experten der UBS darauf hin, dass Anlegerinnen und Anleger trotz des anhaltenden Aufwärtstrends von amerikanischen Momentum-Aktien die steigenden Risiken im Auge behalten sollten. Die überdurchschnittliche Performance von Momentum-Aktien wurde massgeblich von Wachstumstiteln getragen, die die beiden obersten Quintile des Momentum-Index dominieren.
Die starke Performance dieser Aktien spiegle ein Verhalten am Höhepunkt des Konjunkturzyklus wider, wobei viele dieser Aktien derzeit mit überhöhten Multiplikatoren gehandelt werden. Die Geschichte zeigt, dass solch ein «irrationaler Überschwang» auch ohne klaren Auslöser anhalten kann. Angesichts der extremen Bewertungen in den USA und der drohenden wirtschaftlichen Unsicherheit sowie anderer Faktoren sollten Anleger jedoch die erhöhte Anfälligkeit dieser Wachstumsaktien erkennen.
Der Cashflow auf dem Ertrag der Investitionen ist entscheidend
Die Strategen der UBS identifizieren verschiedene Qualitätswachstumsaktien, die im Vergleich zu ihrer jüngsten historischen Entwicklung anhand des Bewertungsfaktors im historischen Vergleich überbewertet erscheinen. Darüber hinaus weisen diese Aktien gegenüber dem auf Basis des diskontierten Cashflow-Modells von HOLT- ein Bewertungsmodell der UBS - ermittelten, gerechtfertigten Höchstkurs ein Abwärtspotenzial auf. Dieses Szenario wird systematisch berechnet, indem die höchste veröffentlichte Gewinnschätzung zur Ermittlung des Cashflow auf der Rendite aus den Investitionen - sogenannter Cashflow Return on Investment oder kurz CFROI - und des prognostizierten Wachstums verwendet und der Diskontsatz um 100 Basispunkte gesenkt wird, um ein optimistisches Szenario zu simulieren.
CFROI steht für Cash Flow Return on Investment und ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Messung der Rentabilität des operativen Geschäfts eines Unternehmens. Sie setzt den Brutto-Cashflow ins Verhältnis zum investierten Kapital und gilt als eine realistischere Grösse als der ROI, da sie den tatsächlichen Cashflow und die ökonomischen Abschreibungen berücksichtigt. Der CFROI wird verwendet, um zu bewerten, ob ein Unternehmen aus seinen Investitionen genügend Wert generiert, insbesondere im Vergleich mit den Kapitalkosten.
Die Übersicht umfasst 52 Aktien und enthält 24 europäische, 21 US-amerikanische und sieben japanische Unternehmen, welche auf Basis des CFROI eine potenzielle Überbewertung anzeigen. Der Finanzsektor führt die Sektorverteilung mit 14 Unternehmen an, gefolgt von Technologie und Industrie mit jeweils rund 20 Prozent der Ergebnisse. Die UBS macht dabei im Speziellen JPMorgan, Oracle, Costco, Hermès, Morgan Stanley, American Express, EssilorLuxoticca, Palo Alto Networks, Cintas, Ferrari, Hilton, Compass, Hoya, Nasdaq und Ubiquiti als bekannte Qualitätsunternehmen aus, wo das Risiko für Kursrücksetzer künftig grösser sein respektive das Aufwärtspotenzial begrenzt sein könnte.
Zurückhaltung ist angebracht
Bei Costco ist das Bewertungsrisiko besonders ausgeprägt. Der Cashflow auf dem Return on Investment (CFROI) von Costco hat sich stetig verbessert und erreichte 2024/25 einen Höchststand von 15,2 Prozent, was auf stärkere Margen zurückzuführen war. Auch das Vermögenswachstum bleibt gemäss den UBS-Experten robust und wird durch Investitionen in Sachanlagen gestützt. Die Kombination aus starken wirtschaftlichen Erträgen und Reinvestitionen hat zu einer kontinuierlichen Wertschöpfung geführt, wobei der wirtschaftliche Gewinn in den letzten neun Jahren kontinuierlich gestiegen ist.
Die Bewertung erscheint jedoch hoch, so die Konklusion der UBS-Experten. Während für das kommende Jahr ein Rückgang des CFROI auf 14,3 Prozent prognostiziert wird, preist der Markt anschliessend eine beschleunigte Renditesteigerung auf 16,7 Prozent ein. Gemessen am wirtschaftlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis werde Costco mit einem deutlichen Aufschlag gegenüber dem 15-Jahres-Median gehandelt (60,7x gegenüber 34,4x). Die Aktie notiert weiterhin über dem Wert des direkten Konkurrenten Walmart (49,4x), obwohl sich der Aufschlag auf den niedrigsten Stand der Geschichte verringert hat.
Die Analyse fördert zwei wichtige Faktoren zu Tage. Erstens betrifft die potenzielle Überbewertung bei den Wachstumsqualitätsaktien nicht nur Technologieaktien. Zweitens mahnen die aktuell hohen Bewertungsniveaus zu Zurückhaltung – insbesondere bei neuen Engagements. Wer bereits voll investiert ist, sollte partielle Gewinnmitnahmen in Betracht ziehen, um die Portfoliogewichtungen zu reduzieren und auf ein gesundes Mass zurückzufahren. So kann in allfälligen Schwächephasen wieder hinzugekauft werden.

